Edith Husa: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
9 Bytes hinzugefügt ,  31. Dezember 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
'''Edith Husa''', Künstlername ''egth'' (* [[21. Oktober]] [[1941]] in [[w:Brünn|Brünn]] in Tschechien) ist einen bildende Künstlerin in [[Wien]]
'''Edith Husa''', Künstlername ''egth'' (* [[21. Oktober]] [[1941]] in [[w:Brünn|Brünn]] in Tschechien) ist einen bildende Künstlerin in [[Wien]]


=== Lebensweg ===
=== Leben ===
Geboren in der mährischen ''Metropole'' Brünn während der NS-Zeit; Eltern: Albert Babor und Theresia Maria Antonia Babor (geborene Staffel). An Brünn blieben jedoch kaum Erinnerungen; nur dass sie es innerhalb von Stunden verlassen mussten. Der Krieg war zu Ende, aber der Neuanfang vollzog sich nicht friedlich. In Wien angekommen, fanden sie im Haus ihrer Urgroßeltern in der Kreuzgasse eine vorläufige Bleibe. Es sollten fünf Jahre daraus werden. Der Situation geschuldet lebten etliche Verwandte in dem Haus. Der Vater befand sich das erste Jahr weit weg als Kriegsgefangener in Italien. Vieles brauchte seine Zeit; man war froh überlebt zu haben, aber erst allmählich entwickelte sich so etwas wie eine Hoffnung auf bessere Zeiten. So manches von den apokalyptisch anmutenden Geschehnissen steckte noch in den Köpfen; das färbte auch auf die Kinder ab. '''[[w:Max_Ernst|Max Ernst]]''' hat diesen Gemütszustand mit seinen magisch angehauchten Bildern „Europa nach dem Regen“ eindrucksvoll wiedergegeben.
Geboren in der mährischen ''Metropole'' Brünn während der NS-Zeit; Eltern: Albert Babor und Theresia Maria Antonia Babor (geborene Staffel). An Brünn blieben jedoch kaum Erinnerungen; nur dass sie es innerhalb von Stunden verlassen mussten. Der Krieg war zu Ende, aber der Neuanfang vollzog sich nicht friedlich. In Wien angekommen, fanden sie im Haus ihrer Urgroßeltern in der Kreuzgasse eine vorläufige Bleibe. Es sollten fünf Jahre daraus werden. Der Situation geschuldet lebten etliche Verwandte in dem Haus. Der Vater befand sich das erste Jahr weit weg als Kriegsgefangener in Italien. Vieles brauchte seine Zeit; man war froh überlebt zu haben, aber erst allmählich entwickelte sich so etwas wie eine Hoffnung auf bessere Zeiten. So manches von den apokalyptisch anmutenden Geschehnissen steckte noch in den Köpfen; das färbte auch auf die Kinder ab. '''[[w:Max_Ernst|Max Ernst]]''' hat diesen Gemütszustand mit seinen magisch angehauchten Bildern „Europa nach dem Regen“ eindrucksvoll wiedergegeben.


Zeile 13: Zeile 13:




'''Werk'''
== Werk ==




Zeile 25: Zeile 25:


Der ingeniöse Beitrag von '''egth''' kreist beharrlich um die Frage nach unserer Identität und den sich daraus ergebenden Ansprüchen an ein erfülltes Leben; sowie den immanenten Bedürfnissen, die sich davon ableiten. Zuversichtlich glaubt sie an eine Verschränkung mit jenem geheimnisvollen „Regenbogen“, in dem sich die Wahrheit von jeher klar widerspiegelt, ohne deshalb von allen gleichermaßen gesehen zu werden. Goethe meinte: ''„Das ist ewig wahr: Wer nichts für andere tut, tut nichts für sich.“ '' Und ergänzend ein Zitat (das Martin Luthers zugeschrieben wird) mit dem sich e'''gth''' auch gerne identifiziert, „Wenn ich wüsste, dass ''morgen'' die ''Welt'' unterginge, ''würde'' ich ''heute'' noch ein Apfelbäumchen ''pflanzen''.“ Bleibt nur noch eines zu sagen: Da wo nichts zu sein scheint, entdeckt '''egth''' Welten.  
Der ingeniöse Beitrag von '''egth''' kreist beharrlich um die Frage nach unserer Identität und den sich daraus ergebenden Ansprüchen an ein erfülltes Leben; sowie den immanenten Bedürfnissen, die sich davon ableiten. Zuversichtlich glaubt sie an eine Verschränkung mit jenem geheimnisvollen „Regenbogen“, in dem sich die Wahrheit von jeher klar widerspiegelt, ohne deshalb von allen gleichermaßen gesehen zu werden. Goethe meinte: ''„Das ist ewig wahr: Wer nichts für andere tut, tut nichts für sich.“ '' Und ergänzend ein Zitat (das Martin Luthers zugeschrieben wird) mit dem sich e'''gth''' auch gerne identifiziert, „Wenn ich wüsste, dass ''morgen'' die ''Welt'' unterginge, ''würde'' ich ''heute'' noch ein Apfelbäumchen ''pflanzen''.“ Bleibt nur noch eines zu sagen: Da wo nichts zu sein scheint, entdeckt '''egth''' Welten.  
'''Biographische Daten'''


1967 – 1969 Ölmalerei u. andere Techniken bei Prof. Karl Hoffmann,  
1967 – 1969 Ölmalerei u. andere Techniken bei Prof. Karl Hoffmann,  
Zeile 37: Zeile 33:


1976             Gründungsmitglied der Künstlergruppe Mosaik, Wien
1976             Gründungsmitglied der Künstlergruppe Mosaik, Wien
2015             Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich<ref>{{Internetquelle|url=https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Tr%C3%A4ger_des_Goldenen_Ehrenzeichens_f%C3%BCr_Verdienste_um_die_Republik_%C3%96sterreich_(1952)|titel=Liste der TrägerInnen des goldenen Ehrenzeichens|zugriff=29.12.2023}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://medizin-kunst.at/content/sonstige-veranstaltungen/husa/|titel=husa|zugriff=30.12.2023}}</ref> 


'''Ausstellungen und Beteiligungen'''   
'''Ausstellungen und Beteiligungen'''   
Zeile 101: Zeile 95:




== Auszeichnungen ==
* 2015: Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich<ref>{{Internetquelle|url=https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Tr%C3%A4ger_des_Goldenen_Ehrenzeichens_f%C3%BCr_Verdienste_um_die_Republik_%C3%96sterreich_(1952)|titel=Liste der TrägerInnen des goldenen Ehrenzeichens|zugriff=29.12.2023}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://medizin-kunst.at/content/sonstige-veranstaltungen/husa/|titel=husa|zugriff=30.12.2023}}</ref> 


'''Sonstige Hinweise'''
'''Sonstige Hinweise'''
Zeile 109: Zeile 105:


Die publizistische Aufarbeitung beschränkt sich im Wesentlichen auf Beiträge in Zeitschriften und Katalogen.
Die publizistische Aufarbeitung beschränkt sich im Wesentlichen auf Beiträge in Zeitschriften und Katalogen.
== Einzelnachweise ==
<references/>

Navigationsmenü