174.524
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
Um für die Kuranstalt Kreuzbrückl in Maxglan zu werben, gab er [[1826]] das Büchlein "Bethsaida oder die Schlammbäder in der Umgebung Juvaviens" heraus.<ref>[https://books.google.at/books?id=N7W2AAAAIAAJ&pg=PA86&q=Oberlechner books.google.at], [[Benedikt Pillwein]], 1839, Seite 86</ref> | Um für die Kuranstalt Kreuzbrückl in Maxglan zu werben, gab er [[1826]] das Büchlein "Bethsaida oder die Schlammbäder in der Umgebung Juvaviens" heraus.<ref>[https://books.google.at/books?id=N7W2AAAAIAAJ&pg=PA86&q=Oberlechner books.google.at], [[Benedikt Pillwein]], 1839, Seite 86</ref> | ||
In seinem Jahresbericht [[1829]] fügte der Salzburger Kreisarzt Johann Nepomuk von Bernberg eine Art Nachruf auf Dr. Oberlechner ein. Dieser schwankt zwischen überschwänglichem Lob "Tausenden hat er Gesundheit und Leben, erhalten in seinem vieljährigen Wirken, darum benezten auch tausende von Thränen der dankbaren sein stummes Grab" und unverhohlener Kritik "Er lebte mit keinem anderen Arzt in einem vertrauten Verhältnis; liebte auch die Berathungen mit seinen Kollegen nicht, und gab leicht einen Kranken auf, der ihm nicht sein volles Zutrauen schenkte,...".<ref>Salzburger Landesarchiv KR Akten B IX.9. Fasz 0212.</ref> | In seinem Jahresbericht [[1829]] fügte der Salzburger Kreisarzt Johann Nepomuk von Bernberg eine Art Nachruf auf Dr. Oberlechner ein. Dieser schwankt zwischen überschwänglichem Lob "Tausenden hat er Gesundheit und Leben, erhalten in seinem vieljährigen Wirken, darum benezten auch tausende von Thränen der dankbaren sein stummes Grab" und unverhohlener Kritik "Er lebte mit keinem anderen Arzt in einem vertrauten Verhältnis; liebte auch die Berathungen mit seinen Kollegen nicht, und gab leicht einen Kranken auf, der ihm nicht sein volles Zutrauen schenkte,...".<ref>Salzburger Landesarchiv KR Akten B IX.9. Fasz 0212.</ref> |