Hinterbrühl und ihre Persönlichkeiten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(27 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 27: Zeile 27:


==== Erich Boltenstern ====
==== Erich Boltenstern ====
Der Architekt, der in der Hinterbrühl seine Sommer verbrachte, zeichnete für die Planung der Kirchenerweiterung der [[w:Pfarrkirche Hinterbrühl|Pfarrkirche]], sowie vom Feuerwehrhaus mit Anningersaal verantwortlich.  
Der Architekt, der in der Hinterbrühl seine Sommer verbrachte, zeichnete für die Planung der Kirchenerweiterung der [[w:Pfarrkirche Hinterbrühl|Pfarrkirche]], sowie vom Feuerwehrhaus mit Anningersaal verantwortlich.
{{ArtikelWP|Erich Boltenstern}}


{{ArtikelWP|Erich Boltenstern}}
==== Max Bulla ====
Der Radrennfahrer, der auch einige Etappen der ''Tour de France'' gewann, hatte später auch die Vertretung des britischen Automobilherstellers [[w:Morgan Motor|Morgan Motor Company]]. Der Sitz der Vertgetung befand sich auch zeitweise in der Hinterbrühl.<ref>[https://docplayer.org/211950090-Morgans-in-oesterreich-eine-spurensuche-von-hans-jachim.html Morgans in Österreich] abgerufen am 20. Juli 2023</ref> Bulla ist wie seine Frau auch in der Hintrbrühl begraben.
Er selbst wurde auch in der Hinterbrühl begraben.
{{ArtikelWP|Max Bulla}}
{{Anker|C}}
{{Anker|C}}


==== Francesco (Franz) Casanova ====
==== Francesco (Franz) Casanova ====
Der Bruder von [[w:Giacomo Casanova|Giacomo Casanova]] war der Maler ''Francesco Casanova'' (1727-1803). Der Kriegsmaler verbrachte die letzten zwanzig Jahre seines Lebens in Österreich, davon ab 1791 in der Hinterbrühl, wo er in der [[Höldrichsmühle]] logierte, bevor er 1795 weiter in die Vorderbrühl Häuser von [[w:Josef von Penkler|Josef Freiherr von Penkler]] kaufte und dort bis ans Lebensende lebte. Begraben wurde er in der Hinterbrühl als ''Franz Casanova''.<ref>[http://www.wienerzeitung.at/themen_channel/wz_zeitreisen/gemeine/750671_Ein-oesterreichischer-Casanova.html Ein österreichischer Casanova] von Hans Kretz in der Wiener Zeitung vom 7. Mai 2015 abgerufen am 6. März 2017</ref>
Der Bruder von [[w:Giacomo Casanova|Giacomo Casanova]] war der Maler ''Francesco Casanova'' (1727-1803). Der Kriegsmaler verbrachte die letzten zwanzig Jahre seines Lebens in Österreich, davon ab 1791 in der Hinterbrühl, wo er in der [[Höldrichsmühle]] logierte, bevor er 1795 weiter in die Vorderbrühl Häuser von [[w:Josef von Penkler|Josef Freiherr von Penkler]] kaufte und dort bis ans Lebensende lebte. Begraben wurde er in der Hinterbrühl als ''Franz Casanova''.<ref>[https://www.tagblatt-wienerzeitung.at/nachrichten/zeitreisen/750671-Ein-oesterreichischer-Casanova.html Ein österreichischer Casanova] von Hans Kretz in der Wiener Zeitung vom 7. Mai 2015 abgerufen am 6. März 2017</ref>


{{ArtikelWP|Francesco Casanova}}
{{ArtikelWP|Francesco Casanova}}
{{Anker|D}}
{{Anker|D}}
==== Ferry Dusika ====
Der Radrennfahrer besaß neben seinem Hauptwohnsitz auch ein Anwesen in der Hinterbrühl. Im Jahr 1959 gründete er auch dort eine ''Radsportschule''.
{{ArtikelWP|Franz Dusika|Ferry Dusika}}
{{Anker|E}}
{{Anker|E}}


Zeile 49: Zeile 57:
{{ArtikelWP|Raphaela Edelbauer}}
{{ArtikelWP|Raphaela Edelbauer}}
{{Anker|F}}
{{Anker|F}}
==== Reinhard Fischer ====
Reinhard war Gärtner und begeisterter Skisportler. Als dieser zählt er zu den Pionieren bei der Entwicklung des [[w:Carving-Ski|Carving-Skis]].
{{Hauptartikel|Reinhard Fischer}}


==== Gustav Wilhelm Frank ====
==== Gustav Wilhelm Frank ====
Zeile 64: Zeile 77:


{{ArtikelWP|Max Friedmann}}
{{ArtikelWP|Max Friedmann}}
==== Erin Frühwald ====
Der ursprüngliche Luftwaffenoffizier und späterer Widerstandskämpfer verbrachte nach dem [[w:Zweiter weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] viele Jahre in der Hinterbrühl und wurde dort auch begraben.
{{Hauptartikel|Erwin Frühwald}}
{{Anker|G}}
{{Anker|G}}


Zeile 91: Zeile 107:


==== Johann Günther ====
==== Johann Günther ====
Der Medienwissenschaftler lebt in der Hinterbrühl, wurde aber schon an zahlreichen Universitäten berufen, wie beispielsweise als erster Rektor der Universität Buraimi in [[w:Oman|Oman]].  
Der Medienwissenschafter, Abenteurer und Autor lebt in der Hinterbrühl, wurde aber schon an zahlreichen Universitäten berufen, wie beispielsweise als erster Rektor der Universität Buraimi in [[w:Oman|Oman]]. Bekanntheit erlangte er aber auch durch seine Radreisen, wie von Sizilien bis zum Nordkap oder zur Audienz zum Papst.<ref>[https://www.noen.at/moedling/vielfalt-europas-erleben-hinterbruehler-radelte-von-sizilien-zum-nordkap-368131238 Hinterbrühler radelte von Sizilien zum Nordkap] in den [[Niederösterreichische Nachrichten|NÖN]] vom 23. Mai 2023 abgerufen am 11. Juni 2023</ref>
{{ArtikelWP|Johann Günther (Medienwissenschaftler)|Johann Günther}}
{{ArtikelWP|Johann Günther (Medienwissenschaftler)|Johann Günther}}


