175.722
Bearbeitungen
K (29 Versionen: bei Wikipedia vom Löschen bedroht) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Regionen NÖ NSchK.png|thumb|Regionen im NÖ Naturschutzkonzept]] | |||
Das '''Nördliche Waldviertel''' wird im [[w:Naturschutzkonzept Niederösterreich|Naturschutzkonzept Niederösterreich]] als Region innerhalb der [[w:Hauptregion Waldviertel|Hauptregion Waldviertel]] definiert.<ref>[http://www.noe.gv.at/noe/Naturschutz/Naturschutzkonzept_Februar_2015.pdf Naturschutzkonzept Niederösterreich] Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Naturschutz, St. Pölten 2015</ref> Die Größe wird dort mit ca. 1554 km² angegeben. Die Regionengliederung ist ein Instrument der Raumplanung des Landes [[Niederösterreich]]. | |||
Das '''Nördliche Waldviertel''' wird im [[Naturschutzkonzept Niederösterreich]] als Region innerhalb der [[Hauptregion Waldviertel]] definiert.<ref>[http://www.noe.gv.at/noe/Naturschutz/Naturschutzkonzept_Februar_2015.pdf Naturschutzkonzept Niederösterreich] Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Naturschutz, St. Pölten 2015</ref> Die Größe wird dort mit ca. 1554 km² angegeben. Die Regionengliederung ist ein Instrument der Raumplanung des Landes [[Niederösterreich]]. | |||
== Abgrenzung == | == Abgrenzung == | ||
Im allgemeinem Sprachgebrauch wird das nördliches Waldviertel als die österreichische Grenzregion zur tschechischen Region [[Südböhmen]]<ref>[http://www.europaforum.or.at/site/opening/de/projekt-7.htm Nachhaltige Energienutzung Nördliches Waldviertel - Südböhmen] europaforum.or.at</ref> im nördlichen Teil des [[Waldviertel]]s verstanden.<ref>[http://othes.univie.ac.at/9922/1/2010-04-19_0306002.pdf Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen dem nördlichen Waldviertel und Südböhmen]</ref> | Im allgemeinem Sprachgebrauch wird das nördliches Waldviertel als die österreichische Grenzregion zur tschechischen Region [[w:Südböhmen|Südböhmen]]<ref>[http://www.europaforum.or.at/site/opening/de/projekt-7.htm Nachhaltige Energienutzung Nördliches Waldviertel - Südböhmen] europaforum.or.at</ref> im nördlichen Teil des [[Waldviertel]]s verstanden.<ref>[http://othes.univie.ac.at/9922/1/2010-04-19_0306002.pdf Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen dem nördlichen Waldviertel und Südböhmen]</ref> | ||
Nach dem ''Naturschutzkonzept Niederösterreich'' baut die Gliederung in Regionen weitgehend auf den [[Liste der naturräumlichen Einheiten Niederösterreichs|Teilräumen]] des 1999 erstmals veröffentlichten Naturschutzkonzeptes auf. Die gegenständliche Region ist eine Zusammenfassung der Teilräume [[Wild (Waldviertel)|Wild]], [[Gmünder Senke]], [[Litschauer Ländchen]], Mittleres und Westliches Thayatal, Nördliches Thayahochland, dem Südliches Thayahochland und jenen 73 Prozent des [[Weitersfelder Hochland]]s, die auf dem Gebiet des [[Bezirk Horn|Bezirks Horn]] liegen. | Nach dem ''Naturschutzkonzept Niederösterreich'' baut die Gliederung in Regionen weitgehend auf den [[w:Liste der naturräumlichen Einheiten Niederösterreichs|Teilräumen]] des 1999 erstmals veröffentlichten Naturschutzkonzeptes auf. Die gegenständliche Region ist eine Zusammenfassung der Teilräume [[w:Wild (Waldviertel)|Wild]], [[w:Gmünder Senke|Gmünder Senke]], [[w:Litschauer Ländchen|Litschauer Ländchen]], Mittleres und Westliches Thayatal, Nördliches Thayahochland, dem Südliches Thayahochland und jenen 73 Prozent des [[w:Weitersfelder Hochland|Weitersfelder Hochland]]s, die auf dem Gebiet des [[Bezirk Horn|Bezirks Horn]] liegen. | ||
