173.209
Bearbeitungen
K (→Entwicklung: kl. erg.) |
K (→Entwicklung) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Entwicklung == | == Entwicklung == | ||
Die Strom-[[Boje (Schifffahrt)|Boje]] wurde seit 2006 in Versuchen an vielen 1:5-Modellen in der [[Schiffbau-Versuchsanstalt]] Potsdam sowie an zwei [[Prototyp (Technik)|1:1-Prototypen]] in der [[Wachau]] bei allen Wasserständen der Donau über 18 Monate getestet und weiterentwickelt. | Die Strom-[[Boje (Schifffahrt)|Boje]] wurde seit 2006 in Versuchen an vielen 1:5-Modellen in der [[Schiffbau-Versuchsanstalt]] Potsdam sowie an zwei [[Prototyp (Technik)|1:1-Prototypen]] in der [[Wachau]] bei allen Wasserständen der Donau über 18 Monate getestet und weiterentwickelt. | ||
Im Jahr 2008 wurden Patente für Europa, USA und Kanada erteilt. | |||
Aqua Libre entwickelt derzeit (2010) nach eigenen Angaben zwei Baugrößen mit einem 150 cm bzw. 250 cm großen Rotor für mittlere ([[Inn]], [[Salzach]], [[Enns]], [[Mur (Fluss)|Mur]], [[Drau]]) bis große Flüsse ([[Rhein]], [[Donau]]). In [[Österreich]] soll mit Strom-Bojen insgesamt eine Jahresleistung von 2 [[Terawattstunden|TWh]] erzielt werden können. | Aqua Libre entwickelt derzeit (2010) nach eigenen Angaben zwei Baugrößen mit einem 150 cm bzw. 250 cm großen Rotor für mittlere ([[Inn]], [[Salzach]], [[Enns]], [[Mur (Fluss)|Mur]], [[Drau]]) bis große Flüsse ([[Rhein]], [[Donau]]). In [[Österreich]] soll mit Strom-Bojen insgesamt eine Jahresleistung von 2 [[Terawattstunden|TWh]] erzielt werden können. |