Simon Tschann: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 17: Zeile 17:


== Strafverfahren ==
== Strafverfahren ==
Simon Tschann wurde 2024 von einem [[w:Schöffengericht|Schöffengericht]] am [[w:Landesgericht Feldkirch|Landesgericht]] in [[Feldkirch]] zu einer bedingten Freiheitsstrafe von elf Monaten und einer unbedingten Geldstrafe über 51.000 Euro nicht rechtskräftig in erster Instanz wegen [[w:Mißbrauch der Amtsgewalt|Amtsmissbrauchs]] verurteilt. Die Oppositionsparteien im Landtag forderten daraufhin geschlossen seinen Rücktritt. Der Vorarlberger [[w:Landeshauptmann|Landeshauptmann]] [[w:Markus Wallner (Politiker)|Markus Wallner]] und andere maßgebliche ÖVP-Politiker stellten sich demonstrativ hinter Tschann. Der Politologe [[w:Peter Filzmaier|Peter Filzmaier]] sieht das Ansehen der Politik und das Image der ÖVP dadurch noch weiter gefährdet.<ref>[https://vorarlberg.orf.at/stories/3286046/ Wallner steht hinter Bludenzer Bürgermeister], Webseite: vorarlberg.orf.at vom 19. Dezember 2024.</ref><ref>Unter Führung der ÖVP von [[w:Markus Wallner (Politiker)|Markus Wallner]] sank die in Vorarlberg jahrzehntelang traditionell starke ÖVP in drei Landtagswahlen von rund 51 % (2009) auf rund 38 % der Wählerstimmen ab. Auch die Gemeinden mit absoluter ÖVP-Mehrheit sind in den letzten drei Wahlen von 2010 bis 2020 um über 50 % gesunken ([https://vorarlberg.orf.at/stories/3290927/ Welche Partei-Hochburgen wackeln], Webseite: orf.at vom 3. Februar 2025).</ref>
Simon Tschann wurde 2024 von einem [[w:Schöffengericht|Schöffengericht]] am [[w:Landesgericht Feldkirch|Landesgericht]] in [[Feldkirch]] zu einer [[w:Bedingte Strafnachsicht|bedingten Freiheitsstrafe]] von elf Monaten und einer unbedingten Geldstrafe über 51.000 Euro nicht rechtskräftig in erster Instanz wegen [[w:Mißbrauch der Amtsgewalt|Amtsmissbrauchs]] verurteilt. Die Oppositionsparteien im Landtag forderten daraufhin geschlossen seinen Rücktritt. Der Vorarlberger [[w:Landeshauptmann|Landeshauptmann]] [[w:Markus Wallner (Politiker)|Markus Wallner]] und andere maßgebliche ÖVP-Politiker stellten sich demonstrativ hinter Tschann. Der Politologe [[w:Peter Filzmaier|Peter Filzmaier]] sieht das Ansehen der Politik und das Image der ÖVP dadurch noch weiter gefährdet.<ref>[https://vorarlberg.orf.at/stories/3286046/ Wallner steht hinter Bludenzer Bürgermeister], Webseite: vorarlberg.orf.at vom 19. Dezember 2024.</ref><ref>Unter Führung der ÖVP von [[w:Markus Wallner (Politiker)|Markus Wallner]] sank die in Vorarlberg jahrzehntelang traditionell starke ÖVP in drei Landtagswahlen von rund 51 % (2009) auf rund 38 % der Wählerstimmen ab. Auch die Gemeinden mit absoluter ÖVP-Mehrheit sind in den letzten drei Wahlen von 2010 bis 2020 um über 50 % gesunken ([https://vorarlberg.orf.at/stories/3290927/ Welche Partei-Hochburgen wackeln], Webseite: orf.at vom 3. Februar 2025).</ref>


Tschann legte gegen das Urteil Rechtmittel ein und erklärte, nicht als Bürgermeister zurückzutreten. Auch die [[w: Staatsanwaltschaft (Österreich)|Staatsanwaltschaft]] hat Rechtsmittel angekündigt.  
Tschann legte gegen das Urteil Rechtmittel ein und erklärte, nicht als Bürgermeister zurückzutreten. Auch die [[w: Staatsanwaltschaft (Österreich)|Staatsanwaltschaft]] hat Rechtsmittel angekündigt.  

Navigationsmenü