{{Anker|H}}
{{Anker|H}}
==== Josef Philipp Herr ====
==== Josef Philipp Herr ====
''Josef Philipp Herr'' (1819-1884) war Geodät und Astronom Geodät, Astronom und Hochschullehrer, sowie Gemeinderat in Wien, starb in [[Weissenbach bei Mödling|Weissenbach 12]] und wurde am Hinterbrühler Friedhof begraben.<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/hinterbruehl/03-03/?pg=86 Sterbebuch 1984 der Pfarre Hinterbrühl] auf Matricula</ref><!--Grab 1/8/25 - nicht mehr in Familienbesitz-->
''Josef Philipp Herr'' (1819-1884) war Geodät und Astronom Geodät, Astronom und Hochschullehrer, sowie Gemeinderat in Wien, starb in [[Weissenbach bei Mödling|Weissenbach 12]] und wurde am Hinterbrühler Friedhof begraben.<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/hinterbruehl/03-03/?pg=86 Sterbebuch 1984 der Pfarre Hinterbrühl] auf Matricula</ref><!--Grab 1/8/25 - nicht mehr in Familienbesitz-->
Zeile 122: Zeile 139:
==== Franz Jantsch ====
==== Franz Jantsch ====
[[Datei:Franz-Jantsch-96-134.JPG|thumb|Franz Jantsch]]
[[Datei:Franz-Jantsch-96-134.JPG|thumb|Franz Jantsch]]
''Franz Jantsch'' (1909-2006), war in den Jahren 1949 bis 2002 Pfarrer der [[Pfarre Hinterbrühl]] und auch der [[Pfarre Maria Enzersdorf]]. Unter seiner Ägide wurde u.a. die [[w:Pfarrkirche Hinterbrühl|Pfarrkirche]] erweitert oder die Errichtung einer Gedenkstätte für die Opfer des KZ-Außenlagers.  
''Franz Jantsch'' (1909-2006), war in den Jahren 1949 bis 2002 Pfarrer der [[Pfarre Hinterbrühl]] und auch der [[Pfarre Maria Enzersdorf]]. Unter seiner Ägide wurde u.&nbsp;a. die [[w:Pfarrkirche Hinterbrühl|Pfarrkirche]] erweitert oder die Errichtung einer Gedenkstätte für die Opfer des KZ-Außenlagers.  


Gewürdigt wurde er durch die Benennung des Platzes vor der Kirche. Zu Lebzeiten wurde er zum Ehrenbürger der Gemeinde ernannt.
Gewürdigt wurde er durch die Benennung des Platzes vor der Kirche. Zu Lebzeiten wurde er zum Ehrenbürger der Gemeinde ernannt.
Zeile 129: Zeile 146:
{{Anker|K}}
{{Anker|K}}
==== Oskar Karlweis ====
==== Oskar Karlweis ====
Seine Eltern  [[w:Carl Karlweis|Karl Weiss]] und [[w:Marta Karlweis|Marta Karlweis]] verbrachten oft die Sommermonate im damaligen Luftkurort Hinterbrühl. So wurde Der Schauspieler ''Oskar Karlweis'' (1894-1956), der mit [[w:Karl Farkas|Farkas]] 1938 emigrieren musste, in der Hinterbrühl geboren. Ihm wurde das Haus an der [[Liste der Straßen in der Hinterbrühl#G|Gaadnerstraße]] gewidmet.
Seine Eltern  [[w:Carl Karlweis|Karl Weiss]] und [[w:Marta Karlweis|Marta Karlweis]] verbrachten oft die Sommermonate im damaligen Luftkurort Hinterbrühl. So wurde der Schauspieler ''Oskar Karlweis'' (1894-1956), der mit [[w:Karl Farkas|Farkas]] 1938 emigrieren musste, in der Hinterbrühl geboren. Ihm wurde das Haus an der [[Liste der Straßen in der Hinterbrühl#G|Gaadnerstraße]] gewidmet.
{{ArtikelWP|Oskar Karlweis}}
{{ArtikelWP|Oskar Karlweis}}


==== Kuno Knöbl ====
* Der Kabarettist, Journalist war in seiner Zeit als Unterhaltungschef des ORF am Kröpfelsteig einige Jahre beheimatet.
{{ArtikelWP|Kuno Knöbl}}
==== Helene Koller-Buchwieser ====
==== Helene Koller-Buchwieser ====
Die Architektin ''Helene Koller-Buchwieser'' (1912-2008) lebte in der Hinterbrühl, gestaltete aber auch Bauten in der Gemeinde, wie die Aufbahrungshalle am [[Hinterbrühler Friedhof]] oder das Feuerwehrhaus der [[Freiwillige Feuerwehr Sparbach (BFKDO Mödling)|FF Sparbach]]. Auch das ehemalige Gemeindeamt wurde in die [[Franz Schubert-Musikschule]] umgebaut. Sozial betätigte sie sich in der Hinterbrühl als Präsidentin der Hauskrankenpflege und der Heimhilfe. 1988 erhielt sie die Ehrennadel der Gemeinde. Begraben ist sie in der Hinterbrühl.
Die Architektin ''Helene Koller-Buchwieser'' (1912-2008) lebte in der Hinterbrühl, gestaltete aber auch Bauten in der Gemeinde, wie die Aufbahrungshalle am [[Friedhof Hinterbrühl|Hinterbrühler Friedhof]] oder das Feuerwehrhaus der [[Freiwillige Feuerwehr Sparbach (BFKDO Mödling)|FF Sparbach]]. Auch das ehemalige Gemeindeamt wurde in die [[Franz Schubert-Musikschule]] umgebaut. Sozial betätigte sie sich in der Hinterbrühl als Präsidentin der Hauskrankenpflege und der Heimhilfe. 1988 erhielt sie die Ehrennadel der Gemeinde. Begraben ist sie in der Hinterbrühl.
{{ArtikelWP|Helene Koller-Buchwieser}}
{{ArtikelWP|Helene Koller-Buchwieser}}


Zeile 143: Zeile 163:
Der Bildhauer und Lehrer ''Martin Krammer'' (* 1964) entstammt einer Hinterbrühler Familie und lebt in Weissenbach.
Der Bildhauer und Lehrer ''Martin Krammer'' (* 1964) entstammt einer Hinterbrühler Familie und lebt in Weissenbach.
{{ArtikelWP|Martin Krammer}}
{{ArtikelWP|Martin Krammer}}
==== Therese Krones ====
* Über die Schauspielerin Therese Krones (1801-1830) wird berichtet, dass sie ihre Freizeit, während sie in Wien lebte, zum Promenieren im [[w:Naturpark Sparbach|Naturpark Sparbach]] nutzte. Ein Zusammenhang mit dem Gasthaus Krones ist aber nirgends erkennbar.<ref>[http://www.wienerwald.org/p_sparb.htm Geschichte und Beschreibung] des Naturparks abgerufen am 8. August 2024</ref>
{{ArtikelWP|Therese Krones}}
{{Anker|L}}
{{Anker|L}}


Zeile 150: Zeile 173:


