Benutzer:GT1976
Babel – Benutzerinformationen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||
Benutzer nach Sprache |
Benutzer GT1976 lebt in Niederösterreich und ist Vater von zwei Kindern. Er ist Elektrotechnik-Ingenieur, Berufsschullehrer, war von 2010 bis 2021 Kommandant einer Freiwilligen Feuerwehr und ist seit 22. November 2013 hier angemeldet, seit 23. Dezember 2013 Administrator.
Hier kommt man auf die Benutzerseite der deutschsprachigen Wikipedia.
GT1976 tritt für eine strikte Redundanzvermeidung zu Wikipedia ein, da man sich als zusätzliches Projekt mit sehr ähnlichen Systemen und Ideen und nicht als Mitbewerbsprojekt sehen soll und sich Datenduplikate mit der derzeitigen Technik auf Dauer parallel nicht mit vernünftigen Aufwand warten und aktualisieren lassen. Außerdem bin ich der Meinung, dass die Relevanzkriterien hier sehr niedrig bis Null gehalten werden sollen, dafür aber mit einem Nachweis versehen werden müssen, um Spekulationen und Gerüchte zu vermeiden.
Folgende Artikel sehe ich inhaltlich und thematisch als Musterbeiträge
- Alland, Hinterbrühl, Sitzendorf an der Schmida, Frankenfels, Freiwillige Feuerwehr Frankenfels, Kurt Seipel, Franz Größbacher, Josef Stangl, Friedrich Forsthuber, Johann Dieringer, Karl Grufeneder, Johann Derntl, Franz Stöckl
Neue Artikel von mir, die in Wikipedia nicht vorhanden sind
- 2013-11-25: Franz Größbacher
- 2013-11-27: Josef Stangl
- 2013-12-05: Freiwillige Feuerwehr Frankenfels
- 2013-12-23: Johann Dieringer
- 2013-12-30: Alois Hösl
- 2014-01-02: Franz Labner
- 2014-01-05: Heinrich Fahrngruber
- 2014-01-07: Hubert Größbacher
- 2014-01-07: Michael Hölbling
- 2014-01-08: Franz Stöckl
Interne Links
Neue Artikel
Derzeit sind 16.791 Artikel vorhanden.
- 15:28, 29. Mär. 2025 Arnstein (Versionen | bearbeiten) [242 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Arnstein''' ist der Name folgender Orte und Personen: * Arnstein, Burgruine, Niederösterreich * Arnstein, Ministerialenfamilie des Herzogtums Österreich {{Begriffsklärung}}“)
- 15:19, 29. Mär. 2025 Stiefern-Gaaden-Arnstein (Familie) (Versionen | bearbeiten) [3.316 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die Familie von Stiefern, Gaaden und Arnstein''' war eine eine Ministerialenfamilie<ref group="A">Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.</ref>, die im Mi…“) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 14:09, 29. Mär. 2025 Sigeboto (Versionen | bearbeiten) [1.710 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Sigeboto''' (* im 11. Jahrhundert; † im 11. Jahrhundert) war ein Gefolgsmann, vermutlich ein Ministeriale<ref group="A">Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfami…“)
- 13:49, 29. Mär. 2025 Eugen Schindler (Versionen | bearbeiten) [3.440 Bytes] Mfchris84 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Eugen Schindler''' CM (* 14. Juli 1956 in Währing; † 5. März 2025 in Wien) war ein römisch-katholischer Ordensgeistlicher und von 2003–2012 Provinzial des Lazaristenordens der Provinz Österreich.<ref name=":og1">{{Internetquelle|url=https://www.ordensgemeinschaften.at/9202/trauer-um-lazaristen-provinzial-eugen-schindler|titel=Trauer um Lazaristen-Provinz…“)
- 13:16, 29. Mär. 2025 Poto (Graf) (Versionen | bearbeiten) [2.686 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Poto''' (* im 11. Jahrhundert; † im 12. Jahrhundert, um 1104)<ref group="A">Daten nach Wilhelm F. Kroupa. Vgl. Wilhelm F. Kroupa: ''Studien zur Ministerialität in Österreich'', 1980, S. 102 und S. 103</ref> war ein in der "Ungarnmark", auch '''Boto''' oder '''Bodo''', war ein im heutigen Niederösterreich begüterter Graf, der sich 1055 am Aufstand gegen Kaiser Heinrich III. († 1056) beteiligte. Er war v…“)