Die Region besteht aus einer agrarischen Offenlandschaft mit vielfältigen Zwischenstrukturen wie [[Feldrain]] | Die Region besteht aus einer agrarischen Offenlandschaft mit vielfältigen Zwischenstrukturen wie [[w:Feldrain|Feldrainen]], Hecken und Alleen und umfasst in West-Ost-Erstreckung ein Gebiet von über 60 km. Das angrenzende [[w:Südwestliches Waldviertel|Südwestliche Waldviertel]] ist dagegen von kleinteiligen Nutzungsmustern geprägt. Charakteristisch für das [[w:Südöstliches Waldviertel|Südöstliche Waldviertel]] sind Flusstäler und Feuchtgebietskomplexe. | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
[[ | [[Detei:Allee nördlich von Eggern 012015-10 NDM GD-120.jpg|thumb|Allee nördlich von Eggern]] | ||
Das Nördliche Waldviertel besteht aus mehreren Hochflächen und den darin eingeschnittenen Flussläufen wie jenen der [[Thaya]] sowie der Senke von Gmünd, ein verlandetes Seengebiet. Die Niederschlagsmengen nehmen von West nach Ost deutlich ab, weshalb Ackerbau und Grünlandnutzung im Westen häufiger anzutreffen ist, während im Osten die ursprünglich existierenden Laubmischwälder oftmals in Fichtenforste umgewandelt wurden. Intensive Landwirtschaft ist auch längs der Bäche und Flüsse verbreitet, sofern die Talböden zugänglich sind. Auch die Fischzucht prägt mit oft sehr alten Teichanlagen die Landschaft. Die Region nördliches Waldviertel ist seit vielen Jahren geprägt durch die Abwanderung der Bevölkerung.<ref>[https://www.nzz.ch/wirtschaft/an-oesterreichs-einst-toter-grenze-hat-sich-wenig-zum-besseren-gewendet-1.18628687 Abwanderung ist nicht zu stoppen] [[Neue Zürcher Zeitung]]</ref> Das nördliches Waldviertel wird zu den Agrarräumen gezählt, die sowohl klimatisch als auch bodenmäßig benachteiligt sind.<ref>Österreichs Landwirtschaft im Eu-Agrarsystem, Österreichischer Agrarverlag, 1997, S. 103, [https://books.google.de/books?id=Z0hEAAAAYAAJ&q=%22n%C3%B6rdliches+waldviertel%22&dq=%22n%C3%B6rdliches+waldviertel%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjdgcnfos3VAhWKmbQKHTYXBiA4FBDoAQhBMAY]</ref> | Das Nördliche Waldviertel besteht aus mehreren Hochflächen und den darin eingeschnittenen Flussläufen wie jenen der [[w:Thaya|Thaya]] sowie der Senke von Gmünd, ein verlandetes Seengebiet. Die Niederschlagsmengen nehmen von West nach Ost deutlich ab, weshalb Ackerbau und Grünlandnutzung im Westen häufiger anzutreffen ist, während im Osten die ursprünglich existierenden Laubmischwälder oftmals in Fichtenforste umgewandelt wurden. Intensive Landwirtschaft ist auch längs der Bäche und Flüsse verbreitet, sofern die Talböden zugänglich sind. Auch die Fischzucht prägt mit oft sehr alten Teichanlagen die Landschaft. Die Region nördliches Waldviertel ist seit vielen Jahren geprägt durch die Abwanderung der Bevölkerung.<ref>[https://www.nzz.ch/wirtschaft/an-oesterreichs-einst-toter-grenze-hat-sich-wenig-zum-besseren-gewendet-1.18628687 Abwanderung ist nicht zu stoppen] [[w:Neue Zürcher Zeitung|Neue Zürcher Zeitung]]</ref> Das nördliches Waldviertel wird zu den Agrarräumen gezählt, die sowohl klimatisch als auch bodenmäßig benachteiligt sind.<ref>Österreichs Landwirtschaft im Eu-Agrarsystem, Österreichischer Agrarverlag, 1997, S. 103, [https://books.google.de/books?id=Z0hEAAAAYAAJ&q=%22n%C3%B6rdliches+waldviertel%22&dq=%22n%C3%B6rdliches+waldviertel%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjdgcnfos3VAhWKmbQKHTYXBiA4FBDoAQhBMAY]</ref> | ||
