174.235
Bearbeitungen
K (typo) |
(ss ß) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
[[w:Friedrich Wilhelm Schindler|Friedrich Wilhelm Schindler]] kaufte 1878 anlässlich der [[w:Weltausstellung Paris 1878|Weltausstellung in Paris]] einen von [[w:Thomas Alva Edison|Thomas Alva Edison]] erfundenen elektrischen [[w:Elektrischer Generator|Generator]]. Diesen ließ er im Haus seiner Eltern, in dessen | [[w:Friedrich Wilhelm Schindler|Friedrich Wilhelm Schindler]] kaufte 1878 anlässlich der [[w:Weltausstellung Paris 1878|Weltausstellung in Paris]] einen von [[w:Thomas Alva Edison|Thomas Alva Edison]] erfundenen elektrischen [[w:Elektrischer Generator|Generator]]. Diesen ließ er im Haus seiner Eltern, in dessen Erdgeschoß die [[w:Schlosserei|Schlosserei]] der Textilfabrik Jenny & Schindler untergebracht war, installieren. Der bestehende Werkskanal der Fabrik (bislang nur für die [[w:Transmission (Maschinenbau)| Transmissionsantrieb]]) wurde auch für diesen Generator genutzt. Wenig später wurde ein Turbinenhaus gebaut und der Generator dorthin verlegt. Seit 1882 wurde dieser Generator für Beleuchtungszwecke z. B. in der Fabrik eingesetzt. Wenige Jahre später war bereits mehr Leistung erforderlich und die Fa. Jenny & Schindler beschloss am Ende des bestehenden Werkkanal, unterhalb der Kanalsiedlung, ein Kraftwerk zu bauen. Die Anlage wurde 1885, kurz nach der Eröffnung, durch ein [[w:Hochwasser|Hochwasser]] zerstört. | ||
Aus diesem Geschehnis wurde im Volksmund diesem Ort, wo das Kraftwerk stand, der Name ''Millionenloch'' gegeben und ist bis heute erhalten geblieben. | Aus diesem Geschehnis wurde im Volksmund diesem Ort, wo das Kraftwerk stand, der Name ''Millionenloch'' gegeben und ist bis heute erhalten geblieben. |