Wiesner-Hager: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 30: Zeile 30:


=== Prestigeprojekte im Kulturbereich ===
=== Prestigeprojekte im Kulturbereich ===
Nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] konnte sich Wiesner-Hager rasch erholen. In den 1950er-Jahren begann die Zeit der großen kulturellen Prestigeprojekte: Viele renommierte Kulturstätten, wie die [[w:Wiener Staatsoper|Wiener Staatsoper]], das [[Burgtheater]] oder etwas später auch das Linzer Brucknerhaus, wurden mit Stühlen von Wiesner-Hager ausgestattet. Eine langjährige Verbundenheit bestand auch mit dem [[w:Salzburger Festspielhaus|Salzburger Festspielhaus]]. Bereits 1935 ist der große Saal des von [[w:Clemens Holzmeister|Clemens Holzmeister]] gebauten Festspielhauses mit 1200 Stühlen bestückt worden. Auch das neue Festspielhaus Ende der 1950er-Jahre wurde mit Wiesner-Hager verwirklicht . Noch heute sitzt man im Salzburger Festspielhaus auf den Originalstühlen aus dem Jahr 1960.
Nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] konnte sich Wiesner-Hager rasch erholen. In den 1950er-Jahren begann die Zeit der großen kulturellen Prestigeprojekte: Viele renommierte Kulturstätten, wie die [[w:Wiener Staatsoper|Wiener Staatsoper]], das [[w.Burgtheater|Burgtheater]] oder etwas später auch das Linzer Brucknerhaus, wurden mit Stühlen von Wiesner-Hager ausgestattet. Eine langjährige Verbundenheit bestand auch mit dem [[w:Salzburger Festspielhaus|Salzburger Festspielhaus]]. Bereits 1935 ist der große Saal des von [[w:Clemens Holzmeister|Clemens Holzmeister]] gebauten Festspielhauses mit 1200 Stühlen bestückt worden. Auch das neue Festspielhaus Ende der 1950er-Jahre wurde mit Wiesner-Hager verwirklicht . Noch heute sitzt man im Salzburger Festspielhaus auf den Originalstühlen aus dem Jahr 1960.


=== Die 1960er und 1970er Jahre ===
=== Die 1960er und 1970er Jahre ===

Navigationsmenü