Radiowerk Horny: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Dorfmuseum Mönchhof 1227.JPG|thumb|Hornyphon-Radio im [[Dorfmuseum Mönchhof]]]]
[[Datei:Dorfmuseum Mönchhof 1227.JPG|thumb|Hornyphon-Radio im [[Dorfmuseum Mönchhof]]]]
Das '''Radiowerk Horny''' war ein österreichischer Hersteller von [[w:Radio|Radios]], [[w:Verstärker (Elektrotechnik)|Verstärkern]]. Die Firma bestand von 1923 bis 1934. Die Marke '''Hornyphon''' bestand nach der Übernahme durch [[w:Philips|Philips]] weiter.
Das '''Radiowerk Horny''' war ein österreichischer Hersteller von [[w:Radio|Radios]] und [[w:Verstärker (Elektrotechnik)|Verstärkern]]. Die Firma bestand von 1923 bis 1934. Die Marke '''Hornyphon''' bestand nach der Übernahme durch [[w:Philips|Philips]] weiter.


== Firmengeschichte ==
== Firmengeschichte ==
Der Firmengründer Friedrich Horny begann 1923 mit der Herstellung von Radios und gründete dazu im Jahr die ''Vindobona-Radio GmbH''. Dies Produktion begann bei der Firma ''Kertel'' im 4. Wiener Gemeindebezirk [[Wieden (Wien)|Wieden]] unter der Bezeichnung ''HORNY, Abteilung W''. Das Geschäftslokal wurde am [[w:Rathausplatz (Wien)|Rathausplatz]] als ''Radiohaus Horny'' eingerichtet. Dort bestand auch eine Reparaturwerkstätte und ein Labor.
Der Firmengründer Friedrich Horny begann 1923 mit der Herstellung von Radios und gründete dazu im Jahr die ''Vindobona-Radio GmbH''. Diese Produktion begann bei der Firma ''Kertel'' im 4. Wiener Gemeindebezirk [[Wieden (Wien)|Wieden]] unter der Bezeichnung ''HORNY, Abteilung W''. Das Geschäftslokal wurde am [[w:Rathausplatz (Wien)|Rathausplatz]] als ''Radiohaus Horny'' eingerichtet. Dort bestand auch eine Reparaturwerkstätte, sowie ein Labor.


Schon auf der [[w:Messe Wien|Wiener Herbstmesse]] wurde noch im selben Jahr das ''Brownsche Mikrofonrelais Cristavox'', das einen zweistufigen [[w:Überlagerungsempfänger#NF-Verstärker|NF-Verstärker]] ersetzte und mit einer [[w:Trockenbatterie|6 Volt-Trockenbatterie]] funktionierte.
Schon auf der [[w:Messe Wien|Wiener Herbstmesse]] wurde noch im selben Jahr das ''Brownsche Mikrofonrelais Cristavox'' vorgestellt, das einen zweistufigen [[w:Überlagerungsempfänger#NF-Verstärker|NF-Verstärker]] ersetzte und mit einer [[w:Trockenbatterie|6 Volt-Trockenbatterie]] funktionierte.


Im Jahr 1926 stellte Horny ''Trio Dyne de Luxe'' vor, bei dem Apparat, Lautsprecher, Rahmenantenne und Stromversorgung eine Einheit bildete.
Im Jahr 1926 stellte Horny ''Trio Dyne de Luxe'' vor, bei dem Apparat, Lautsprecher, Rahmenantenne und Stromversorgung eine Einheit bildete.


Erst 1927 wird das Unternehmen im [[w:Firmenbuch|Handelsregister]] eingetragen und der Markenname ''Hornyphon'' verwendet. Die F.H. Vindobona'' zog mit der Produktion nach [[Penzing (Wien)|Penzing]]. Kertl erzeugte nur mehr die [[w:Variabler Kondensator#Drehkondensatoren|Drehkondensaoren]]. Neben eigenen Produkten verkaufte Horny auch den von [[w:Ingelen|Ingelen]] hergestellten ''Porzellanlautsprecher'' aber auch Apparate aus den [[w:Vereinigte Staaten|USA]].
Erst 1927 wurde das Unternehmen im [[w:Firmenbuch|Handelsregister]] eingetragen und der Markenname ''Hornyphon'' verwendet. Die F.H. Vindobona'' zog mit der Produktion nach [[Penzing (Wien)|Penzing]]. Kertl erzeugte nur mehr die [[w:Variabler Kondensator#Drehkondensatoren|Drehkondensaoren]]. Neben eigenen Produkten verkaufte Horny auch den von [[w:Ingelen|Ingelen]] hergestellten ''Porzellanlautsprecher'' aber auch Apparate aus den [[w:Vereinigte Staaten|USA]].


Kurz nach der Entwicklung einer [[w:Pentode|Pentode]] durch Philips konnte Horny auch sein neues Modell, einen 4-Röhren-Empfänger mit zwei Schirmgitterröhren und Endpentode für eine Wellenlänge von 20 bis 4000 Meter vorstellen.  
Kurz nach der Entwicklung einer [[w:Pentode|Pentode]] durch Philips konnte Horny auch sein neues Modell, einen 4-Röhren-Empfänger mit zwei Schirmgitterröhren und Endpentode für eine Wellenlänge von 20 bis 4000 Meter vorstellen.  


