Lorenapass: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
871 Bytes hinzugefügt ,  6. August 2023
K
erg.
K (erg.)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bregenzerwaldgebirge.png|mini|]]
[[Datei:Bregenzerwaldgebirge.png|mini|]]
[[Datei:Alberschwende-Lorenapass-Risch Lau 209637-13948.jpg|mini|Blick über Alberschwende auf den Lorenapass (1964)]]
[[Datei:Alberschwende-Lorenapass-Risch Lau 209637-13948.jpg|mini|Blick über Alberschwende auf den Lorenapass (1964)]]
[[Datei:Schwarzenberg-Lorenapass-View to Schwarzenberg-01ASD.jpg|mini|Blick von Alberschwenden nach Schwarzenberg über den Lorenapass]]
Der '''Lorenapass''' ist ein [[w:Gebirgspass|Alpenpass]] im [[w:Bregenzerwaldgebirge|Bregenzerwaldgebirge]]-Lorenaberge mit einer Passhöhe von {{Höhe|1048|AT|link=true}}<ref name="BEV">[http://www.austrianmap.at/ Austrian Map online] 1:50.000 (ÖK&nbsp;50) des [[w:Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen|BEV]]. Es gibt bei diesem Pass verschiedene Höhenangaben, von 1045 bis 1050 m.ü.A.</ref> und für den öffentlichen Verkehr heute nur noch historisch bedeutsam. Er befindet sich auf dem Gebiet „Auf der Lorena“ im Bundesland [[Vorarlberg]] und verbindet die Gemeinde [[Alberschwende]] im [[w:Alpenrheintal|Rheintal]] mit der Gemeinde [[Schwarzenberg (Vorarlberg)|Schwarzenberg]] im [[Bregenzerwald]].
Der '''Lorenapass''' ist ein [[w:Gebirgspass|Alpenpass]] im [[w:Bregenzerwaldgebirge|Bregenzerwaldgebirge]]-Lorenaberge mit einer Passhöhe von {{Höhe|1048|AT|link=true}}<ref name="BEV">[http://www.austrianmap.at/ Austrian Map online] 1:50.000 (ÖK&nbsp;50) des [[w:Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen|BEV]]. Es gibt bei diesem Pass verschiedene Höhenangaben, von 1045 bis 1050 m.ü.A.</ref> und für den öffentlichen Verkehr heute nur noch historisch bedeutsam. Er befindet sich auf dem Gebiet „Auf der Lorena“ im Bundesland [[Vorarlberg]] und verbindet die Gemeinde [[Alberschwende]] im [[w:Alpenrheintal|Rheintal]] mit der Gemeinde [[Schwarzenberg (Vorarlberg)|Schwarzenberg]] im [[Bregenzerwald]].


Zeile 18: Zeile 19:
* Dornbirn – Schwende – Bödele – Schwarzenberg.
* Dornbirn – Schwende – Bödele – Schwarzenberg.


Flurnamen wie z. B. „Schwendenhütte“ und „An der [[w:Letze (Festungsbau)|Letze]]“ (militärisches Sperrwerk) weisen auf die militärstrategische Bedeutung dieses Passes im [[w:Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] hin.
Flurnamen wie z. B. „Schwendenhütte“ und „An der [[w:Letze (Festungsbau)|Letze]]“ (militärisches Sperrwerk) weisen auf die militärstrategische Bedeutung dieses Passes im [[w:Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] hin.<ref>Siehe auch Infotafel 11 des Sagenweges auf dem Lorenapass.</ref>


In unmittelbarer Mähe zum Lorenapass („Auf der Lorena“) sollte in der Parzelle Greban 1943 ein [[w:Nationalsozialismus|NS]]-Erholungszentrum für etwa 100 Personen entstehen. Es war ein eigener Flugplatz geplant sowie eine Seilbahn (Kabinenbahn) auf den Brüggelekopf. Die hier wohnhafte Bauernfamilie Metzler sollte ins [[w:Laiblachtal|Laiblachtal]] ausgesiedelt werden. Dieser Plan wurde kriegsbedingt nicht umgesetzt.<ref name=info />
In unmittelbarer Mähe zum Lorenapass („Auf der Lorena“) sollte in der Parzelle Greban 1943 ein [[w:Nationalsozialismus|NS]]-Erholungszentrum für etwa 100 Personen entstehen. Es war ein eigener Flugplatz geplant sowie eine Seilbahn (Kabinenbahn) auf den Brüggelekopf. Die hier wohnhafte Bauernfamilie Metzler sollte ins [[w:Laiblachtal|Laiblachtal]] ausgesiedelt werden. Dieser Plan wurde kriegsbedingt nicht umgesetzt.<ref name=info />
Über viele Jahrzehnte wurde der Übergang auch von den [[w:Schwabenkinder|Schwabenkindern]] genutzt, um schnell ins Allgäu zu gelangen.<ref>Siehe Erinnerungsstein etwas unterhalb des Lorenapasses.</ref>


