2.850
Bearbeitungen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''P. Gregor (Sivester) Schweighofer''' OSB (* 7. November 1910 in Wendelgraben im Waldviertel; 8. Jänner 1982) war Arc…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''P. Gregor ( | '''P. Gregor (Silvester) Schweighofer''' [[w:Benediktiner|OSB]] (* [[7. November]] [[1910]] in [[Wendelgraben]] im Waldviertel; [[8. Jänner]] [[1982]]) war Archivar, Bibliothekar und Baudirektor des [[Stift Altenburg|Stiftes Altenburg]]. | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Silvester Schweighofer machte seine [[w:Matura|Matura]] am Gymnasium in [[Ried im Innkreis]]. Im Jahr 1932 trat er ins Kloster in [[Altenburg]] ein und nahm den | Silvester Schweighofer machte seine [[w:Matura|Matura]] am Gymnasium in [[Ried im Innkreis]]. Im Jahr 1932 trat er ins Kloster in [[Altenburg]] ein und nahm den Ordensnamen ''Gregor'' an. Sein Studium absolvierte er an den [[w:Universität Salzburg|Universitäten Salzburg]] und [[w:Universität Innsbruck|Innsbruck]]. Die Priesterweihe erhielt er 1938 im [[w:Dom zu St. Pölten|St. Pöltner Dom]]. | ||
Im Jahr 1940 war er Administrator | Im Jahr 1940 war er Administrator des Stiftes Altenburg und wurde 1941 Pfarrer in der Pfarre von [[Röhrenbach (Niederösterreich)|Röhrenbach]], bevor er 1945 wieder ins Stift zurückkehrte. Dort war er maßgeblich am Wiederaufbau beteiligt. In der schwierigen Zeit der [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|sowjetischen Besatzung]] wurde er Wirtschaftsdirektor des Stiftes, eine Funktion, die ihn auch als Archivar des Stiftsarchiv stark beanspruchte. Dabei überarbeitete er die Archivordnung komplett.<ref>Kathrin Kininger: ''Stiftsarchiv Altenburg. Ordnung und Erschließung in Theorie und Praxis'', 2008, Magisterarbeit ([http://othes.univie.ac.at/2764/1/2008-11-04_9701981.pdf Digitalisat])</ref> | ||
Daneben veröffentlichte er zahlreiche wissenschaftliche Werke mit Themen aus dem Waldviertel, wie über [[w:Paul Troger| | Daneben veröffentlichte er zahlreiche wissenschaftliche Werke mit Themen aus dem Waldviertel, wie über [[w:Paul Troger|Paul Troger]] oder über das Kloster selbst. Auch an den beiden [[w:Niederösterreichische Landesausstellung|Landesausstellungen]] 1963 und 1975 war er maßgeblich beteiligt. | ||
Mit seinen heimatkundlichen Forschungen setzte er das Werk von [[Friedrich Endl|P. Friedrich Endl]] (1857-1947) fort. | Mit seinen heimatkundlichen Forschungen setzte er das Werk von [[Friedrich Endl|P. Friedrich Endl]] (1857-1947) fort. | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
<!--== Weblinks ==--> | <!--== Weblinks ==--> | ||
{{Normdaten|TYP=p| | {{Normdaten|TYP=p|WIKIDATA=Q102044008}} | ||
{{SORTIERUNG:Schweighofer, Gregor}} | {{SORTIERUNG:Schweighofer, Gregor}} |