1928, also bereits einige Monate nach der Vorstellung der Pentode (B443) durch Philips im September 1927, präsentiert Horny mit dem A2S Neutrovox einen 4-Röhren-Empfänger mit 2 Schirmgitterröhren und Endpentode für den Empfang von 20-4000 m. Der A2S führt Einknopfbedienung und lineare Skala. Ende 1928 stellt Horny mit dem Neutrovox-Super-7 bzw. 7R den ersten eigenen Super mit Schirmgitterröhren vor; dieser erlaubt Empfang von 200-2000 m ohne Spulenwechsel. Als Röhrenbestückung empfiehlt Philips in ihrer «Radio Revue» vom März 1929 die Röhren dreimal A442, die A415, zweimal B409 und die B443 für den 7R.
1928, also bereits einige Monate nach der Vorstellung der Pentode (B443) durch Philips im September 1927, präsentierte Horny mit dem A2S Neutrovox einen 4-Röhren-Empfänger mit 2 Schirmgitterröhren und Endpentode für den Empfang von 20-4000 m. Das Modell A2S erhielt eine Einknopfbedienung und eine lineare Skala. Ende 1928 stellte Horny mit dem Neutrovox-Super-7 bzw. 7R den ersten eigenen ''Super'' mit Schirmgitterröhren vor, der einen Empfang von 200-2000 m ohne Spulenwechsel erlaubte. Als Röhrenbestückung empfahl Philips in ihrer «Radio Revue» vom März 1929 die Röhren dreimal ''A442'', die ''A415'', zweimal ''B409'' und die ''B443'' für den 7R.


Im Jahr 1930 gab es eine beleutete Skale mit ''Schattenzeiger''. Es wurden auch erste ''Radiomöbel'' hergestellt. Horny vergrösserte das Werk und begann mit Export nach Übersee.
Im Jahr 1930 gab es eine beleutete Skale mit ''Schattenzeiger''. Es wurden auch erste ''Radiomöbel'' hergestellt. Horny vergrößerte das Werk und begann mit dem Export nach Übersee.


1931 wurde ein ''Senderkompass'' ein, der auf der Anzeige die Stationsnamen statt der Wellenlänge anzeigte. Der Firmenname wurde 1933 auf ''Radiowerk Horny'' geändert. Im selben Jahren erfolgte auch eine Vereinheitlichung der Röhren und deren Bezeichnung. Philips wurde der größte Zulieferer von Röhren. Es wurde auch großteils die Fertigung auf [[w:Überlagerungsempfänger|Überlagerungsempfängern]] umgestellt.
1931 wurde ein ''Senderkompass'' ein, der auf der Anzeige die Stationsnamen statt der Wellenlänge anzeigte. Der Firmenname wurde 1933 auf ''Radiowerk Horny'' geändert. Im selben Jahren erfolgte auch eine Vereinheitlichung der Röhren und deren Bezeichnung. Philips wurde der größte Zulieferer von Röhren. Die Fertigung wurde großteils auf [[w:Überlagerungsempfänger|Überlagerungsempfängern]] umgestellt.


Im Jahr 1934 mietete sich Horny in der ehemaligen Lokomotivfabrik in [[Wien-Favoriten]] ein, wo dann alle Abteilungen vereinigt werden konnten. Zu diesem Zeitpunkt mehr als 600 Personen, darunter 14 Diplomingenieure und 66 Techniker.  
Im Jahr 1934 mietete sich Horny in der 1930 geschlossenen [[w:Lokomotivfabrik der StEG|Lokomotivfabrik]] in [[Wien-Favoriten]] ein, wo dann alle Abteilungen vereinigt werden konnten. Zu diesem Zeitpunkt arbeiteten mehr als 600 Personen, darunter 14 Diplomingenieure und 66 Techniker.  


Die großen Investitionen konnten aber nicht mehr verkraftet werden, sodass sich Horny 1936 zum Verkauf des Werkes entschloss. Dazu wurde das Werk in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, dessen Aktien Philips Radioröhren G.m.b.H., Wien kaufte. Horny bleibt alleiniges Vorstandsmitglied und behielt weitreichende technische und kommerzielle Freiheiten. 1937 wurden sämtliche Philips-Geräte in Österreich von Horny produziert.
Die großen Investitionen konnten aber nicht mehr verkraftet werden, sodass sich Horny 1936 zum Verkauf des Werkes entschloss. Dazu wurde das Werk in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, dessen Aktien Philips Radioröhren G.m.b.H., Wien kaufte. Horny blieb alleiniges Vorstandsmitglied und behielt weitreichende technische und kommerzielle Freiheiten. 1937 wurden sämtliche Philips-Geräte in Österreich von Horny produziert.


Während des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] produzierte Horny weiterhin zivile Rundfunkapparate, die er auch exportieren durfte. Im fortschreitenden Krieg musste auf Rüstungsaufträge werden. Diese umfassten die Fertigung von Bombenzündern und später Funkgeräte. Auch ein magnetisches Minensuchgerät wurde 1940 entwickelt.
Während des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] produzierte Horny weiterhin zivile Rundfunkapparate, die er auch exportieren durfte. Im fortschreitenden Krieg musste auf Rüstungsaufträge umgestellt werden. Diese umfassten die Fertigung von Bombenzündern und später Funkgeräte. Auch ein magnetisches Minensuchgerät wurde 1940 entwickelt.


Trotzdem versuchte man die zivile Entwicklung nicht abreissen zu lassen und gründete 1942 die ''Radiowerk Horny A.G., Wien'', als Repräsentanz für die [[w:Slowakei|Slowakei]].  
Trotzdem versuchte man die zivile Entwicklung nicht abreissen zu lassen und gründete 1942 die ''Radiowerk Horny A.G., Wien'', als Repräsentanz für die [[w:Slowakei|Slowakei]].  

Navigationsmenü