10.545
Bearbeitungen
K (→Brücke 1904 bis 1975: erg.) |
K (→Brücke 1975 bis 2025: erg.) |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
Diese seither als Montfortbrücke bezeichnete an dieser Stelle bestehende Betonbrücke verläuft von Nordost nach Südwest. Sie wurde für den Durchzugsverkehr erbaut. Die Brücke ist rund 38 Meter lang und im Gesamten rund 17 Meter breit.<ref name=bmlgvat>[https://info.bml.gv.at/themen/wasser/schutz-vor-hochwasser/hochwasserschutz_aktuell/baustart-ill-feldkirch-aufweitung.html Baustart Ill Feldkirch, Aufweitung Kapfschlucht], Webseite: bml.gv.at, abgerufen am 9. Februar 2025.</ref> | Diese seither als Montfortbrücke bezeichnete an dieser Stelle bestehende Betonbrücke verläuft von Nordost nach Südwest. Sie wurde für den Durchzugsverkehr erbaut. Die Brücke ist rund 38 Meter lang und im Gesamten rund 17 Meter breit.<ref name=bmlgvat>[https://info.bml.gv.at/themen/wasser/schutz-vor-hochwasser/hochwasserschutz_aktuell/baustart-ill-feldkirch-aufweitung.html Baustart Ill Feldkirch, Aufweitung Kapfschlucht], Webseite: bml.gv.at, abgerufen am 9. Februar 2025.</ref> | ||
Die in den frühen 1970er-Jahren errichtete Brücke ist dreispurig ausgeführt (zwei Hauptfahrbahnen eine Linksabbiegespur und zwei Fahrradstreifen sowie zwei Gehwege, diese Verkehrswege befinden sich alle etwa auf {{Höhe|455|AT|link=true}}) Das Brückentragwerk besteht im Wesentlichen aus einer durchgehenden Betonplatte, die auf den [[w:Widerlager (Brückenbau)|Widerlagern]] aufgelegt wurden. Die Brückenlast wird von der Fahrbahnplatte in vertikale und horizontale Kräfte aufgeteilt, die von den Widerlagern aufgenommen werden müssen und an den darunter liegenden Untergrund abgegeben werden. Die Brücke dient dem Fahrzeugverkehr und dem Fußgängerverkehr, wobei eigene Gehwege an der Brücke angelegt wurden. | Die in den frühen 1970er-Jahren errichtete Brücke ist dreispurig ausgeführt (zwei Hauptfahrbahnen eine Linksabbiegespur und zwei Fahrradstreifen sowie zwei Gehwege, diese Verkehrswege befinden sich alle etwa auf {{Höhe|455|AT|link=true}}) Das Brückentragwerk besteht im Wesentlichen aus einer durchgehenden mit Stahlseilen vorgespannten Betonplatte, die auf den [[w:Widerlager (Brückenbau)|Widerlagern]] aufgelegt wurden. Die Brückenlast wird von der Fahrbahnplatte in vertikale und horizontale Kräfte aufgeteilt, die von den Widerlagern aufgenommen werden müssen und an den darunter liegenden Untergrund abgegeben werden. Die Brücke dient dem Fahrzeugverkehr und dem Fußgängerverkehr, wobei eigene Gehwege an der Brücke angelegt wurden. | ||
=== Neubau 2025 === | === Neubau 2025 === |
Bearbeitungen