Wiener Molkerei: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{inuse}}
Die '''Wiener Molkerei''' (kurz ''WIMO'') war ein Milchwirtschaftsunternehmen in [[Wien]]. Die Genossenschaft mit beschränkter Haftung wurde im Jahr 1880 gegründet und hatte Bestand bis 1992.
Die '''Wiener Molkerei''' (kurz ''WIMO'') war ein Milchwirtschaftsunternehmen in [[Wien]]. Die Genossenschaft mit beschränkter Haftung wurde im Jahr 1880 gegründet und hatte Bestand bis 1992.


Zeile 15: Zeile 14:
Die Molkerei wuchs stetig und betrieb im Jahr 1927 150 eigene Filialen. Als beste Jahre der WIMO sind 1913-1914 mit 33 Millionen Liter und 1926-1927 mit 38 Millionen Liter zu verzeichnen. Allerdings führten die hohen Produktionszahlen auch zu einem Milchüberschuss, dem der Milchausgleichfond, kundgemacht am 27. Juli 1931 durch den Nationalrat, eine Hilfestellung für die fallenden Preise sein sollte. Durch den Ausgleichsfond wurde ein einheitlicher Erzeugerpreis unabhängig von der Weiterverwendung garantiert.
Die Molkerei wuchs stetig und betrieb im Jahr 1927 150 eigene Filialen. Als beste Jahre der WIMO sind 1913-1914 mit 33 Millionen Liter und 1926-1927 mit 38 Millionen Liter zu verzeichnen. Allerdings führten die hohen Produktionszahlen auch zu einem Milchüberschuss, dem der Milchausgleichfond, kundgemacht am 27. Juli 1931 durch den Nationalrat, eine Hilfestellung für die fallenden Preise sein sollte. Durch den Ausgleichsfond wurde ein einheitlicher Erzeugerpreis unabhängig von der Weiterverwendung garantiert.


Die Wiener Molkerei arbeitete bis ins Jahr 1992, bis sie von der [[w:NÖM|NÖM]] übernommen wurde und den Betrieb bis 1997 aufrecht erhielt, bevor alles nach Baden übersiedelte.
== Exklusive Außenstellen ==
== Exklusive Außenstellen ==
Die Molkerei betrieb einige Außenstellen mit einer exlusiveren Ausstattung, wo sich auch die gehobene Gesellschaft Wiens traf.
Die Molkerei betrieb einige Außenstellen mit einer exlusiveren Ausstattung, wo sich auch die gehobene Gesellschaft Wiens traf.
Zeile 24: Zeile 24:
* Im [[w:Wiener Prater|Prater]] betrieb die WIMO das ''Kaffeerestaurant der Wiener Molkerei''.
* Im [[w:Wiener Prater|Prater]] betrieb die WIMO das ''Kaffeerestaurant der Wiener Molkerei''.
* Auch im [[w:Messepalast|Messepalast]]  sowie am Messegelände betrieb die WIMO zahlreiche gastronomische Einrichtungen.
* Auch im [[w:Messepalast|Messepalast]]  sowie am Messegelände betrieb die WIMO zahlreiche gastronomische Einrichtungen.
Aber auch außerhalb Wiens betrieb die Molkerei Meiereien dieser Ausprägung, wie beispielsweise in [[Bad Ischl]] das ''Kaiserschlössl'' mit dem ''Café Cottage''. In [[Stainach]] am Bahnhof, war diese nahe der 1902 gegründeten [[Ennstal Milch]], mit der es auch eine Kooperation gab.
== Qualitätsstandards ==
Durch die Gründung zahlreicher Molkereien in dieser Zeit wuchs in der Bevölkerung die Skepsis gegenüber maschinell produzierter Milch. So reichten die Vorurteile bis zur industriell künstlicih hergestellter Milch. So wurde bereits in dieser Zeit besonders viel Wert auf die ''Reinheit der Milch'' gelegt, um ja nicht in den Verdacht zu geraten, Krankheiten zu fördern oder zu verbreiten. Auch auf die Logistik in Bezug auf Kühlung und Verkürzung der Tranportwege wurde große Aufmerksamkeit gelegt. So wurden bereits die Tiere der Lieferhöfe tierärztlich laufend untersucht. Besonderer Wert wurde auf die ''Kindermilch'' (unveränderte Vollmich) und die ''Säuglingsmilch'', der das [[w:Casein|Kasein]] entzogen wurde gelegt. Dabe iging es um eintausend Liter pro Tag.
Für die Prüfung wurde ein Labor nach modernsten Standards eingerichtet. Eine [[w:Pasteurisierung|Pasteurisierung]] der gesamten Milch erfolgte ab dem Jahr 1925, während die Kindermilch bereits vor 1910 paseurisiert wurde.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 30: Zeile 37:
* {{WiWi|Wiener_Molkerei}}
* {{WiWi|Wiener_Molkerei}}
* [https://www.derstandard.at/story/2000008432970/wiener-molkerei-in-den-1920ern-ernst-lubitsch-und-die-starken Wiener Molkerei in den 1920ern: Ernst Lubitsch und die starken Männer] im Standard
* [https://www.derstandard.at/story/2000008432970/wiener-molkerei-in-den-1920ern-ernst-lubitsch-und-die-starken Wiener Molkerei in den 1920ern: Ernst Lubitsch und die starken Männer] im Standard
* [https://www.gepp.info/wimotreffen.htm Treffen ehemalige Mitarbeiter] auf der privaten Homepage von Hedi & Paul Gepp
* {{Tthek|s|prater|1493298208392|Wiener+Molkerei}}
[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen]]
[[Kategorie:Unternehmen in Wien]]
[[Kategorie:Betriebsstätte in Wien]]
[[Kategorie:Lebensmittelindustrie]]
[[Kategorie:Landstraße (Wien)]]
[[Kategorie:Leopoldstadt]]
[[Kategorie:Gegründet 1880]]
[[Kategorie:Aufgelöst 1992]]

Navigationsmenü