==== Nikolaus Lenau ====
==== Nikolaus Lenau ====
Der Dichter hielt sich des öfteren im [[w:Naturpark Sparbach|Naturpark Sparbach]]. Am Ufer des  Teiches soll er zu seinen ''Schilfliedern'' inspiriert worden sein. Der Teich wurde später nach ihm benannt.<ref>[https://www.wienerzeitung.at/startseite/archiv/216337_Zwischen-Baumriesen-und-Ruinen.html Zwischen Baumriesen und Ruinen] in der Wiener Zeitung vom 8. Februar 2001 abgerufen 1. August 2020</ref>
Der Dichter hielt sich des öfteren im [[w:Naturpark Sparbach|Naturpark Sparbach]]. Am Ufer des  Teiches soll er zu seinen [[w:Schilflieder|Schilfliedern]] inspiriert worden sein. Der Teich wurde später nach ihm benannt.<ref>[https://tagblatt-wienerzeitung.at/startseite/archiv/216337_Zwischen-Baumriesen-und-Ruinen.html Zwischen Baumriesen und Ruinen] in der Wiener Zeitung vom 8. Februar 2001 abgerufen 1. August 2020</ref>


{{ArtikelWP|Nikolaus Lenau}}
{{ArtikelWP|Nikolaus Lenau}}


==== Haus Liechtenstein ====
Seit dem Jahr 1808 besitzt das Haus Liechtenstein das ''Gut Sparbach'' zu dem das Schloss und der heutige [[w:Naturpark Sparbach|Naturbark Sparbach]], dem ältesten in Österreich, gehört. Dementsprechend bestehen immer wieder Kontakte zwischen dem Ort und der Familie.
{{ArtikelWP|Haus Liechtenstein}}
==== Robert von Lieben ====
==== Robert von Lieben ====
Robert von Lieben (1878-1913), der spätere Erfinder der Radioröhre, verbrachte wie seine Geschwister in der in den 1930-Jahren abgerissenen ''Villa Todesco''<ref>''Aufzeichnungen für Marie-Louise UND Liebhaber ohne Adresse'' [https://books.google.at/books?id=7vvlDAAAQBAJ&pg=PT80&lpg=PT80&dq=villa+todesco+hinterbr%C3%BChl&source=bl&ots=UQKKHFUmSY&sig=ACfU3U0mzS2KJ87HbAR1WBFib65QpoHX4g&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiJwMeWov_jAhWE8aYKHYGnBfA4ChDoATAEegQICBAB#v=onepage&q=villa%20todesco%20hinterbr%C3%BChl&f=false Online] abgerufen am 13. August 2019</ref>, am heutigen Gelände des SOS Kinderdorfes, seine Jugend. Schon beim Wecken seines Interesses für die Elektrizität führte er in der elterlichen Villa eine Vollelektrifizierung durch. Ihm zu Ehren wurde die [[Liste der Straßen in der Hinterbrühl#R|Robert Lieben-Promenade]] nach ihm benannt.
Robert von Lieben (1878-1913), der spätere Erfinder der Radioröhre, verbrachte wie seine Geschwister in der in den 1930-Jahren abgerissenen ''Villa Todesco''<ref>''Aufzeichnungen für Marie-Louise UND Liebhaber ohne Adresse'' [https://books.google.at/books?id=7vvlDAAAQBAJ&pg=PT80&lpg=PT80&dq=villa+todesco+hinterbr%C3%BChl&source=bl&ots=UQKKHFUmSY&sig=ACfU3U0mzS2KJ87HbAR1WBFib65QpoHX4g&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiJwMeWov_jAhWE8aYKHYGnBfA4ChDoATAEegQICBAB#v=onepage&q=villa%20todesco%20hinterbr%C3%BChl&f=false Online] abgerufen am 13. August 2019</ref>, am heutigen Gelände des SOS Kinderdorfes, seine Jugend. Schon beim Wecken seines Interesses für die Elektrizität führte er in der elterlichen Villa eine Vollelektrifizierung durch. Ihm zu Ehren wurde die [[Liste der Straßen in der Hinterbrühl#R|Robert Lieben-Promenade]] nach ihm benannt.
Zeile 169: Zeile 195:
In der Hinterbrühl gibt es wie in zahlreichen Nachbargemeinden als Würdigung die [[Liste der Straßen in der Hinterbrühl#J|Johannesstraße]].
In der Hinterbrühl gibt es wie in zahlreichen Nachbargemeinden als Würdigung die [[Liste der Straßen in der Hinterbrühl#J|Johannesstraße]].
{{ArtikelWP|Johann II. (Liechtenstein)|Fürst Johann II. von Liechtenstein}}
{{ArtikelWP|Johann II. (Liechtenstein)|Fürst Johann II. von Liechtenstein}}
==== Heinrich Lutz ====
Der in Deutschland geborene Historiker unterrichtete nach dem Zweiten Weltkrieg an der Universität Wien und forschte über Zusammenhänge zwischen Deutschland und Österreich-Ungarn. Nach seinem Tod wurde er am Hinterbrühler Friedhof bestattet.
{{ArtikelWP|Heinrich Lutz}}


{{Anker|M}}
{{Anker|M}}
==== Ferdinand Manndorff ====
==== Ferdinand Manndorff ====
''Ferdinand Manndorff'' (1922-2013), war neben seinem Beruf als Journalist und als Politiker im Landtag und im Bundesrat auch in der Kommunalpolitik aktiv. So war er von 1972 an im Hinterbrühler Gemeinderat und zwei Jahre später Vizebürgermeister. 1989 löste er Erich Spindelegger als Bürgermeister ab und übte das Amt bis 1999 aus.<ref>[http://www.hinterbruehl.com/system/web/GetDocument.ashx?fileid=876062 Parte Ferdinand Manndorff] abgerufen am 8. Jänner 2017</ref>
''Ferdinand Manndorff'' (1922-2013), war neben seinem Beruf als Journalist und als Politiker im Landtag und im Bundesrat auch in der Kommunalpolitik aktiv. So war er von 1972 an im Hinterbrühler Gemeinderat und zwei Jahre später Vizebürgermeister. 1989 löste er Erich Spindelegger als Bürgermeister ab und übte das Amt bis 1999 aus.<ref>[http://www.hinterbruehl.com/system/web/GetDocument.ashx?fileid=876062 Parte Ferdinand Manndorff] abgerufen am 8. Jänner 2017</ref>
{{ArtikelWP|Ferdinand Manndorff}}
{{ArtikelWP|Ferdinand Manndorff}}
==== Egbert Mannlicher ====
Der Jurist war von 1930 bis 1934 Senatspräsident am Verwaltungsgerichtshof. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er an vierschiedenen Orten Österreichs aktiv, begraben wurde er am [[Friedhof Hinterbrühl]].
{{ArtikelWP|Egbert Mannlicher}}
==== Edit Mannlicher ====
Die Tochter Egbert Mannlichers war Bibliothekarin und Vizedirektorin an der [[w:Österreichische Nationalbibliothek<Nationalbibliothek]]. Damit war sie die erste Frau in dieser Funktion.
{{ArtikelWP|Edith Mannlicher}}