- 11:59, 29. Mär. 2025 Reginold (Versionen | bearbeiten) [2.251 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Reginold''' (* im 11. Jahrhundert; † im 11. Jahrhundert) war ein Gefolgsmann, vermutlich ein Ministeriale<ref group="A">Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfami…“)
- 10:51, 29. Mär. 2025 Riziman (Ministeriale) (Versionen | bearbeiten) [2.697 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Riziman ''' (* im 11. Jahrhundert; † im 11. Jahrhundert) war ein Ministeriale<ref group="A">Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.</ref> von w:Heinri…“)
- 19:45, 28. Mär. 2025 Kadolde (Familie) (Versionen | bearbeiten) [5.127 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Kadolde''' waren eine im Herzogtum Österreich ansässige Ministerialenfamilie<ref group="A">Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.</ref>. == Herkun…“) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 17:13, 28. Mär. 2025 Liutwin (Ministeriale) (Versionen | bearbeiten) [3.002 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Liutwin '' (* im 12. Jahrhundert; † im 12. Jahrhundert) war ein Ministeriale<ref group="A">Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.</ref> der w:Diepold…“)
- 16:59, 28. Mär. 2025 Buchhandlung Mohr-Breininger (Versionen | bearbeiten) [7.473 Bytes] Ferry Paur (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse}} Die Buch- und Papierhandlung Mohr-Breininger wurde 1883 von Ferdinand Mohr sen. als Buchbinderei und Papierhandlung Mohr in Baden bei Wien, Pfarrgasse Nr. 12 gegründet und bestand bis um das Jahr 2008. Sie gehörte zu den ehemaligen Badener Traditionsbetrieben. Chronik Ferdinand Mohr, Sohn des Bäckermeisters Franz Mohr und dessen Ehefrau Theresia geb. Kratzel, einer Weberstochter, kam am 25. August 1855, Anfangs der Regierungszeit von Kaiser…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:50, 28. Mär. 2025 Heimo (Ministeriale) (Versionen | bearbeiten) [2.846 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Heimo'' (* im 9. Jahrhundert; † vermutlich im 9. Jahrhundert) war ein Ministerialer<ref group="A">Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.</ref> des w:…“)
- 07:21, 28. Mär. 2025 Köller (Versionen | bearbeiten) [98 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Den Familiennamen '''Köller''' tragen folgende Personen: {{:Josef Köller}} {{Begriffsklärung}}“)
- 07:20, 28. Mär. 2025 Josef Köller (Versionen | bearbeiten) [280 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Den Namen '''Josef Köller''' tragen folgende Personen: <onlyinclude>* Josef Köller (Propst) (1891-1975), römisch-katholischer Theologe und Propst von Eisenstadt-Oberberg * Josef Köller (Historiker) (1913-?), Historiker und Pädagoge</onlyinclude> {{Begriffsklärung}}“)
- 21:07, 27. Mär. 2025 Josef Köller (Propst) (Versionen | bearbeiten) [4.195 Bytes] Vindobohann (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Josef Köller''' (* 29. März 1891 in Zemendorf; † 7. Mai 1975 in Eisenstadt) war ein österreichischer römisch-katholischer Theologe und Propst von Eisenstadt-Oberberg. == Leben == Josef Köller wurde am 29. März 1891 in dem burgenländischen Ort Zemendorf geboren und besuchte dort auch die Volksschule. Nach Absolvierung des Gymnasiums in w:Bratislava|Preßbu…“)
