175.668
Bearbeitungen
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Gegründet wurde die WIMO im Wiener Bezirk [[Landstraße (Wien)|Landstraße]] im Jahr 1880 und war die dritte Großmolkerei in der [[w:Österreich-Ungarn|Monarchie]] nach jenen in [[w:Brünn|Brünn]] und [[Graz]], die kurz vorher installiert wurden. | Gegründet wurde die WIMO im Wiener Bezirk [[Landstraße (Wien)|Landstraße]] im Jahr 1880 und war die dritte Großmolkerei in der [[w:Österreich-Ungarn|Monarchie]] nach jenen in [[w:Brünn|Brünn]] und [[Graz]], die kurz vorher installiert wurden. | ||
Die Produktion der Molkerei begann im Jahr 1881 in der damals als ''Prager Straße'' bezeichneten Straßenabschnitt zwischen Radetzkiplatz und der [[w:Franzensbrücke|Franzensbrücke]] der Radetzkystraße.<ref>{{WiWi|Prager_Straße (3)||Prager Straße (3)}} abgerufen am 14. Juli 2020</ref> im Bereich der Häuser Nummer 6–8. Es befand sich dort sowohl der Molkereibetrieb, als auch der landwirtschaftliche Betrieb und auch die Wohnungen für die Arbeiter. Nahe davon auf Nummer 10 befand sich neben anderen Filialen in der Stadt und der Umgebung ein Verkaufslokal. Der Aufstieg der Molkerei fällt zusammen mit der Eingemeindung der Vororte in die Stadt Wien im Jahr 1890, da sich dann mit einem Mal etwa 700 kleinere Meiereien im ''neuen'' Stadtgebiet befanden. | Die Produktion der Molkerei begann im Jahr 1881 in der damals als ''Prager Straße'' bezeichneten Straßenabschnitt zwischen Radetzkiplatz und der [[w:Franzensbrücke|Franzensbrücke]] der Radetzkystraße.<ref>{{WiWi|Prager_Straße (3)||Prager Straße (3)}} abgerufen am 14. Juli 2020</ref> im Bereich der Häuser Nummer 6–8. Es befand sich dort sowohl der Molkereibetrieb, als auch der landwirtschaftliche Betrieb und auch die Wohnungen für die Arbeiter. Nahe davon auf Nummer 10 befand sich neben anderen Filialen in der Stadt und der Umgebung ein Verkaufslokal. Der Aufstieg der Molkerei fällt zusammen mit der Eingemeindung der Vororte in die Stadt Wien im Jahr 1890, da sich dann mit einem Mal etwa 700 kleinere Meiereien, die die Milch in die Molkerei lieferten, im ''neuen'' Stadtgebiet befanden. | ||
Die Lieferanten waren durchwegs von Beginn an ausschlielich Großgrundbesitzer aus Nieder- und Oberösterreich und den grenznahen Gebieten in [[w:Mähren|Mähren]]. Erster Vorstand wurde der Mitgründer [[Rudolf Doblhoff|Rudolf Freiherr von Doblhoff]]. Er wurde 1891 zum Präsidenten ernannt. | Die Lieferanten waren durchwegs von Beginn an ausschlielich Großgrundbesitzer aus Nieder- und Oberösterreich und den grenznahen Gebieten in [[w:Mähren|Mähren]]. Erster Vorstand wurde der Mitgründer [[Rudolf Doblhoff|Rudolf Freiherr von Doblhoff]]. Er wurde 1891 zum Präsidenten ernannt. |