Engelbert Bär: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 6: Zeile 6:
Diese Tätigkeit hielt Bär bis ins hohe Alter bei und konnte so für die Feuerwehr umgerechnet etwa 1 Million Euro an Beiträgen lukrieren. Aber auch als aktiver Feuerwehrmann war er in den Jahren 1962 bis 1971 Kommandantstellvertreter (Hauptmann-Stellvertreter). Schließlich wurde er zum Ehrenkommandanten gewählt.
Diese Tätigkeit hielt Bär bis ins hohe Alter bei und konnte so für die Feuerwehr umgerechnet etwa 1 Million Euro an Beiträgen lukrieren. Aber auch als aktiver Feuerwehrmann war er in den Jahren 1962 bis 1971 Kommandantstellvertreter (Hauptmann-Stellvertreter). Schließlich wurde er zum Ehrenkommandanten gewählt.


Mit dem Gemeinderat [[w:Hans-Karl Uhl|Uhl]] und anderen war er auch im Kommitee, die die Gründung der Ortsstelle des Roten Kreuzes in Perchtoldsdorf im Jahr 1981 initiierte.<ref>[https://perchtoldsdorf.spoe.at/artikel/tiefer-trauer-1 In tiefer Trauer um Hans-Karl Uhl] vom September 2020 abgerufen am 17. März 2021</ref>
Mit dem Gemeinderat [[w:Hans-Karl Uhl|Uhl]] und anderen war er auch im Komitee, die die Gründung der Ortsstelle des Roten Kreuzes in Perchtoldsdorf im Jahr 1981 initiierte.<ref>[https://perchtoldsdorf.spoe.at/artikel/tiefer-trauer-1 In tiefer Trauer um Hans-Karl Uhl] vom September 2020 abgerufen am 17. März 2021</ref>


Seine Sammelleidenschaft führte auch über alte Feuerwehrfahrzeuge, Geräte und Uniformen und legte damit den Grundstock für das spätere [[Feuerwehrmuseum Perchtoldsdorf]] im heutigen Feuerwehrhaus.
Seine Sammelleidenschaft führte auch über alte Feuerwehrfahrzeuge, Geräte und Uniformen und legte damit den Grundstock für das spätere [[Feuerwehrmuseum Perchtoldsdorf]] im heutigen Feuerwehrhaus.

Navigationsmenü