==== Hans Manndorff ====
==== Hans Manndorff ====
Zeile 207: Zeile 248:
Der Dichter ''Johann Nestroy'' besaß in der [[Liste der Straßen in der Hinterbrühl#W|Wagnerstraße]] eine Villa, in der auch Waldmüller zu Besuch weilte.
Der Dichter ''Johann Nestroy'' besaß in der [[Liste der Straßen in der Hinterbrühl#W|Wagnerstraße]] eine Villa, in der auch Waldmüller zu Besuch weilte.
{{ArtikelWP|Johann Nestroy}}
{{ArtikelWP|Johann Nestroy}}
==== Luzi Neudecker ====
Die Theater- und Filmschauspielerin Luzi Neudecker verh. Holczabek lebte viele Jahre in Weissenbach,
{{ArtikelWP|Lucie Neudecker}}


==== Heinz Nußbaumer ====
==== Heinz Nußbaumer ====
Zeile 220: Zeile 265:
{{ArtikelWP|Franz Ölzelt}}
{{ArtikelWP|Franz Ölzelt}}


==== Erwin Ortner ====
Der Chorleiter und Dirigent lebt in der Hinterbrühl.
{{ArtikelWP|Erwin Ortner}}
{{Anker|P}}
{{Anker|P}}


Zeile 261: Zeile 309:
==== Alois Schumacher ====
==== Alois Schumacher ====
[[Datei:Hinterbrühl 7025.jpg|thumb|hochkant=0.6|Familiengrab am Hinterbrühler Friedhof]]
[[Datei:Hinterbrühl 7025.jpg|thumb|hochkant=0.6|Familiengrab am Hinterbrühler Friedhof]]
Der Stadtbaumeister ''Alois Schumacher'' hatte seinen Alterswohnsitz in der Hinterbrühl. Es war die ''Schumachervilla'', dem heutigen Verwaltungsgebäude im [[SOS-Kinderdorf Hinterbrühl|SOS-Kinderdorf]]. Er ist im von [[w:Josef Valentin Kassin|Josef Kassin]] geschaffenen Familiengrabmal bestattet worden. Nach ihm wurde die [[Liste der Straßen in der Hinterbrühl#A|Schumachergasse]] benannt.  
Der Stadtbaumeister ''Alois Schumacher'' hatte seinen Alterswohnsitz in der Hinterbrühl. Es war die ''Schumachervilla'', dem heutigen Verwaltungsgebäude im [[SOS-Kinderdorf Hinterbrühl|SOS-Kinderdorf]]. Er ist im von [[w:Josef Valentin Kassin|Josef Kassin]] geschaffenen Familiengrabmal am [[Friedhof Hinterbrühl|Hinterbrühler Friedhof]] bestattet worden. Nach ihm wurde die [[Liste der Straßen in der Hinterbrühl#A|Schumachergasse]] benannt.  
{{ArtikelWP|Alois Schumacher}}
{{ArtikelWP|Alois Schumacher}}


==== Josef Seger ====
==== Josef Seger ====
Die Werke von Josef Seger (1908-1998), der lange Zeit in der Hinterbrühl lebte, fand man auf zahlreichen Briefmarken und Geldscheinen sowohl in Österreich als auch in [[w:Liechtenstein|Liechtenstein]].
Die Werke von Josef Seger (1908-1998), der zuerst mit seinen Eltern [[Adolf Seger|Adolf]] und Hedwig und danach mit seiner Familie lange Zeit in der Hinterbrühl lebte, fand man auf zahlreichen Briefmarken und Geldscheinen sowohl in Österreich als auch in [[w:Liechtenstein|Liechtenstein]].
{{Hauptartikel|Josef Seger}}
{{Hauptartikel|Josef Seger}}


Zeile 298: Zeile 346:
[[Kategorie:Person (Hinterbrühl)|!]]
[[Kategorie:Person (Hinterbrühl)|!]]
[[Kategorie:Ort und seine Persönlichkeiten]]
[[Kategorie:Ort und seine Persönlichkeiten]]
[[Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung]]

Aktuelle Version vom 28. Dezember 2024, 12:58 Uhr

Hier werden die Personen, die auch überregionale Bekanntheit aufweisen, aber speziell auch für die Hinterbrühl Bedeutung haben, angeführt.


Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Franz Arnold

Der Theologe und Hochschullehrer war Mitbegründer der von Berta Heiß gegründeten Agnesschwestern, die im Jahr 1930 das vorerst als Ferienheim genutzte Agnesheim kauften.[1]. Arnold ist am Hinterbrühler Friedhof begraben.

Wikipedia-logo-v2.svg Franz Arnold - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Gustav Barbarini

Der Landschaftsmaler Gustav Barbarini (1840-1909) war der Sohn von Franz Barbarini. Er starb in der Villa von Alois Schumacher. Begraben wurde er auch (in einem heute aufgelassenen) Grab in der Hinterbrühl.

Hauptartikel: Gustav Barbarini

Ludwig van Beethoven

Nachdem Beethoven auch immer wieder seine Sommerspaziergänge durchführte, wurde ihm im Beethovenpark ein Denkmal gesetzt.

Hauptartikel: Beethoven im Raum Mödling
Wikipedia-logo-v2.svg Ludwig van Beethoven - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Wilhelm Bernatzik

Von dem Maler (1853-1906) ist in Bezug zur Hinterbrühl nur bekannt, dass er in Weissenbach 32 starb. (Dieses Haus wurde im Krieg zerstört, 2018 wurde ein neues Haus auf diesem Grundstück mit der selben Hausnummer errichtet.[2] Sein Grab liegt am Friedhof in der Hintebrühl.

Wikipedia-logo-v2.svg Wilhelm Bernatzik - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Erich Boltenstern

Der Architekt, der in der Hinterbrühl seine Sommer verbrachte, zeichnete für die Planung der Kirchenerweiterung der Pfarrkirche, sowie vom Feuerwehrhaus mit Anningersaal verantwortlich.

Wikipedia-logo-v2.svg Erich Boltenstern - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Max Bulla

Der Radrennfahrer, der auch einige Etappen der Tour de France gewann, hatte später auch die Vertretung des britischen Automobilherstellers Morgan Motor Company. Der Sitz der Vertgetung befand sich auch zeitweise in der Hinterbrühl.[3] Bulla ist wie seine Frau auch in der Hintrbrühl begraben. Er selbst wurde auch in der Hinterbrühl begraben.

Wikipedia-logo-v2.svg Max Bulla - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Francesco (Franz) Casanova

Der Bruder von Giacomo Casanova war der Maler Francesco Casanova (1727-1803). Der Kriegsmaler verbrachte die letzten zwanzig Jahre seines Lebens in Österreich, davon ab 1791 in der Hinterbrühl, wo er in der Höldrichsmühle logierte, bevor er 1795 weiter in die Vorderbrühl Häuser von Josef Freiherr von Penkler kaufte und dort bis ans Lebensende lebte. Begraben wurde er in der Hinterbrühl als Franz Casanova.[4]

Wikipedia-logo-v2.svg Francesco Casanova - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Ferry Dusika

Der Radrennfahrer besaß neben seinem Hauptwohnsitz auch ein Anwesen in der Hinterbrühl. Im Jahr 1959 gründete er auch dort eine Radsportschule.

