Neue Seiten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- 05:30, 10. Feb. 2025 Montfortbrücke (Versionen | bearbeiten) [8.920 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 21:26, 9. Feb. 2025 Anton Zehner (Versionen | bearbeiten) [1.105 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Anton Zehner''' (* 23. Mai 1933; † 21. Juni 2017) war ein österreichischer Politiker der ÖVP und langjähriger Bürgermeister der Gemeinde Göriach im Lungau, Salzburg. == Leben und Wirken == Anton Zehner war über einen Zeitraum von 24 Jahren Bürgermeister (1975-199) der Gemeinde Göriach im Lungau. == Ehrungen == Für seine Verdienste wurde Anton Zehner zum Ehrenbürger der Gemeinde Göriach ernannt und mit dem Ehrenring…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:07, 9. Feb. 2025 Reinhard Radebner (Versionen | bearbeiten) [2.637 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Reinhard Radebner''' (* 3. Mai 1958 in St. Stefan im Lavanttal) ist ein Religionspädagoge und ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Göriach im Salzburger Lungau == Leben und Wirken == Reinhard Radebner wurde 3. Mai 1958 in St. Stefan im Lavanttal in Kärnten geboren. Kärnten, ist ein österreichischer Religionspädagoge und ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Göriach im Salzburger Lungau. Er studierte Theologie und war als Rel…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 05:32, 9. Feb. 2025 Samuel Spindler (Versionen | bearbeiten) [6.235 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 08:43, 8. Feb. 2025 Sterbeverfügungsgesetz (Versionen | bearbeiten) [4.944 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 10:04, 7. Feb. 2025 Maffei (Versionen | bearbeiten) [307 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Name Maffei steht f+r folgende Personen oder Sachwerte: * Karl Maffei (1791-1850), Bezirks- und Kreisarzt und medizinischer Autor * Straßenwalze J. A. Maffei (Dornbirn), Station des Industriepfades in Dornbirn mit einer Walze, die bei Maffei in München hergestellt wurde {{Begriffsklärung}}“)
- 08:06, 6. Feb. 2025 Nikolaus Kofler (Versionen | bearbeiten) [3.817 Bytes] E.Heitzinger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Nikolaus Kofler''' (1765 in Prad am Stilfserjoch / Südtirol; † 5. April 1838<ref>Schwaz Totenbuch 1808-1874, 508.</ref> in Schwaz) war ein tiroler Mediziner, Landphysiker von Kitzbühel und Kreisarzt in Schwaz.<ref>„Nikolaus Kofler“, in: Die Matrikel der Universität Innsbruck 1792–1810,Universitätsarchiv Innsbruck, Hg., 886.</ref> == Leben == Nikolaus Kofler promoviert an der Universität Innsbruck am 28.…“)
- 05:43, 5. Feb. 2025 Ebnebachbrücke (Versionen | bearbeiten) [4.948 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 05:18, 4. Feb. 2025 Simon Tschann (Versionen | bearbeiten) [4.656 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 03:05, 4. Feb. 2025 Landjugend Göriach (Versionen | bearbeiten) [1.637 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Landjugend Göriach''' ist ein Zwegverein der Landjugend Salzburg. == Geschichte == Die Landjugend Göriach wurde im Jahr 1954 gegründet und hat sich seitdem zu einer wichtigen Institution für die junge Generation der Gemeinde entwickelt. Die Landjugend setzt sich für die Förderung von Gemeinschaft, Brauchtumspflege und regionaler Identität ein. Zu den Gründungsmitgliedern zählen Josef Weland<ref>{{Internetquelle|url=https://www.bestattung-…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 02:14, 4. Feb. 2025 Kirchenchor Göriach (Versionen | bearbeiten) [1.618 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Kirchenchor