49.993
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
== Historische Eckdaten == | == Historische Eckdaten == | ||
Nach Ausgrabungen befand sich dort, wo heute die Burgruine Gars steht, ursprünglich eine slawische Wallburg. Die ersten Teile der Burg Gars am Kamp dürften um 1120 / 1130 unter [[Adalbert der Siegreiche|Markgraf Adalbert "''dem Siegreichen''"]] erbaut worden sein. Nach dem Fürstenbuch des Chronisten [[w: | Nach Ausgrabungen befand sich dort, wo heute die Burgruine Gars steht, ursprünglich eine slawische Wallburg. Die ersten Teile der Burg Gars am Kamp dürften um 1120 / 1130 unter [[Adalbert der Siegreiche|Markgraf Adalbert "''dem Siegreichen''"]] erbaut worden sein. Nach dem Fürstenbuch des Chronisten [[w:ans der Enikel/|Jans Enenkels]] soll [[Leopold II. (Österreich)|Markgraf Leopold (II.) "''der Schöne''"]] hier mit seiner Familie seinen Sitz gehabt haben.<ref name ="schöndorfer88"/> | ||
Nachdem die Burg Gars zunächst Sitz der [[Herzogtum Österreich|Markgrafen von Österreich]] gewesen sein dürfte, wurde sie in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts als landesfürstlicher Besitz von Burggrafen verwaltet, die sich nach ihr benannten. Die Burg dürfte zeitweise auch an diese verliehen gewesen sein. | Nachdem die Burg Gars zunächst Sitz der [[Herzogtum Österreich|Markgrafen von Österreich]] gewesen sein dürfte, wurde sie in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts als landesfürstlicher Besitz von Burggrafen verwaltet, die sich nach ihr benannten. Die Burg dürfte zeitweise auch an diese verliehen gewesen sein. |
Bearbeitungen