175.668
Bearbeitungen
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Die Molkerei wuchs stetig und betrieb im Jahr 1927 150 eigene Filialen. Als beste Jahre der WIMO sind 1913-1914 mit 33 Millionen Liter und 1926-1927 mit 38 Millionen Liter zu verzeichnen. Allerdings führten die hohen Produktionszahlen auch zu einem Milchüberschuss, dem der Milchausgleichfond, kundgemacht am 27. Juli 1931 durch den Nationalrat, eine Hilfestellung für die fallenden Preise sein sollte. Durch den Ausgleichsfond wurde ein einheitlicher Erzeugerpreis unabhängig von der Weiterverwendung garantiert. | Die Molkerei wuchs stetig und betrieb im Jahr 1927 150 eigene Filialen. Als beste Jahre der WIMO sind 1913-1914 mit 33 Millionen Liter und 1926-1927 mit 38 Millionen Liter zu verzeichnen. Allerdings führten die hohen Produktionszahlen auch zu einem Milchüberschuss, dem der Milchausgleichfond, kundgemacht am 27. Juli 1931 durch den Nationalrat, eine Hilfestellung für die fallenden Preise sein sollte. Durch den Ausgleichsfond wurde ein einheitlicher Erzeugerpreis unabhängig von der Weiterverwendung garantiert. | ||
Die Wiener Molkerei arbeitete bis ins Jahr 1992, bis sie von der [[w:NÖM|NÖM]] übernommen wurde und den Betrieb bis 1997 aufrecht erhielt, bevor alles nach Baden übersiedelte. | Die Wiener Molkerei arbeitete bis ins Jahr 1992, bis sie von der [[w:NÖM|NÖM]], die ebenfalls bereits 1898 in Wien gegründet wurde, übernommen wurde und den Betrieb bis 1997 aufrecht erhielt, bevor alles nach Baden übersiedelte. | ||
== Exklusive Außenstellen == | == Exklusive Außenstellen == | ||
Die Molkerei betrieb einige Außenstellen mit einer exlusiveren Ausstattung, wo sich auch die gehobene Gesellschaft Wiens traf. | Die Molkerei betrieb einige Außenstellen mit einer exlusiveren Ausstattung, wo sich auch die gehobene Gesellschaft Wiens traf. |