Göriach''' ist ein 1998 gegründeter Kirchenchor in der Lungauer Gemeinde Göriach. == Geschichte == Der Kirchenchor Göriach wurde im Jahr 1998 auf Initiative engagierter Gemeindemitglieder zur Einweihung des Kirchturms gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern zählen Greti Zehner, Maria Draxl, Greti Naynar-Lanschützer, Maria Grall, Irmgard Santner, Elfriede Radebner, Cornelia Draxl und Rosi Bauer. Seit seiner Gründung hat sich…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 01:38, 4. Feb. 2025 Trachtenmusikkapelle Göriach (Versionen | bearbeiten) [8.552 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Geschichte == === Die Gründung === Im Frühjahr 1968 entstand während eines geselligen Beisammenseins, dem sogenannten „Spengbiertrinken“, die Idee zur Gründung einer Tanzlmusik, wie sie bereits vor dem Zweiten Weltkrieg existierte. Initiatoren dieses Vorhabens waren Hans Neubacher, Matthias Perner sowie mehrere junge Männer aus der Gemeinde Göriach. Um eine breite Basis für das Projekt zu schaffen, wurden alle musikinteressierten jungen Mä…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 04:48, 3. Feb. 2025 Flachdachablauf (Versionen | bearbeiten) [5.291 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 20:09, 2. Feb. 2025 Filialkirche Göriach (Versionen | bearbeiten) [2.836 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Filialkirche Göriach''' ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in der Gemeinde Göriach, im Salzburger Lungau. Die Kirche ist dem hl. Nikolaus von der Flüe geweiht udn gehört zur Pfarre Mariapfarr. == Lagebeschreibung und Geschichte == Die Kirche befindet sich im Ortsteil Wassering, eingebettet zwischen dem Gemeindeamt und der Volksschule. Ihre feierliche Einweihung erfolgte am 6. Mai 1973. Als Kirchenpatron wurde der heilige Nikolau…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:40, 2. Feb. 2025 Schalungsschoner (Versionen | bearbeiten) [4.457 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 14:07, 2. Feb. 2025 Hüttendorf (Göriach) (Versionen | bearbeiten) [3.241 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Hüttendorf in Göriach, gelegen im Göriach-Winkl im Salzburger Lungau, stellt ein einzigartiges Ensemble traditioneller Almhütten dar. Diese wurden historisch während der Sommermonate von Sennerinnen zur Viehhaltung und Milchverarbeitung genutzt. Das Dorf besteht aus insgesamt neun Almhütten, von denen einige heute als Ferienunterkünfte dienen. Beispielsweise werden vier der Hütten im Hüttendorf sowie zwei weitere in der Umgebung von private…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:02, 2. Feb. 2025 Freiwillige Feuerwehr Göriach (Versionen | bearbeiten) [5.709 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Feuerwehr |NameFF = Freiwillige Feuerwehr Göriach |NameBtF = |Gemeinde = Göriach |Foto = |Lfv = Salzburg |Bezirk = Tamsweg |FA = |FUA = |Kommandant = OBI Dominik Kössler |Jugend = 0 |Aktive = 60 |Reserve = 23 |Mitarbeiter = 0 |Stichtag = 2022 |Gründung = 1909 |Auflösung = |Adresse = Göriach 67, 5574 Göriach |lat_deg = |lon_deg = |FWID = |Website…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:41, 1. Feb. 2025 Chronologie der Corona-Krise in Österreich/Februar 2025 (Versionen | bearbeiten) [27.368 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 15:15, 1. Feb. 2025 Schwöschtorohus (Versionen | bearbeiten) [3.591 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 10:36, 1. Feb. 2025 Markus Krammer (Versionen | bearbeiten) [3.708 Bytes] Mfchris84 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Markus Krammer''' OSB (* 13. Juli 1949 als ''Leopold Krammer'' in Gerolding; † 30. August 2024) war ein römisch-katholischer Ordenspriester und Benediktiner des Stiftes Göttweig.<ref name="parte">{{Internetquelle|url=https://www.stiftgoettweig.at/dl/KlMtJmoJLkJqx4KJKJKJkNNN/Parte_Pater_Markus_Krammer_2024_pdf|titel=Parte Pater Markus Krammer|datum=202…“)