Wikipedia-logo-v2.svg Ferry Dusika - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Klaus Eberhard

Klaus Eberhard, der später im Weltcup Schirennen fuhr, war schon vor seinen Erfolgen Mitglied des Schiklubs UNION Hinterbrühl.

Wikipedia-logo-v2.svg Klaus Eberhard - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Raphaela Edelbauer

Die Autorin wuchs in der Hinterbrühl auf und findet immer wieder in ihrem Heimatort Vorbilder handelnder Personen für ihre Erfolgsromane.[5]

Wikipedia-logo-v2.svg Raphaela Edelbauer - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Reinhard Fischer

Reinhard war Gärtner und begeisterter Skisportler. Als dieser zählt er zu den Pionieren bei der Entwicklung des Carving-Skis.

Hauptartikel: Reinhard Fischer

Gustav Wilhelm Frank

Der protestantische Theologe ist 1832 in Deutschland geboren und war nach anderen Hochschulen ab 1867 Hochschullehrer an der Universität Wien. Er starb 1904 in der Hinterbrühl.

Wikipedia-logo-v2.svg Gustav Wilhelm Frank - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Anton Freissler

Der Techniker war Erfinder und Entwickler von Aufzugsanlagen. Als erster Hersteller elektrischer Personen- und Lastenaufzüge in Österreich wurde er 1884 zum k.u.k. Hoflieferanten ernannt.

Wikipedia-logo-v2.svg Anton Freissler - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Max Friedmann

Heute erinnert an den Industriellen und Politiker Max Friedmann (1864-1936) sein Sommersitz, die denkmalgeschützte Friedmann-Villa oder nach dem Erbauer Joseph Maria Olbrich auch Olbrich-Villa genannt.

Wikipedia-logo-v2.svg Max Friedmann - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Erin Frühwald

Der ursprüngliche Luftwaffenoffizier und späterer Widerstandskämpfer verbrachte nach dem Zweiten Weltkrieg viele Jahre in der Hinterbrühl und wurde dort auch begraben.

Hauptartikel: Erwin Frühwald

Gustav und Franz Xaver Gaul

Die beiden Maler sind in der Hinterbühl begraben. Gustav (1836-1888), der in der Hinterbrühl oder manchen Quellen in der direkt angrenzenden Brühlerstraße 71[6] starb, liegt nach Listen der Ehrengräber von 1977 wie sein später verstorbener Bruder Franz Xaver (1837-1906) in einem Ehrengrab der Gemeinde Hinterbrühl. Tieferer Bezug zur Hinterbühl ist nicht bekannt.

Wikipedia-logo-v2.svg Gustav Gaul - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Hermann Gmeiner

Hermann Gmeiner (1919-1986), war Begründer der SOS-Kinderdorf-Bewegung. Als dieser gründete er auf den ehemaligen Gründen der Familie Motesicky (siehe unten) das SOS Kinderdorf Hinterbrühl. Gmeiner erhielt noch zu Lebzeiten die Ehrenbürgerschaft. Nach seinem Tod wurde die Hermann Gmeiner-Schule nach ihm benannt.

Wikipedia-logo-v2.svg Hermann Gmeiner - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Eduard Göth

Der Lehrer Eduard Göth leitete in der NS-Zeit die Hitler-Schule in der Sauerstiftung. In dieser Zeit gehörte er der von Johann Otto Haas aufgebauten Widerstandsorganisation der Revolutionären Sozialisten, die in Ostösterreich, Salzburg, Tirol und Süddeutschland tätig war, an. Zur Tarnung war er als Ortswalter bei der Deutschen Arbeitsfront in der Hinterbrühl tätig. Begraben wurde der 1944 hingerichtete in der Schachtgräberanlage der Gruppe 40 am Zentralfriedhof in Wien, der heute als Ehrenhain gewidmet ist. Vor seinem Wohnhaus in der Hauptstraße 70b wurde zu seiner Würdigung ein Stolperstein im Gehsteig verlegt.

Wikipedia-logo-v2.svg Eduard Göth - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Franz Grillparzer

Grillparzer verbrachte seine Jugendzeit im Nachbarort Maria Enzersdorf, hielt sich aber später auch in der Hinterbrühl, so in der Höldrichsmühle, auf.

Wikipedia-logo-v2.svg Franz Grillparzer - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Franz Grutsch

Franz Grutsch

Franz Xaver Grutsch (1810-1882), stand der Gemeinde 28 Jahre lang vor. Zuerst Ortsrichter von 1843 bis 1850, wurde er bei den ersten Gemeinderatswahlen in Niederösterreich der Bürgermeister von Hinterbrühl.[7]

Gewürdigt wurde er durch ein Ehrengrab am Hinterbrühler Friedhof und die Straßenbenennung in der Hinterbrühl nahe der Seegrotte.

Wikipedia-logo-v2.svg Franz Xaver Ritter von Grutsch - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Johann Günther

Der Medienwissenschafter, Abenteurer und Autor lebt in der Hinterbrühl, wurde aber schon an zahlreichen Universitäten berufen, wie beispielsweise als erster Rektor der Universität Buraimi in Oman. Bekanntheit erlangte er aber auch durch seine Radreisen, wie von Sizilien bis zum Nordkap oder zur Audienz zum Papst.[8]

Wikipedia-logo-v2.svg Johann Günther - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Josef Philipp Herr

Josef Philipp Herr (1819-1884) war Geodät und Astronom Geodät, Astronom und Hochschullehrer, sowie Gemeinderat in Wien, starb in Weissenbach 12 und wurde am Hinterbrühler Friedhof begraben.[9]

Wikipedia-logo-v2.svg Josef Philipp Herr - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Richard Heuberger der Ältere

Grab Heubergers

Der Komponist, Dirigent, Musikpädagoge Richard Heuberger (1850-1914) wurde zu Lebzeiten zum Ehrenbürger der Gemeinde ernannt. Begraben liegt er ebenso in einem Ehrengrab am Hinterbrühler Friedhof.

Wikipedia-logo-v2.svg Richard Heuberger der Ältere - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Ibn Saud Abd al Aziz

Der Halbbruder des Herrschers von Saudi Arabien Saud ibn Abd al-Aziz (1902-1969) bewohnte mit seiner Entourage mehrere Jahre der 1950er und 1960er Jahre Villen in der Hinterbrühl, unter anderem das heutige Gemeindeamt, wann er in Österreich weilte und seinen Leibarzt Karl Fellinger aufsuchte.[10]

Wikipedia-logo-v2.svg Saud ibn Abd al-Aziz - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Hans Jaksch

Der bekannte Architekt baute des von Ludwig Schöne im Jahr 1904 errichteten Altteils heutigen IMS Hinterbrühl zu einem NSV Mütterheims der Nationalsozialisten um.

