Wolfgang Oberlechner: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Wolfgang Oberlechner''' (* [[18. Februar]] [[1765]] in [[Kirchdorf in Tirol]]<ref>Kirchdorf - Taufbuch 5 (Teil 1),1759-1769,78-79.</ref>; † [[20. Dezember]] [[1829]] in der Stadt Salzburg<ref>St. Blasius, 1783-1834 Sterbefälle, 357.</ref>) war Landschaftsphysiker in [[Kufstein]] und im [[Pinzgau]]. Spätere Stationen waren [[Neumarkt am Wallersee]] und [[Radstadt]]. Ab [[1814]] Stadtphysikus  in der Stadt Salzburg und Erbauer der Kuranstalt Kreuzbrückl in der Gemeinde Maxglan.
'''Wolfgang Oberlechner''' (* [[18. Februar]] [[1765]] in [[Kirchdorf in Tirol]]<ref>Kirchdorf - Taufbuch 5 (Teil 1),1759-1769,78-79.</ref>; † [[20. Dezember]] [[1829]] in der Stadt [[Salzburg]]<ref>St. Blasius, 1783-1834 Sterbefälle, 357.</ref>) war Landschaftsphysiker in [[Kufstein]] und im [[Pinzgau]]. Spätere Stationen waren [[Neumarkt am Wallersee]] und [[Radstadt]]. Ab [[1814]] Stadtphysikus  in der Stadt Salzburg und Erbauer der Kuranstalt Kreuzbrückl in der Gemeinde Maxglan.


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 15: Zeile 15:
Wolfgang Oberlechner verfasste [[1803]] das Gedicht "[[Die Sümpfe in Pinzgau]]", in welchem er auch seine heftige fieberhafte Erkrankung beschreibt.
Wolfgang Oberlechner verfasste [[1803]] das Gedicht "[[Die Sümpfe in Pinzgau]]", in welchem er auch seine heftige fieberhafte Erkrankung beschreibt.


Im Jahr der Säkularisation Salzburgs [[1803]] konnte er seine Schreibrequisiten vom Pfleggericht beziehen und musste sie nicht selbst kaufen: "Nachdem der Hr Wolfgang Oberlechner alle Monate den anbefohlenen Sanitätsbericht, und in verschiedenen vorkommenden Fällen von Amtswegen Berichte zu verfassen hat; so hat man unter heutgen Tag die Weisung an das Pfleggericht erlassen, daß es denselben mit den nöthigen Kanzley-Requsisten versehen, welches demselben zu seiner Wissenschaft hiermit bekannt gemacht wird. Salzburg in dem von sr k Hoheit Herrn Erzherzog Ferdinand provisor. bestättigten Hofrath den 11 März 1803 Johann von Zillerberg".<ref>SLA churf. u k.k. österr Reg XI 037 Jungwirth.</ref>
Im Jahr der Säkularisation Salzburgs [[1803]] konnte er seine Schreibrequisiten vom Pfleggericht beziehen und musste sie nicht selbst kaufen: "Nachdem der Hr Wolfgang Oberlechner alle Monate den anbefohlenen Sanitätsbericht, und in verschiedenen vorkommenden Fällen von Amtswegen Berichte zu verfassen hat; so hat man unter heutgen Tag die Weisung an das Pfleggericht erlassen, daß es denselben mit den nöthigen Kanzley-Requsisten versehen, welches demselben zu seiner Wissenschaft hiermit bekannt gemacht wird. Salzburg in dem von sr k Hoheit Herrn Erzherzog Ferdinand provisor. bestättigten Hofrath den 11 März 1803 Johann von Zillerberg".<ref>[[w:Salzburger Landesarchiv|Salzburger Landesarchiv]] churf. u k.k. österr Reg XI 037 Jungwirth.</ref>


== Neumarkt und Radstadt ==
== Neumarkt und Radstadt ==
Zeile 30: Zeile 30:




In seinem Jahresbericht [[1829]] fügte der Salzburger Kreisarzt Johann Nepomuk von Bernberg eine Art Nachruf auf Dr. Oberlechner ein. Dieser schwankt zwischen überschwänglichem Lob "Tausenden hat er Gesundheit und Leben, erhalten in seinem vieljährigen Wirken, darum benezten auch tausende von Thränen der dankbaren sein stummes Grab" und unverhohlener Kritik "Er lebte mit keinem anderen Arzt in einem vertrauten Verhältnis; liebte auch die Berathungen mit seinen Kollegen nicht, und gab leicht einen Kranken auf, der ihm nicht sein volles Zutrauen schenkte,...".<ref>SLA KR Akten B IX.9. Fasz 0212.</ref>
In seinem Jahresbericht [[1829]] fügte der Salzburger Kreisarzt Johann Nepomuk von Bernberg eine Art Nachruf auf Dr. Oberlechner ein. Dieser schwankt zwischen überschwänglichem Lob "Tausenden hat er Gesundheit und Leben, erhalten in seinem vieljährigen Wirken, darum benezten auch tausende von Thränen der dankbaren sein stummes Grab" und unverhohlener Kritik "Er lebte mit keinem anderen Arzt in einem vertrauten Verhältnis; liebte auch die Berathungen mit seinen Kollegen nicht, und gab leicht einen Kranken auf, der ihm nicht sein volles Zutrauen schenkte,...".<ref>Salzburger Landesarchiv KR Akten B IX.9. Fasz 0212.</ref>


Er ist im Oberlechner-Grab am [[w:Petersfriedhof Salzburg|Friedhof St. Peter]] in Salzburg begraben.
Er ist im Oberlechner-Grab am [[w:Petersfriedhof Salzburg|Friedhof St. Peter]] in Salzburg begraben.
Zeile 41: Zeile 41:


{{SORTIERUNG:Oberlechner, Wolfgang}}
{{SORTIERUNG:Oberlechner, Wolfgang}}
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Mediziner (18. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Person (Geschichte)]]
[[Kategorie:Mediziner (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Person (Wissenschaft)]]
[[Kategorie:Landschaftsphysiker]]
[[Kategorie:Medizin]]
[[Kategorie:Arzt]]
[[Kategorie:Tirol]]
[[Kategorie:Bezirk Kitzbühel]]
[[Kategorie:Geboren 1765]]
[[Kategorie:Geboren 1765]]
[[Kategorie:Geboren in Kirchdorf in Tirol]]
[[Kategorie:Gestorben 1829]]
[[Kategorie:Gestorben 1829]]
[[Kategorie:Gestorben in Salzburg]]
[[Kategorie:Begraben in Salzburg]]
[[Kategorie:Mann]]

Navigationsmenü