- 00:03, 1. Feb. 2025 Wolfgang von Graben (Versionen | bearbeiten) [7.291 Bytes] Brederode (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|160px|Wolfgang von Graben '''Wolfgang von Graben''', ''Herr von Kornberg, Marburg<ref>Saso Radovanovic: ''Die Stadt Marburg in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.'' In: ''Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland.'' Heft 88, 1992, S. 328 ({{ZOBODAT|pfad=pdf/Wiss-Arbeiten-Burgenland_088_0323-0341.pdf}}).</ref> und Graben,<ref>Johann Weichard Freiherr von Valvasor: ''Die Ehre dess Hertzogthums Crain:…“)
- 11:46, 26. Jan. 2025 Josef Steidl (Versionen | bearbeiten) [2.350 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Ehrengrab am [[w:Friedhof Stammersdorf-Ort|Stammersdorfer Ortsfriedhof]] Josef Steidl (* 16. März 1767 in Hohenstadt; † 22. Mai 1850 in Stammersdorf) war Gemeindearzt von Stammersdorf und ist auf dem Friedhof Stammersdorf Ort begraben. ==Leben== Josef Steidl wurde 4. Februar 1769 in Hohenstadt in Baden-Württemberg geboren. Er war mit Antonia Resch verheiratet und ließ s…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 22:57, 25. Jan. 2025 Silberner Steinbock (Versionen | bearbeiten) [2.476 Bytes] Mfchris84 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Silberne Steinbock''' ist die höchste Auszeichnung der Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs (PPÖ) und wird gemäß der Verbandsordnung des Bundesverbandes der PPÖ „''für außergewöhnliche Verdienste um die Pfadfinder*innen-Bewegung verliehen“''.<ref name="vo">{{Internetquelle|url=https://ppoe.at/fileadmin/user_upload/Downloads/Organisation/Verbandsordnung_2024-10-20.pdf|titel=Verband…“)
- 20:08, 25. Jan. 2025 Christian Imboden (Versionen | bearbeiten) [9.368 Bytes] Mariehai (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Christian Imboden''' (* 5. Juni 1963 in St. Niklaus) ist M&A Unternehmensberater, Wirtschaftscoach, Mentor und Autor. Er arbeitet seit 2003 in Österreich und ist der Begründer des Konzepts des [https://www.kooperation-netzwerke.at/wp-content/uploads/2024/10/Barcamp-A4-HF_Whitepaper_.pdf ewigen Unternehmens]. Er ist m…“)
- 17:51, 25. Jan. 2025 Erbpostgasse (Versionen | bearbeiten) [2.107 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Erbpostgasse''' wurde am 9. März 1999 vom Gemeinderatsausschuss für Kultur benannt. Der Name verweist angeblich auf den k. k. Erbpostmeister von Stammersdorf, Franz Stadler von Wolffersgrün (1786–1857), der ab 1819 als Erbpostmeister tätig war. Vor der Errichtung der Brünner Reichsstraße (1728–1736) führte die Route der Postkutschen durch die heutige Erbpostgasse zur Donaubrücke, deren Brückenkopf sich etwa an der heutigen Adresse Flor…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:10, 25. Jan. 2025 Moretti (Versionen | bearbeiten) [218 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Moretti''' ist die Bezeichnung von: * Anton Moretti (1824-1900), Wohltäter, Gemeinderat und Ehrenbüger von Stammersdorf * Morettigasse, Straße in Stammersdorf, Benennung nach obigen {{Begriffsklärung}}“)