Wikipedia-logo-v2.svg Hans Jaksch - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Josef Freiherr von Janečka

Der 1917 geadelte Josef Freiherr von Janečka (1857-1937) war zuerst Lehrer an verschiedenen Militärschulen. Nach dem ersten Weltkrieg Generalmajor war er auch ein paar Jahre Bürgermeister in der Hinterbrühl.[11]

Hauptartikel: Josef Janečka

Franz Jantsch

Franz Jantsch

Franz Jantsch (1909-2006), war in den Jahren 1949 bis 2002 Pfarrer der Pfarre Hinterbrühl und auch der Pfarre Maria Enzersdorf. Unter seiner Ägide wurde u. a. die Pfarrkirche erweitert oder die Errichtung einer Gedenkstätte für die Opfer des KZ-Außenlagers.

Gewürdigt wurde er durch die Benennung des Platzes vor der Kirche. Zu Lebzeiten wurde er zum Ehrenbürger der Gemeinde ernannt.

Wikipedia-logo-v2.svg Franz Jantsch - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Oskar Karlweis

Seine Eltern Karl Weiss und Marta Karlweis verbrachten oft die Sommermonate im damaligen Luftkurort Hinterbrühl. So wurde der Schauspieler Oskar Karlweis (1894-1956), der mit Farkas 1938 emigrieren musste, in der Hinterbrühl geboren. Ihm wurde das Haus an der Gaadnerstraße gewidmet.

Wikipedia-logo-v2.svg Oskar Karlweis - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Kuno Knöbl

  • Der Kabarettist, Journalist war in seiner Zeit als Unterhaltungschef des ORF am Kröpfelsteig einige Jahre beheimatet.
Wikipedia-logo-v2.svg Kuno Knöbl - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Helene Koller-Buchwieser

Die Architektin Helene Koller-Buchwieser (1912-2008) lebte in der Hinterbrühl, gestaltete aber auch Bauten in der Gemeinde, wie die Aufbahrungshalle am Hinterbrühler Friedhof oder das Feuerwehrhaus der FF Sparbach. Auch das ehemalige Gemeindeamt wurde in die Franz Schubert-Musikschule umgebaut. Sozial betätigte sie sich in der Hinterbrühl als Präsidentin der Hauskrankenpflege und der Heimhilfe. 1988 erhielt sie die Ehrennadel der Gemeinde. Begraben ist sie in der Hinterbrühl.

Wikipedia-logo-v2.svg Helene Koller-Buchwieser - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Joseph Kornhäusel

Joseph Kornhäusel (1782-1860), war wie sein Auftraggeber Johann II. von und zu Liechtenstein, für die ganze Region um die Burg Liechtenstein, die ungefähr dem heutigen Naturpark Föhrenberge entspricht, Landschaftsprägend. In der Hinterbrühl, wo er sich auch ein Wohnhaus am Grillenbühel, errichtete, war er auch Mitglied des ersten Gemeinderates, der 1850 gewählt wurde.

Wikipedia-logo-v2.svg Joseph Kornhäusel - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Martin Krammer

Der Bildhauer und Lehrer Martin Krammer (* 1964) entstammt einer Hinterbrühler Familie und lebt in Weissenbach.

Wikipedia-logo-v2.svg Martin Krammer - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Therese Krones

  • Über die Schauspielerin Therese Krones (1801-1830) wird berichtet, dass sie ihre Freizeit, während sie in Wien lebte, zum Promenieren im Naturpark Sparbach nutzte. Ein Zusammenhang mit dem Gasthaus Krones ist aber nirgends erkennbar.[12]
Wikipedia-logo-v2.svg Therese Krones - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Lotte Lehmann

Die damals deutsche Opernsängerin Lotte Lehmann (1888-1976) wohnte in den 1920er Jahren in der ugs. als Lehmann-Villa bezeichneten Villa unter der Adresse Hauptstraße 4. Sie wirkte auch an einem Liederabend am 23. Juni 1928 des Männergesangverein Hinterbrühl gemeinsam mit Hermann Gallos (1886-1957) und Ferdinand Foll am Klavier (1867-1929) mit.[13]

Wikipedia-logo-v2.svg Lotte Lehmann - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Nikolaus Lenau

Der Dichter hielt sich des öfteren im Naturpark Sparbach. Am Ufer des Teiches soll er zu seinen Schilfliedern inspiriert worden sein. Der Teich wurde später nach ihm benannt.[14]

Wikipedia-logo-v2.svg Nikolaus Lenau - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Haus Liechtenstein

Seit dem Jahr 1808 besitzt das Haus Liechtenstein das Gut Sparbach zu dem das Schloss und der heutige Naturbark Sparbach, dem ältesten in Österreich, gehört. Dementsprechend bestehen immer wieder Kontakte zwischen dem Ort und der Familie.

Wikipedia-logo-v2.svg Haus Liechtenstein - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Robert von Lieben

Robert von Lieben (1878-1913), der spätere Erfinder der Radioröhre, verbrachte wie seine Geschwister in der in den 1930-Jahren abgerissenen Villa Todesco[15], am heutigen Gelände des SOS Kinderdorfes, seine Jugend. Schon beim Wecken seines Interesses für die Elektrizität führte er in der elterlichen Villa eine Vollelektrifizierung durch. Ihm zu Ehren wurde die Robert Lieben-Promenade nach ihm benannt.

Wikipedia-logo-v2.svg Robert von Lieben - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Familie Lingens

Ella und Kurt Lingens half mit Karl Motesicky Juden im Villa Todesco zu verstecken und zur Flucht in die Schweiz, bis sie verraten wurden. Während Kurt Lingens nur kurz inhaftiert war, überlebte Ella Lingens überlebte das KZ nur, da sie Ärztin war. Beide wurden später als Gerechte unter den Völkern ausgezeichnet.[16]

Wikipedia-logo-v2.svg Ella Lingens-Reiner - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia
Wikipedia-logo-v2.svg Kurt Lingens - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Johann II. von und zu Liechtenstein

Fürst Johann (1840-1929) war maßgeblich an der Gestaltung der gesamt Region um die Burg Liechtenstein beteiligt. Neben den vielen Bauten ist auch die Rekultivierung und Anpflanzung der abgeholzten Wälder speziell durch Föhren sein Verdienst.

In der Hinterbrühl gibt es wie in zahlreichen Nachbargemeinden als Würdigung die Johannesstraße.

Wikipedia-logo-v2.svg Fürst Johann II. von Liechtenstein - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Heinrich Lutz

Der in Deutschland geborene Historiker unterrichtete nach dem Zweiten Weltkrieg an der Universität Wien und forschte über Zusammenhänge zwischen Deutschland und Österreich-Ungarn. Nach seinem Tod wurde er am Hinterbrühler Friedhof bestattet.

