173.226
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
1928, also bereits einige Monate nach der Vorstellung der Pentode (B443) durch Philips im September 1927, präsentierte Horny mit dem A2S Neutrovox einen 4-Röhren-Empfänger mit 2 Schirmgitterröhren und Endpentode für den Empfang von 20-4000 m. Das Modell A2S erhielt eine Einknopfbedienung und eine lineare Skala. Ende 1928 stellte Horny mit dem Neutrovox-Super-7 bzw. 7R den ersten eigenen ''Super'' mit Schirmgitterröhren vor, der einen Empfang von 200-2000 m ohne Spulenwechsel erlaubte. Als Röhrenbestückung empfahl Philips in ihrer «Radio Revue» vom März 1929 die Röhren dreimal ''A442'', die ''A415'', zweimal ''B409'' und die ''B443'' für den 7R. | 1928, also bereits einige Monate nach der Vorstellung der Pentode (B443) durch Philips im September 1927, präsentierte Horny mit dem A2S Neutrovox einen 4-Röhren-Empfänger mit 2 Schirmgitterröhren und Endpentode für den Empfang von 20-4000 m. Das Modell A2S erhielt eine Einknopfbedienung und eine lineare Skala. Ende 1928 stellte Horny mit dem Neutrovox-Super-7 bzw. 7R den ersten eigenen ''Super'' mit Schirmgitterröhren vor, der einen Empfang von 200-2000 m ohne Spulenwechsel erlaubte. Als Röhrenbestückung empfahl Philips in ihrer «Radio Revue» vom März 1929 die Röhren dreimal ''A442'', die ''A415'', zweimal ''B409'' und die ''B443'' für den 7R. | ||
Im Jahr 1930 gab es eine | Im Jahr 1930 gab es eine beleuchtete Skala mit ''Schattenzeiger''. Es wurden auch erste ''Radiomöbel'' hergestellt. Horny vergrößerte das Werk und begann mit dem Export nach Übersee. | ||
1931 wurde ein ''Senderkompass'' ein, der auf der Anzeige die Stationsnamen statt der Wellenlänge anzeigte. Der Firmenname wurde 1933 auf ''Radiowerk Horny'' geändert. Im selben Jahren erfolgte auch eine Vereinheitlichung der Röhren und deren Bezeichnung. Philips wurde der größte Zulieferer von Röhren. Die Fertigung wurde großteils auf [[w:Überlagerungsempfänger|Überlagerungsempfängern]] umgestellt. | 1931 wurde ein ''Senderkompass'' ein, der auf der Anzeige die Stationsnamen statt der Wellenlänge anzeigte. Der Firmenname wurde 1933 auf ''Radiowerk Horny'' geändert. Im selben Jahren erfolgte auch eine Vereinheitlichung der Röhren und deren Bezeichnung. Philips wurde der größte Zulieferer von Röhren. Die Fertigung wurde großteils auf [[w:Überlagerungsempfänger|Überlagerungsempfängern]] umgestellt. |