- 10:44, 24. Jan. 2025 Naschmarktmuseum (Versionen | bearbeiten) [2.881 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Das Museum befindet sich in einer stillgelegten Kapelle. Das Naschmarktmuseum, eine Zweigstelle des Marktamtsmuseums, liegt direkt auf einem Marktgelände des Naschmarkts im 6. Wiener Gemeindebezirk an der Rechten Wienzeile zur Ecke Schleifmühlbrücke (etwa 30 Meter stadteinwärts). ==Geschichte== Das Naschmarktmuseum entstand 2008 auf Wunsch der Bezirksvorsteh…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:38, 24. Jan. 2025 Marktamtsmuseum (Versionen | bearbeiten) [2.319 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Das Marktamtsmuseum am Floridsdorfer Markt. Das '''Marktamtsmuseum''' ist ein Museum der Stadt Wien im 21. Wiener Gemeindebezirk, dass sich mit der Geschichte und den Arbeitsalltag des Wiener Marktamtes (MA 59) beschäftigt. == Geschichte == Bis in Jahr 1969 war das Museum im Wiener Rathaus beheimatet. Mit der Übersiedlung der Marktamtsdirektion in den 3. Bezirk zog auch das Museum mit. Im Jahr 2…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:54, 22. Jan. 2025 Karl Schmid (Mühleninhaber) (Versionen | bearbeiten) [10.384 Bytes] Ferry Paur (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse}} Karl Schmid (* 24. August 1783, Ober Liesing Nr.11; † 29. Oktober 1829 in Günselsdorf) war ein österreichischer Müller und Inhaber der Mühle in Günselsdorf. Familie Karl Schmid (auch Carl bzw. Schmitt, Schmidt) entstammte der "Müllerdynastie Schmid" und kam 1783 auf der "Stegmühle" in Oberliesing, damals noch nicht ein Bezirk von Wien, als sechstes Kind des Müllers Johann Michael Schmid und dessen Ehefrau Anna Maria Lindemer zur Welt1…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:34, 18. Jan. 2025 Bahnhofplatz (Versionen | bearbeiten) [3.611 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Bahnhofplatz ist benannt nach dem ehemaligen Stammersdorfer Lokalbahnof (Abfahrt nach Auersthal Dobermannsdorf). Der Bahnhofplatz hat erst nach 1945 seine derzeitige Form erhlaten. Bis dahin war er nur wenig verbaut. In der Zwischenkriegszeit standen hier an Kirtagen Schießbudenund Schaukeln. Auch der Zurkus Rebernigg hatte hier in den dreißihger Jahren sein Zelt aufgeschlagen. Vom sind noch das Heizhaus und das 1913 erba…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:55, 18. Jan. 2025 Johann-Weber-Straße (Versionen | bearbeiten) [2.049 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Johann-Weber-Straße wurde nach Johann Weber (* 1839 – † 13. September 1909) benannt, einem Realitätenbesitzer, Gemeinderat und Ehrenbürger von Stammersdorf. Weber erwarb sich besonders Verdienste um die Gemeindefinanzen. Das genaue Datum der Benennung der Straße ist nicht bekannt. Eine Verlängerung der Straße wurde am 12. September 1997 durch den Gemeinderatsausschuss für Kultur beschlossen, die die Straße zwischen der Jedlersdorfer St…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:35, 12. Jan. 2025 Franz Polly (Versionen | bearbeiten) [2.793 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Franz Polly''' (* 24. Oktober 1902 Wien 3, † 1. November 1990 Wien) war ein Wiener Heimatforscher. == Leben == Franz Polly wurde am 24. Oktober 1902 im dritten Wiener Gemeindebezirk geboren. Im Jahr 1910 zog er mit seinen Eltern nach Floridsdorf, wo er den Großteil seines Lebens verbrachte. Nach der Pflichtschule begann Polly 1916 eine Lehre als Schlosser bei den Fiat-Werken, wurde jedoch 1922 arbeitslos. Ab 1924 war er als Angestel…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:51, 12. Jan. 2025 Johann Weber (Versionen | bearbeiten) [5.863 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Johann Weber''' (1839 – 13. September 1909 in Wien Stammersdorf) war ein österreichischer