- 21:07, 27. Mär. 2025 Josef Köller (Historiker) (Versionen | bearbeiten) [5.694 Bytes] Vindobohann (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Josef Köller''' (* 31. Dezember 1913 in Stöttera; † ?) war ein österreichischer Historiker und Pädagoge. == Leben == Josef Köller wurde am 31. Dezember 1913 in dem burgenländischen Ort Stöttera geboren. Nachdem sein Vater Josef Köller 1914 im Ersten Weltkrieg gefallen war, musste seine Mutter Maria Köller (geb. Graf) einen schweren Daseinskampf führen…“)
- 15:28, 26. Mär. 2025 Ägidius Johann Niedrist (Versionen | bearbeiten) [2.415 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse}} '''Ägidius Johann Niedrist''' OFM (* 30. August 1828 in Tisens in Südtirol; † 29. Juni 1886 in Obladis in Tirol) war ein Geistlicher, Komponist und Organist. == Leben == Niedrist erlernte bereits als J`Kind das Orgelspiel. Ab 1839 besuchte er das Gymnasium der Franziskaner in Bozen, wo er unter Pater Johann Kliebenschädel auch als Sängerknabe in der Orden…“)
- 07:35, 19. Mär. 2025 Bücher Schütze, Baden (Versionen | bearbeiten) [7.522 Bytes] Ferry Paur (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse}} Bücher Schütze, Baden Die Buchhandlung „Bücher-Schütze“ wurde 1875 als Kommissions-Buchhandlung von Ferdinand Schütze im Badener Melkerhof in der Pfarrgasse Nr. 8 gegründet und bestand durch 150 Jahre hindurch bis ins Jahr 2025. Sie baute auf die Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung des Karl Blumreich auf, der bereits 1866 am gleichen Standort eine solche eröffnet hatte und seinen Betrieb 1875 nach Wiener Neustadt verlegte. Chron…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:43, 17. Mär. 2025 Ignaz Dunst (Versionen | bearbeiten) [3.248 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ignaz Dunst''' (* 19. März 1922, in Steyr; † 28. November 2001, in Steyr)<ref group="A">vgl. [https://steyrerpioniere.wordpress.com/2012/03/29/iganz-dunst/ Ignaz Dunst], SteyrerPioniere.Wordpress.COM abgerufen am 17. März 2025</ref> war ein erfolgreicher Maler und Architekt. == Herkunft und Familie == Ignaz Dunst == Leben == Nach seinem Studium ließ sich Ignaz Dunst in seiner Geburtsstadt Steyr nieder und eröffnete ein Ateli…“)
- 12:15, 16. Mär. 2025 Cölestin Hauer (Versionen | bearbeiten) [2.150 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ P. '''Cölestin Hauer, OSB''' (* 6. März 1787 in Wien; † 5. Februar 1869 in Wien) war Benediktinerpriester und Pfarrer in Stammersdorf. ==Leben== Cölestin Hauer wurde am 6. März 1787 in Wien geboren und trat am 31.10.1805 in das Schottenstift ein und legte am 1.1.1808 die Profeß ab. Am 6.9.1810 wurde er zum Priester geweiht und feierte am 9.9.1810 die erste Messe im Schottenstift.…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung ursprünglich erstellt als „Cölestin Hauser“
- 11:13, 16. Mär. 2025 Simon Hetz (Versionen | bearbeiten) [2.024 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse}} '''Simon Hetz''' (* 2. Juli 1928; † 14. Mai 2008) war Kommunalpolitiker der Gemeinde Puch bei Hallein und sowie als Landwirt im Brotberuf, Funktionär in Salzburger Standesvertretungen. == Leben und Wirken == Im Gemeinderat seiner Heimatgemeinde war er von 1959 bis 1961 Vertreter der ÖVP, bis 1974 war er Vizebürgermeister. In den Jahren 1974 bis 1989 war er Bürgermeister. Unter seiner 15-jährigen Amtszeit wurden zahl…“)
Es weihnachtet
Hallo GT1976, ein schönes einsatzfreies Weihnachtsfest und einen guten Rutsch. Vielleicht finde ich wieder einmal den einen oder anderen Artikel im Absatz drüber auch von dir :-) --lg K@rl (Diskussion) 11:04, 24. Dez. 2019 (UTC)
- Hallo Karl! Auch ich wünsche Dir ruhige Feiertage und viel Glück im Jahr 2020! Vor allem aber viel Gesundheit! --GT1976 (Diskussion) 22:21, 26. Dez. 2019 (UTC)