173.302
Bearbeitungen
K (Karl Gruber verschob die Seite Benutzer:Marvin Grill/Arbeitsseite (WS 2017) nach Geschichte der Papierindustrie in Breitenau, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Kann in den ANR) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Die Geschichte der Papierindustrie in Breitenau''' bezeichnet die Zeit ab der Entstehung und Verwendung der [[w: Mühle|Mühl]]-und [[w:Sägewerk|Sägewerke]] in [[w: Breitenau|Breitenau]] im [[w: 17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]], bis zur heute noch bestehenden [[w: Papierindustrie|Papierindustrie]]. Während dieser Zeit, war die Industrie immer wieder in den Händen unterschiedlichster Besitzer und diente verschiedenen Zwecken. Während dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], wurde die "Samum"-Fabrik, welche unter dem Decknamen "Dachpappefabrik | '''Die Geschichte der Papierindustrie in Breitenau''' bezeichnet die Zeit ab der Entstehung und Verwendung der [[w:Mühle|Mühl]]-und [[w:Sägewerk|Sägewerke]] in [[w:Breitenau (Niederösterreich)|Breitenau]] im [[w: 17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]], bis zur heute noch bestehenden [[w: Papierindustrie|Papierindustrie]]. Während dieser Zeit, war die Industrie immer wieder in den Händen unterschiedlichster Besitzer und diente verschiedenen Zwecken. Während dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], wurde die "Samum"-Fabrik, welche unter dem Decknamen "Dachpappefabrik Breitenau" lief, als Auslagerungsstandort der [[w:Wiener Neustädter Flugzeugwerke|Wiener Neustädter Flugezeugwerke]] verwendet.<ref>René Harather: ''Breitenau, Unsere Heimatgemeinde im Wandel der Zeit'', Eigenverlag der Gemeinde Breitenau, Breitenau 2006, S. 138</ref> Im Jahre 1993 übernahm [[w:Europa|Europas]] größter Papierhülsenerzeuger, die Firma Paul & Co. GmbH und Co. KG das Werk.<ref>René Harather: ''Breitenau, Unsere Heimatgemeinde im Wandel der Zeit'', Eigenverlag der Gemeinde Breitenau, Breitenau 2006, S. 179</ref> Bis heute werden hier Kartondosen, Kartongebinde sowie parallel- und spiralgewickelte Spezialhülsen hergestellt. <ref>Homepage der Firma Paul & Co. GmbH und Co. KG: ''[http://paulundco.at/de/unternehmen/ paulundco.at/de/unternehmen/]'', abgerufen am 08.12.2017</ref> | ||
[[Datei:Paul & Co Breitenau.jpg|miniatur|thumb|Firma Paul & Co. (2017)]] | |||
== Der Kehrbach als Energielieferant == | == Der Kehrbach als Energielieferant == | ||
Der [[w:Kehrbach (Kanal)|Kehrbach]], war für die Gemeinde Breitenau, schon in vorindustrieller Zeit ein wichtiger Teil für die wirtschaftliche Entwicklung. Im Jahre [[w: 1327|1327]] wurde der Kehrbach aus dem Flussbett der [[w: Schwarza (Leitha)|Schwarza]] in [[w: Peisching|Peisching]] abgeleitet. <ref>René Harather: ''Breitenau, Unsere Heimatgemeinde im Wandel der Zeit'', Eigenverlag der Gemeinde Breitenau, Breitenau 2006, S. 46</ref> Nachdem er ursprünglich der Bewässerung des [[w:Steinfeld (Niederösterreich)|Steinfeldes]] diente, wurde er sehr bald für den Antrieb von Mühlwerken verwendet. Einer jener Gewerbetreibenden, die die Energie des Kehrbaches zum Antrieb von einer Getreidemühle und einer Brettersäge benutzten, war Ignaz Ehold. <ref>A. Luckeneder: ''Entstehung und Entwicklung der Buntpapierfabrik Breitenau'', Compass 1912, Bd.2, 1925</ref> | Der [[w:Kehrbach (Kanal)|Kehrbach]], war für die Gemeinde Breitenau, schon in vorindustrieller Zeit ein wichtiger Teil für die wirtschaftliche Entwicklung. Im Jahre [[w: 1327|1327]] wurde der Kehrbach aus dem Flussbett der [[w: Schwarza (Leitha)|Schwarza]] in [[w: Peisching|Peisching]] abgeleitet. <ref>René Harather: ''Breitenau, Unsere Heimatgemeinde im Wandel der Zeit'', Eigenverlag der Gemeinde Breitenau, Breitenau 2006, S. 46</ref> Nachdem er ursprünglich der Bewässerung des [[w:Steinfeld (Niederösterreich)|Steinfeldes]] diente, wurde er sehr bald für den Antrieb von Mühlwerken verwendet. Einer jener Gewerbetreibenden, die die Energie des Kehrbaches zum Antrieb von einer Getreidemühle und einer Brettersäge benutzten, war Ignaz Ehold. <ref>A. Luckeneder: ''Entstehung und Entwicklung der Buntpapierfabrik Breitenau'', Compass 1912, Bd.2, 1925</ref> |