== Geologie == | == Geologie == | ||
Neben dem [[Böhmerwald]] und dem nördlichen Mühlviertel ist das nördliche Waldviertel das einzige Gebiet in dem [[Eisgarner Granit]] vorkomment.<ref>[http://www.gerungs.at/KRAFTARENA/Die_Kraefte/Erdgeschichte Erdgeschichte des Waldviertels]</ref><ref>[http://www.biowin.at/index.htm?/all/Geologie/Gesteine/magmatische/Plutonite/Eisgarner%20Granit/Eisgarner%20Granit.htm Eisgarner Granit]</ref> | Neben dem [[w:Böhmerwald|Böhmerwald]] und dem nördlichen Mühlviertel ist das nördliche Waldviertel das einzige Gebiet in dem [[w:Eisgarner Granit|Eisgarner Granit]] vorkomment.<ref>[http://www.gerungs.at/KRAFTARENA/Die_Kraefte/Erdgeschichte Erdgeschichte des Waldviertels]</ref><ref>[http://www.biowin.at/index.htm?/all/Geologie/Gesteine/magmatische/Plutonite/Eisgarner%20Granit/Eisgarner%20Granit.htm Eisgarner Granit]</ref> | ||
==Schutzgebiete== | ==Schutzgebiete== | ||
Zeile 24: | Zeile 20: | ||
Innerhalb der Region liegen die folgenenden Naturparke: | Innerhalb der Region liegen die folgenenden Naturparke: | ||
* [[Naturpark Blockheide-Gmünd]] (mit dem Naturschutzgebiet ''Blockheide-Eibenstein'') | * [[w:Naturpark Blockheide-Gmünd|Naturpark Blockheide-Gmünd]] (mit dem Naturschutzgebiet ''Blockheide-Eibenstein'') | ||
* [[Naturpark Dobersberg]] | * [[w:Naturpark Dobersberg|Naturpark Dobersberg]] | ||
* [[Naturpark Geras]] (mit Naturschutzgebiet) | * [[w:Naturpark Geras|Naturpark Geras]] (mit Naturschutzgebiet) | ||
* [[Naturpark Heidenreichsteiner Moor]] (mit dem Naturschutzgebiet ''Gemeindeau'') | * [[w:Naturpark Heidenreichsteiner Moor|Naturpark Heidenreichsteiner Moor]] (mit dem Naturschutzgebiet ''Gemeindeau'') | ||
* [[Naturpark Schremser Hochmoor]] (mit Naturschutzgebiet) | * [[w:Naturpark Schremser Hochmoor|Naturpark Schremser Hochmoor]] (mit Naturschutzgebiet) | ||
Teilweise in der Region liegen das Europaschutzgebiet (FFH-Gebiet AT1201A00) [[Europaschutzgebiet Waldviertler Teich-, Heide- und Moorlandschaft|Waldviertler Teich-, Heide- und Moorlandschaft]] (mit den Naturschutzgebieten ''Bruneiteich'', | Teilweise in der Region liegen das Europaschutzgebiet (FFH-Gebiet AT1201A00) [[Europaschutzgebiet Waldviertler Teich-, Heide- und Moorlandschaft|Waldviertler Teich-, Heide- und Moorlandschaft]] (mit den Naturschutzgebieten ''Bruneiteich'', [[w:Lainsitzniederung|Lainsitzniederung]] und ''Rottalmoos''), das Europaschutzgebiet (FFH-Gebiet AT1209A00) [w:Europaschutzgebiet Westliches Weinviertel|Westliches Weinviertel]] (geringer Anteil) und das Vogelschutzgebiet (AT1201000) Waldviertel (geringer Anteil, mit dem Naturschutzgebiet ''Gebhartsteich'') | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 37: | Zeile 33: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* [[Alf Krauliz]]: ''Natur und Kultur im Grenzbereich nördliches Waldviertel und südliches Tschechien – Identität und Stärken einer Region'', Studie und Endbericht zum Projekt CINDIS 1, Wien 2002. | * [[w:Alf Krauliz|Alf Krauliz]]: ''Natur und Kultur im Grenzbereich nördliches Waldviertel und südliches Tschechien – Identität und Stärken einer Region'', Studie und Endbericht zum Projekt CINDIS 1, Wien 2002. | ||
{{SORTIERUNG:Nordliches Waldviertel}} | {{SORTIERUNG:Nordliches Waldviertel}} | ||
[[Kategorie:Waldviertel]] | [[Kategorie:Waldviertel]] | ||
[[Kategorie:Region in Niederösterreich]] | [[Kategorie:Region in Niederösterreich]] | ||