Wikipedia-logo-v2.svg Heinrich Lutz - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Ferdinand Manndorff

Ferdinand Manndorff (1922-2013), war neben seinem Beruf als Journalist und als Politiker im Landtag und im Bundesrat auch in der Kommunalpolitik aktiv. So war er von 1972 an im Hinterbrühler Gemeinderat und zwei Jahre später Vizebürgermeister. 1989 löste er Erich Spindelegger als Bürgermeister ab und übte das Amt bis 1999 aus.[17]

Wikipedia-logo-v2.svg Ferdinand Manndorff - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Egbert Mannlicher

Der Jurist war von 1930 bis 1934 Senatspräsident am Verwaltungsgerichtshof. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er an vierschiedenen Orten Österreichs aktiv, begraben wurde er am Friedhof Hinterbrühl.

Wikipedia-logo-v2.svg Egbert Mannlicher - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Edit Mannlicher

Die Tochter Egbert Mannlichers war Bibliothekarin und Vizedirektorin an der [[w:Österreichische Nationalbibliothek<Nationalbibliothek]]. Damit war sie die erste Frau in dieser Funktion.

Wikipedia-logo-v2.svg Edith Mannlicher - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Hans Manndorff

Hans Manndorf (1928-2016), der jüngere Bruder von Ferdinand Manndorff war als Ethnologe Hochschullehrer und Direktor des Völkerkundemuseums in Wien.

Hauptartikel: Hans Manndorff

Ferdinand Mannlicher

An Ferdinand Mannlicher (1848-1904) erinnert die Benennung der Mannlichergasse. Er ist in der Hinterbrühl begraben.

Wikipedia-logo-v2.svg Ferdinand Mannlicher - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Jakob Mitterhöfer

Der Steyler Missionar Jakob Mitterhöfer war als Nachfolger von Franz Jantsch in den Jahren 2003 bis 2013 Pfarrer in der Interbrühler und Südstädter Pfarre.

Wikipedia-logo-v2.svg Jakob Mitterhöfer - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Louis von Montoyer

Louis Edler von Montoyer (1834-1901), war Militär, Gemeinderat in der Hinterbrühl, sowie Mitbegründer und erster Hauptmann der FF Hinterbrühl.

Hauptartikel: Louis von Montoyer

Familie Motesiczky

Denkmal im heutigen Kinderdorf

Die Familie Motesiczky besaß neben ihrer Wohnung in Wien eine Villa in der Hinterbrühl. Karl beherbergte dort ab 1938 zahlreiche jüdische sowie politisch verfolgte Freunde, währen seine Mutter eine geborene von Lieben mit seiner Schwester Marie-Louise bereits 1938 nach London emigrierten. Karl organisierte hier auch eine Widerstandsgruppe, deren Mitglieder aber 1943 in das KZ Auschwitz deportiert wurden. Der Besitz wurde von der Gestapo beschlagnahmt.[18]

Wikipedia-logo-v2.svg Marie-Louise von Motesiczky - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia
Wikipedia-logo-v2.svg Karl Motesiczky - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Hans Nemecek

Der Alpinist Hans Nemecek (1891-1949) war Obmann-Stellvertreter des Alpinen Rettungsausschußes Wien, dem Vorgänger des Bergrettungsdienstes. Nemece selbst hat keine Verbindung zur Hinterbrühl, nach ihm ist jedoch die Hans Nemecek-Hütte an der Gießhübler Kuhheide - ein Gebiet, das jedoch zur Katastralgemeinde Weissenbach gehört - benannt.

Wikipedia-logo-v2.svg Hans Nemecek - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Johann Nestroy

Der Dichter Johann Nestroy besaß in der Wagnerstraße eine Villa, in der auch Waldmüller zu Besuch weilte.

Wikipedia-logo-v2.svg Johann Nestroy - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Luzi Neudecker

Die Theater- und Filmschauspielerin Luzi Neudecker verh. Holczabek lebte viele Jahre in Weissenbach,

Wikipedia-logo-v2.svg Lucie Neudecker - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Heinz Nußbaumer

Der Journalist und Moderator ist auch stark in der Pfarre Hinterbrühl engagiert und war auch lange als Vorstandsvorsitzender des SOS-Kindersdorfes tätig.

Hauptartikel: Heinz Nußbaumer
Wikipedia-logo-v2.svg Heinz Nußbaumer - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Franz Oelzelt

Der Waldviertler Pfarrer (1887-1963) wurde auch Landtags- und Nationalratsabgeordneter. 1940 ließ er sich in der Hinterbrühl nieder, wo er bis zu seinem Lebensende lebte.

Hauptartikel: Franz Oelzelt
Wikipedia-logo-v2.svg Franz Ölzelt - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Erwin Ortner

Der Chorleiter und Dirigent lebt in der Hinterbrühl.

Wikipedia-logo-v2.svg Erwin Ortner - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Lorenzo da Ponte

Der italienische Librettist Mozarts Lorenzo da Ponte musste, nach dem Tod Joseph II. Wien 1791 verlassen, da er in Intrigen mit dem Hofkapellmeister Antonio Salieri geriet. Er fand dabei für einige Monate Unterschlupf beim Maler Francesco Casanova, der in der Höldrichsmühle und später in der Vorderbrühler Meierei logierte. Da Ponte versuchte von hier aus Briefe zur Rehabilitation nach Wien zu schicken. Nachdem dies vergebens war, reiste er von hier nach Triest.[19]

Wikipedia-logo-v2.svg Lorenzo da Ponte - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Karl Prenninger

Die Lokalbahn im Jahr 1883

Der Eisenbahnigenieur Karl Prenninger (1829-1902) war maßgeblich beteiligt am Bau der Lokalbahn Mödling-Hinterbrühl.

Hauptartikel: Karl Prenninger

Franz Regenhart von Zápory

Der Industrielle Regenhart von Zápory war Besitzer der Villa Regenhart, dem heutigen Gemeindeamt. Die Herstellung der nach ihm benannte Straße hatte er finanziert. Er wurde in der Hinterbrühl, ebenso wie in Mödling Ehrenbürger.

Hauptartikel: Franz Regenhart von Zápory

Franz Xaver Riepl

Der Eisenbahnpionier und Hochschullehrer (1790-1857) liegt am Hinterbrühler Friedhof begraben.

Wikipedia-logo-v2.svg Franz Xaver Riepl - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Josef Schöffel

Josef Schöffel (1832-1910), der Retter des Wienerwaldes, hat in der Hinterbrühl ähnlich große Bedeutung wie in den übrigen Wienerwaldgemeinden. So wurde auch der Schöffelweg nach ihm benannt.

