174.221
Bearbeitungen
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Die Breitenauer Mühlen == | == Die Breitenauer Mühlen == | ||
Auch die zwei Mühlen Breitenaus machten sich die Energie des Kehrbaches zu Nutze. Im Jahre | Auch die zwei Mühlen Breitenaus machten sich die Energie des Kehrbaches zu Nutze. Im Jahre 1839 gab es einen [[w:Wasserrecht|Wasserrechtssteit]], im Zuge dessen der damalige Besitzer Johann Niedermayer behauptete, seine Mühle sei über 600 Jahre alt. Für diese Behauptung gibt es keine urkundlichen Belege. Möglicherweise hat ein Vorgängerbau vor der eigentlichen urkundlichen Erwähnung im 17. Jahrhundert bestanden - viele Mühlen dieser Region wurden erstmals im 16. oder 17. Jahrhundert erwähnt worden. Jedenfalls trägt der Torbogen des sogenannten "Herrenhaus" die Jahreszahl 1659. Aus den Urkunden der [[Prigglitz|Prigglitzer]] Pfarre geht hervor, dass sich die Mühle im Besitz der [[Pfarre Prigglitz]] befunden haben soll. Am 16. Mai 1651 verkaufte die Gräfin Hopolita Franziska von Carnossa, Freiin zu [[Feistritz am Wechsel|Feistritz]], die Mühle an die Freifrau Apollonia von Rothall. Im Jahre 1743/44 erwarb die Herrschaft [[Seebenstein]] die Mühle. Am 2. Juni 1790 verkauften die Besitzer von Seebenstein, die Grafen von Pergen die Mühle und ein Sägewerk an Josef Niedermayer. Die Mühle hatte zu dieser Zeit vier Mahlgänge und ein Sägewerk und blieb 52 Jahre im Besitz der Familie Niedermayer. | ||
Die zweite Mühle befand sich in der sogenannten Linsern, wo zu Beginn des 18. Jahrhunderts das "Holdenhaus" errichtet wurde. Der Besitzer, der Grundholder der Herrschaft Feistritz am Wechsel, betrieb eine Landwirtschaft. Im Jahre | |||
Die zweite Mühle befand sich in der sogenannten Linsern, wo zu Beginn des 18. Jahrhunderts das "Holdenhaus" errichtet wurde. Der Besitzer, der Grundholder der Herrschaft Feistritz am Wechsel, betrieb eine Landwirtschaft. Im Jahre 1758 wurde der Kehrbach, auf Wunsch von [[w: Maria Theresia|Maria Theresia]], ausgebaut, wodurch die [[w: Wasserkraft|Wasserkraft]] verstärkt wurde. Das nutzte der spätere Besitzer Ignaz Ehold aus, indem er im Jahre 1797 eine [[w: Lohmühle|Lohmühle]], mit späteren Zubau einer Brettersäge, errichtete. Die beiden Betriebe blieben über Jahrzehnte im Familienbesitz, bis der letzte Nachkomme, Josef Ehold, im Jahre 1859, starb. <ref>René Harather: ''Breitenau, Unsere Heimatgemeinde im Wandel der Zeit'', Eigenverlag der Gemeinde Breitenau, Breitenau 2006, S. 48-50</ref> | |||
=== Die Kunstmühle der Familie Engelhart-Mitterer === | === Die Kunstmühle der Familie Engelhart-Mitterer === | ||
Die Breitenauer Mahl- und Sägemühle befand sich bis zum Jahre | Die Breitenauer Mahl- und Sägemühle befand sich bis zum Jahre 1842 im Besitz der Familie Niedermayer. Am 12. April 1842 erwarb sie Franz Engelhart, der auch einen großen Anteil am Ausbau der [[w: Infrastruktur|Infrastruktur]] Breitenaus hatte. Engelhart, der ein Förderer der Pfarre und Volksschule war, beteiligte sich auch aktiv am Aufbau der [[Freiwilligen Feuerwehr Breitenau|Freiwilligen Feuerwehr]]. Auch er war es, der den Grundstein zum noch heute bestehenden ''Gasthaus zum grünen Baum'' legte. Bis in die 1840er Jahre bestand links von der Mühle eine kleine Schänke, welche Engelhart im Jahre 1847 auf Grund von Platzmangel zum "Gasthaus zum grünen Baum" umbaute. Der namensgleiche Sohn von Franz Engelhart, schloss 1883 das Sägewerk und gestaltete die Mühle zu einer großen [[w:Kunstmühle|Kunst]]- und [[w:Handelsmühle|Handelsmühle]] um. In der Folge gelangte die Mühle in den Besitz seiner Tochter Katharina und deren Mann Heinrich Mitterer im Jahre 1906, welche im Jahre 1909 im rückwärtigen Teil des Gebäudes eine Holzschleiferei einrichteten. In den 1920er Jahren wurde die Holzschleiferei wieder aufgelassen, der Mühlenbetrieb aber ausgebaut. Folglich war die Mitterer-Mühle für viele Jahrzehnte die stärkste Mühle im [[Bezirk Neunkirchen|Bezirk Neunkirchen]].<ref>René Harather: ''Breitenau, Unsere Heimatgemeinde im Wandel der Zeit'', Eigenverlag der Gemeinde Breitenau, Breitenau 2006, S. 60-62</ref> | ||
== Die Entstehung der Buntpapierfabrik == | == Die Entstehung der Buntpapierfabrik == |