== Wanderungen ==
== Wanderungen ==
Zeile 31: Zeile 34:
Der Wanderweg führt über rund sechs Stunden von Alberschwende über Schwarzenberg nach Andelsbuch. Nachdem sich der Sage nach Merbod von Diedo und Ilga getrennt hatten, wanderten Diedo und Ilga nach Schwarzenberg bzw. Andelsbuch. Der Weg führt wie früher von Alberschwende ({{Höhe|740|AT}}) auf den Lorenapass und von hier über den Unteren- und Obergeißkopf zur „St. Ilga Quelle“. Von dort weiter über Unterkaltberg in das Dorfzentrum Schwarzenberg ({{Höhe|696|AT}}). Vom Ortszentrum Schwarzenberg kann über den Weiler „Zur Egg“, „Ammannswäldle“, vorbei am Weiler Au, der [[w:Bregenzerach|Bregenzerach]] folgend, am [[w:Kraftwerk Andelsbuch|Stausee des Kraftwerks]] vorbei bis zum Auacker, weiter bis zur Parzelle Ruhmanen/Wirth – das Ortszentrum von Andelsbuch ({{Höhe|613|AT}}) erreicht werden. Auf dem Weg befinden sich Informationstafeln.
Der Wanderweg führt über rund sechs Stunden von Alberschwende über Schwarzenberg nach Andelsbuch. Nachdem sich der Sage nach Merbod von Diedo und Ilga getrennt hatten, wanderten Diedo und Ilga nach Schwarzenberg bzw. Andelsbuch. Der Weg führt wie früher von Alberschwende ({{Höhe|740|AT}}) auf den Lorenapass und von hier über den Unteren- und Obergeißkopf zur „St. Ilga Quelle“. Von dort weiter über Unterkaltberg in das Dorfzentrum Schwarzenberg ({{Höhe|696|AT}}). Vom Ortszentrum Schwarzenberg kann über den Weiler „Zur Egg“, „Ammannswäldle“, vorbei am Weiler Au, der [[w:Bregenzerach|Bregenzerach]] folgend, am [[w:Kraftwerk Andelsbuch|Stausee des Kraftwerks]] vorbei bis zum Auacker, weiter bis zur Parzelle Ruhmanen/Wirth – das Ortszentrum von Andelsbuch ({{Höhe|613|AT}}) erreicht werden. Auf dem Weg befinden sich Informationstafeln.


=== Lorenapass – Losenpass ===
=== Weitere Wanderungen ===
Vom Lorenapass führen Güterwege und Wanderwege unter dem Geißkopf vorbei auf den Losenpass zum Bödele.
Der direkte Weg vom Dorfzentrum Alberschwende auf den Lorenapass nimmt etwa 1 Stunde in Anspruch. Vom Lorenapass auf die Berchtoldshöhe sind es etwa 20 Minuten Gehzeit und auf den Brüggelekopf rund 45 Minuten.
 
Vom Lorenapass führen Güterwege und Wanderwege unter dem Geißkopf vorbei auf den Losenpass zum Bödele (etwa 1 ½ Stunden Gehzeit, über das Beientobel rund 1 ¾ Stunden Gehzeit). Nach Maien, Schwarzenberg, sind es vom Lorenapass rund 25 Minuten Gehzeit, ins Dorfzentrum von Schwarzenberg rund 1 Stunde, nach [[w:Egg (Vorarlberg)|Egg]] rund 2 ½ Stunden.


==Weblinks==
==Weblinks==
10.471

Bearbeitungen

Navigationsmenü