Hauptartikel: Josef Schöffel
Wikipedia-logo-v2.svg Josef Schöffel - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Ludwig Schöne

Der Architekt Ludwig Schöne wohnte unter anderem auch in der Hinterbrühl, in der Johannesstraße 31. Aber auch Bauten führen auf ihn zurück, So errichtete er den Rohbau der Olbrichvilla sowie die Villa Ulrich, die heutige IMS Hinterbrühl.

Wikipedia-logo-v2.svg Ludwig Schöne - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Franz Schubert

Franz Schubert (1797-1928) verbrachte zwischen 1820 und 1826 oftmals Zeit in der Höldrichsmühle in der Hinterbrühl. Unter dem Vorgänger des heutigen Lindenbaumes soll er der Legende nach auch das Lied Am Brunnen vor dem Tore komponiert haben.[20]

Wikipedia-logo-v2.svg Franz Schubert - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Friedrich Julius Schüler

Die Bedeutung Friedrich Julius Schülers für die Hinterbrühl, liegt in der Initiierung der Lokalbahn Mödling-Hinterbrühl. Sie wurde noch zu Lebzeiten Schülers mit der Ehrenbürgerschaft gewürdigt.

Wikipedia-logo-v2.svg Friedrich Julius Schüler - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Alois Schumacher

Familiengrab am Hinterbrühler Friedhof

Der Stadtbaumeister Alois Schumacher hatte seinen Alterswohnsitz in der Hinterbrühl. Es war die Schumachervilla, dem heutigen Verwaltungsgebäude im SOS-Kinderdorf. Er ist im von Josef Kassin geschaffenen Familiengrabmal am Hinterbrühler Friedhof bestattet worden. Nach ihm wurde die Schumachergasse benannt.

Wikipedia-logo-v2.svg Alois Schumacher - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Josef Seger

Die Werke von Josef Seger (1908-1998), der zuerst mit seinen Eltern Adolf und Hedwig und danach mit seiner Familie lange Zeit in der Hinterbrühl lebte, fand man auf zahlreichen Briefmarken und Geldscheinen sowohl in Österreich als auch in Liechtenstein.

Hauptartikel: Josef Seger

Erich Spindelegger

Erich Spindelegger war bereits ab 1954 im Gemeinderat für die ÖVP. In den Jahren 1974 bis 1989 war er Bürgermeister. Diese Tätigkeiten wurden von der Gemeinde mit der Verleihung des Ehrenringes und der Ehrenbürgerschaft gewürdigt.

Wikipedia-logo-v2.svg Erich Spindelegger - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Dora Teleky

Die in der Hinterbrühl geborene und aus einer jüdischen Familie stammende Dora Teleky (1882-1963) war Gynäkologin und Urologin. So wurde sie 1911 als erste Frau in die Deutsche Gesellschaft für Urologie aufgenommen. Obwohl bereits um 1900 aus dem Judentum ausgetreten[21] emigrierte sie nach dem Anschluss 1938 in die Schweiz. Außer als Geburtsort findet man keine weiteren Bezüge zur Hinterbrühl.

Wikipedia-logo-v2.svg Dora Brücke-Teleky - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Johann Baptist Ulrich

Neben der IMS erinnert der Grenzstein am Kröpfelsteig

Der Industrielle Johann Baptist Ulrich und seine Frau Theresia bewohnten die von ihnen im Jahr 1904 erbaute Villa, die die heutige IMS Hinterbrühl beheimatet.

Hauptartikel: Johann Baptist Ulrich

Ferdinand Waldmüller

Ferdinand Georg Waldmüller (1793-1865) war einer der bedeutendsten österreichischen Maler in der Biedermeierzeit. Er war einige Jahre Sommergast in der HInterbrühl, bevor er 1865 auch im Ort starb.

Wikipedia-logo-v2.svg Ferdinand Waldmüller - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Einzelnachweise

  1. Ein neues Kinderheim. In: Frauen-Briefe / Österreichische Frauenzeitung / Katholische Frauenzeitung, Jahrgang 1930, S. 8 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/ofz
  2. Sterbebuch 1899-1928, Seite 90 der Pfarre Hinterbrühl auf Matricula
  3. Morgans in Österreich abgerufen am 20. Juli 2023
  4. Ein österreichischer Casanova von Hans Kretz in der Wiener Zeitung vom 7. Mai 2015 abgerufen am 6. März 2017
  5. "Das flüssige Land": Mit Raphaela Edelbauer im Loch der Nazigeschichte im Standard vom 9. Oktober 2019 abgerufen am 5. November
  6. Gustav Gaul im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien abgerufen am 17. März 2018
  7. Franz Xaver Ritter von Grutsch. In: Wiener Landwirthschaftliche Zeitung. Illustrirte Zeitschrift für die gesammte Landwirthschaft / Wiener Landwirthschaftliche Zeitung. Allgemeine illustrirte Zeitschrift für die gesammte Landwirthschaft / Wiener Landwirthschaftliche Zeitung. Illustrirte Zeitung für die gesammte Landwirthschaft / Wiener Landwirtschaftliche Zeitung. Allgemeine illustrierte Zeitschrift für die gesamte Landwirtschaft / Wiener Landwirtschaftliche Zeitung. Illustrierte Zeitung für die gesamte Landwirtschaft, 27. Dezember 1882, S. 3 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wlz
  8. Hinterbrühler radelte von Sizilien zum Nordkap in den NÖN vom 23. Mai 2023 abgerufen am 11. Juni 2023
  9. Sterbebuch 1984 der Pfarre Hinterbrühl auf Matricula
  10. Dialogzentrum: Die engen Bande zwischen Österreich und Saudi-Arabien im Profil vom 28. Jänner 2015 abgerufen am 2. November 2021
  11. Janečka, Josef Frh. von (1857-1937), Generalmajor und Technologe. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1965, S. 71.
  12. Geschichte und Beschreibung des Naturparks abgerufen am 8. August 2024
  13. Walter Gleckner: Hinterbrühler Geschichte(n), 2018, S.155, ohne ISBN
  14. Zwischen Baumriesen und Ruinen in der Wiener Zeitung vom 8. Februar 2001 abgerufen 1. August 2020
  15. Aufzeichnungen für Marie-Louise UND Liebhaber ohne Adresse Online abgerufen am 13. August 2019
  16. Erstes „Haus des Lebens“ ausgezeichnet auf ORF-Niederösterreich vom 22. August 2019 abgerufen am 1. September 2021
  17. Parte Ferdinand Manndorff abgerufen am 8. Jänner 2017
  18. Karl Motesiczky im Gedenkbuch der Universität Wien abgerufen am 8. Jänner 2017
  19. Hans Kretz: Mozarts Librettist Lorenzo da Ponte auf der Flucht in der Hinterbrühl in Heimatkundliche Beilagen zum Amtsblatt der BH Mödling, Ausgabe 1/2006
  20. Franz Schubert in der Höldrichsmühle abgerufen am 8. Jänner 2016
  21. Dora Teleky/Brücke in der Diplomarbeit von Isidora Radak an der Universität Wien, 2012, S.88