Strom-Boje: Unterschied zwischen den Versionen

15 Bytes hinzugefügt ,  9. Dezember 2013
Zeile 16: Zeile 16:


== Eigenschaften ==
== Eigenschaften ==
Die Strom-Boje wird so platziert, dass sie bei niederem bis hohem [[wp-de:Mittelwasser|Mittelwasser]] leicht unterhalb der Wasseroberfläche schwimmt und von einer [[wp-de:Anker|Ankerkette]] an dem Punkt mit der günstigsten Strömung gehalten wird. Die baulichen Maßnahmen im Fluss bestehen in einem eingebohrten Ankerstab und der Energieabführung. Die [[wp-de:Turbine|Turbine]] wird durch einen selbstreinigenden [[wp-de:Treibgutrechen|Treibgutrechen]] vor Schwemmgut, Schwimmern und Booten geschützt. Um den Rotor ist ein [[Diffusor]] angebracht, der den nutzbaren Querschnitt vergrößert und die Strömung am Rotor erhöht. Durch Versuche wurde nachgewiesen, dass Fische die Boje ohne zusätzliche bauliche Einrichtungen in beiden Richtungen unbeschadet passieren können. Bei hohen Wasserständen taucht die Strom-Boje von der Wasseroberfläche ab, sodass große Gegenstände darüber hinweg schwimmen können. Nach Angaben der Entwickler ist sie dadurch derzeit das einzige Strömungswasserkraftwerk, das ein großes [[wp-de:Hochwasser|Hochwasser]] unbeschadet und ohne [[[[wp-de:Verklausung|Verklausung]] überstanden hat und das bei Hochwasser auch dann noch Strom liefert, wenn die klassischen [[wp-de:Wasserkraftwerke|Wasserkraftwerke]] abgeschaltet werden müssen.  
Die Strom-Boje wird so platziert, dass sie bei niederem bis hohem [[wp-de:Mittelwasser|Mittelwasser]] leicht unterhalb der Wasseroberfläche schwimmt und von einer [[wp-de:Anker|Ankerkette]] an dem Punkt mit der günstigsten Strömung gehalten wird. Die baulichen Maßnahmen im Fluss bestehen in einem eingebohrten Ankerstab und der Energieabführung. Die [[wp-de:Turbine|Turbine]] wird durch einen selbstreinigenden [[wp-de:Treibgutrechen|Treibgutrechen]] vor Schwemmgut, Schwimmern und Booten geschützt. Um den Rotor ist ein [[wp-de:Diffusor|Diffusor]] angebracht, der den nutzbaren Querschnitt vergrößert und die Strömung am Rotor erhöht. Durch Versuche wurde nachgewiesen, dass Fische die Boje ohne zusätzliche bauliche Einrichtungen in beiden Richtungen unbeschadet passieren können. Bei hohen Wasserständen taucht die Strom-Boje von der Wasseroberfläche ab, sodass große Gegenstände darüber hinweg schwimmen können. Nach Angaben der Entwickler ist sie dadurch derzeit das einzige Strömungswasserkraftwerk, das ein großes [[wp-de:Hochwasser|Hochwasser]] unbeschadet und ohne [[[[wp-de:Verklausung|Verklausung]] überstanden hat und das bei Hochwasser auch dann noch Strom liefert, wenn die klassischen [[wp-de:Wasserkraftwerke|Wasserkraftwerke]] abgeschaltet werden müssen.  


Mit vierfach vergrößerter Querschnittsfläche liefert die Turbine bei 2&nbsp;m/s 6,5&nbsp;kW, bei 3,5&nbsp;m/s bis zu 30&nbsp;kW ins Netz.<ref>Jürgen Eiselt, ''Dezentrale Energiewende. Chancen und Herausforderungen'', Wiesbaden 2012, S. 131.</ref> Das [[wp-de:Regelarbeitsvermögen|Regelarbeitsvermögen]] der 150-cm-Boje wird mit ca. 100.000&nbsp;[[wp-de:Wattstunde|kWh]] pro Jahr angegeben, das der größeren Anlage mit 2,5&nbsp;m mit ca. 250.000&nbsp;kWh.<ref name="Agri-Consult">[http://www.agriconsult-gmbh.de/energie/wasserkraft/produkte/stromboje.html ''Strom-Boje'']. Internetseite der Agri-Consult GmbH. Abgerufen am 6. Dezember 2013.</ref>
Mit vierfach vergrößerter Querschnittsfläche liefert die Turbine bei 2&nbsp;m/s 6,5&nbsp;kW, bei 3,5&nbsp;m/s bis zu 30&nbsp;kW ins Netz.<ref>Jürgen Eiselt, ''Dezentrale Energiewende. Chancen und Herausforderungen'', Wiesbaden 2012, S. 131.</ref> Das [[wp-de:Regelarbeitsvermögen|Regelarbeitsvermögen]] der 150-cm-Boje wird mit ca. 100.000&nbsp;[[wp-de:Wattstunde|kWh]] pro Jahr angegeben, das der größeren Anlage mit 2,5&nbsp;m mit ca. 250.000&nbsp;kWh.<ref name="Agri-Consult">[http://www.agriconsult-gmbh.de/energie/wasserkraft/produkte/stromboje.html ''Strom-Boje'']. Internetseite der Agri-Consult GmbH. Abgerufen am 6. Dezember 2013.</ref>