Zitternberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Geschichte: doppelten Link entf.)
Zeile 65: Zeile 65:
Im Ort Zitternberg, der 1890 nur 21 [[wp-de:Hausnummer|Hausnummern]] zählte, wurde um die Jahrhundertwende eine stattliche Anzahl Landhäuser und Villen gebaut. Der Ort zählte danach 69 Häuser, weshalb auch die Zahl der Sommergäste im Jahre 1913 bereits ca. 300 betrug.
Im Ort Zitternberg, der 1890 nur 21 [[wp-de:Hausnummer|Hausnummern]] zählte, wurde um die Jahrhundertwende eine stattliche Anzahl Landhäuser und Villen gebaut. Der Ort zählte danach 69 Häuser, weshalb auch die Zahl der Sommergäste im Jahre 1913 bereits ca. 300 betrug.


1899 kaufte Emil Hanebeck aus Iserlohn in Westfalen die ehemaligen Amon-Mühle in Zitternberg und errichtete dort 1901 mit 40 Arbeitern die erste [[wp:Nadelfabrik Zitternberg|Nadelfabrik]] der österreichisch-ungarischen Monarchie. Während andere als Fabriken umgestaltete Kampmühlen ihren Betrieb einstellen mussten, hatte sich die Nadelfabrik zu einem exportorientierten Unternehmen mit Weltruf entwickelt. Facharbeiter wanderten aus Westfalen und dem Sudetenland zu und wurden hier sesshaft. Für die Neuankömmlinge mussten Wohnstätten geschaffen werden und so entstand der neue Ortsteil „Neuzitternberg“, später Unterörtl genannt, vom bäuerlichen Altzitternberg einst getrennt. Erst später wurde die 600 m lange Lücke zwischen beiden Teilen durch die Bautätigkeit geschlossen.  
1899 kaufte Emil Hanebeck aus Iserlohn in Westfalen die ehemaligen Amon-Mühle in Zitternberg und errichtete dort 1901 mit 40 Arbeitern die erste [[wp-de:Nadelfabrik Zitternberg|Nadelfabrik]] der österreichisch-ungarischen Monarchie. Während andere als Fabriken umgestaltete Kampmühlen ihren Betrieb einstellen mussten, hatte sich die Nadelfabrik zu einem exportorientierten Unternehmen mit Weltruf entwickelt. Facharbeiter wanderten aus Westfalen und dem Sudetenland zu und wurden hier sesshaft. Für die Neuankömmlinge mussten Wohnstätten geschaffen werden und so entstand der neue Ortsteil „Neuzitternberg“, später Unterörtl genannt, vom bäuerlichen Altzitternberg einst getrennt. Erst später wurde die 600 m lange Lücke zwischen beiden Teilen durch die Bautätigkeit geschlossen.  


1911 wird der [[Verschönerungsverein Zitternberg]] gegründet, welcher heute noch äußerst aktiv am Dorfleben Anteil nimmt. [[Datei:Gasthaus Stöger.jpg|miniatur|Gasthaus Stöger um 1910]]
1911 wird der [[Verschönerungsverein Zitternberg]] gegründet, welcher heute noch äußerst aktiv am Dorfleben Anteil nimmt. [[Datei:Gasthaus Stöger.jpg|miniatur|Gasthaus Stöger um 1910]]

Navigationsmenü