Wiener Molkerei: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Die '''Wiener Molkerei''' (kurz ''WIMO'') war ein Milchwirtschaftsunternehmen in [[Wien]]. Die Genossenschaft mit beschränkter Haftung wurde im Jahr 1880 gegründet und hatte Bestand bis 1992.
Die '''Wiener Molkerei''' (kurz ''WIMO'') war ein Milchwirtschaftsunternehmen in [[Wien]]. Die Genossenschaft mit beschränkter Haftung wurde im Jahr 1880 gegründet und hatte Bestand bis 1992.


== Geschichte ==
Gegründet wurde die WIMO im Wiener Bezirk [[Landstraße (Wien)|Landstraße]] im Jahr 1880 und war die dritte Großmolkerei in der [[w:Österreich-Ungarn|Monarchie]] nach jenen in [[w:Brünn|Brünn]] und [[Graz]], die kurz vorher installiert wurden.  
Gegründet wurde die WIMO im Wiener Bezirk [[Landstraße (Wien)|Landstraße]] im Jahr 1880 und war die dritte Großmolkerei in der [[w:Österreich-Ungarn|Monarchie]] nach jenen in [[w:Brünn|Brünn]] und [[Graz]], die kurz vorher installiert wurden.  


Zeile 14: Zeile 15:
Die Molkerei wuchs stetig und betrieb im Jahr 1927 150 eigene Filialen. Als beste Jahre der WIMO sind 1913-1914 mit 33 Millionen Liter und 1926-1927 mit 38 Millionen Liter zu verzeichnen. Allerdings führten die hohen Produktionszahlen auch zu einem Milchüberschuss, dem der Milchausgleichfond, kundgemacht am 27. Juli 1931 durch den Nationalrat, eine Hilfestellung für die fallenden Preise sein sollte. Durch den Ausgleichsfond wurde ein einheitlicher Erzeugerpreis unabhängig von der Weiterverwendung garantiert.
Die Molkerei wuchs stetig und betrieb im Jahr 1927 150 eigene Filialen. Als beste Jahre der WIMO sind 1913-1914 mit 33 Millionen Liter und 1926-1927 mit 38 Millionen Liter zu verzeichnen. Allerdings führten die hohen Produktionszahlen auch zu einem Milchüberschuss, dem der Milchausgleichfond, kundgemacht am 27. Juli 1931 durch den Nationalrat, eine Hilfestellung für die fallenden Preise sein sollte. Durch den Ausgleichsfond wurde ein einheitlicher Erzeugerpreis unabhängig von der Weiterverwendung garantiert.


<!--[[Datei:Meierei_Krieau_der_Wiener_Molkerei_1919.jpg|mini|Meierei Krieau]]-->
== Exklusive Außenstellen ==
Die Molkerei betrieb einige Außenstellen mit einer exlusiveren Ausstattung, wo sich auch die gehobene Gesellschaft Wiens traf.
 
[[Datei:Meierei_Krieau_der_Wiener_Molkerei_1919.jpg|mini|Meierei Krieau]]
* Die [[w:Meierei Krieau|Meierei]] bestand schon vor dem Molkereibetrieb und ist eine der auch heute noch bekannteren.
* Im [[w:Hochhaus Herrengasse|Hochhaus Herrengasse]] bestand ebenfalls eine Filiale der WIMO
* Im [[w:Lainzer Tiergarten|Lainzer Tiergarten]] bestand ab dem Jahr 1927 ein Milchkurpavillon.
* Im [[w:Wiener Prater|Prater]] betrieb die WIMO das ''Kaffeerestaurant der Wiener Molkerei''.
* Auch im [[w:Messepalast|Messepalast]]  sowie am Messegelände betrieb die WIMO zahlreiche gastronomische Einrichtungen.
 
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>

Navigationsmenü