Realitätenbesitzer, Bürgermeister und Gemeinderat in Stammersdorf. == Leben == Johann Weber war ein österreichischer Realitätenbesitzer - im gehörte der 1957 abgerissene Weberhof (jetzt Margarethe-Trappl-Hof) in der Stammersdorfer Straße 50 - und eine bedeutende Persönlichkeit der Gemeinde Stammersdorf. Er wurde 1839 geboren und widmete sein Leb…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:41, 11. Jan. 2025 Wiesinger (Versionen | bearbeiten) [318 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Den Namen Familiennamen '''Wiesinger''' trug folgende Person: * Karl Wiesinger (1844-1905), Unternehmer und Bürgermeister von Bad Ischl abgeleitet vom Familiennamen: * Wiesinger-Gedenkkreuz, Gedenkkreuz an Leutnant Gerhard Wiesinger im Wienerwald, das an einen Flugzeugabsturz erinnert {{Begriffsklärung}}“)
- 14:21, 11. Jan. 2025 Freiheitsplatz (Stammersdorf) (Versionen | bearbeiten) [3.461 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Freiheitsplatz''' im 21. Wiener Gemeindebezirk (KG Stammersdorf) befindet sich im Bezirksteil Stammersdorf. Er markiert die Grenze zwischen dem sogenannten Oberort (Clessgasse) und Unterort (Stammersdorfer Straße) und dient als wichtiger öffentlicher Raum mit sowohl historischer als auch gesellschaftlicher Bedeutung. Im Zentrum des Freiheitsplatzes liegt ein neu angelegter Park, der durch sorgfältig gestalteten Blume…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung ursprünglich erstellt als „Freiheitsplatz“
- 07:43, 11. Jan. 2025 Eggendorf am Wagram (Versionen | bearbeiten) [4.571 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Stetteldorf am Wagram erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 21:41, 10. Jan. 2025 Bernhard Ruf (Versionen | bearbeiten) [3.474 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bernhard Ruf''' (* 8. April 1954 in Stockerau; † 5. Oktober 2016 in Wien) war ein österreichischer Priester, Missionar und Leiter des Referats für Weltkirche, Mission und Entwicklungsförderung der Erzdiözese Wien. == Leben == Bernhard Ruf wurde 1954 in Stockerau geboren und wuchs mit sechs Geschwistern in Eggendorf am Wagram auf. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Hollabrunn, wo er maturierte, studierte er katholis…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:30, 9. Jan. 2025 Peter Forstners Kaiser Franz Lebkuchen- und Knusperhäuserausstellung (Versionen | bearbeiten) [3.349 Bytes] Mfchris84 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Lebkuchenausstellung 2024 '''Peter Forstners Kaiser Franz Lebkuchen- und Knusperhaus-Kunstausstellung''' (auch unter dem Titel ''Lebkuchenhäuser Kunstausstellung'' oder vereinfacht ''Lebkuchenhausausstellung'' bekannt) war eine jährlich stattfindende Verkaufsausstellung kunstfertig und in Handarbeit hergestellter Lebkuchenhäuser, die zwischen 1994 und 2024 28 Mal in verschiedenen S…“)
- 21:02, 9. Jan. 2025 Joseph Maschkan (Versionen | bearbeiten) [4.745 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Joseph Maschkan''' (* 4. Jänner 1910 in Hainburg an der Donau, † 11. August 1989 in Baden, ) war ein österreichischer Tenor, Chorleiter, Gesangspädagoge und Komponist. ==Leben und Ausbildung== Maschkan wurde als Sohn eines Restaurateurs und Bierdepotbesitzers geboren. Seine musikalische Begabung wurde während seiner Ausbildung im Internat der Schulbrüder in Strebersdorf entdeckt und gefördert. Nach der Reifeprüfung mit…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:05, 8. Jan. 2025 Leopold Nekowitsch (Versionen | bearbeiten) [3.476 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Leopold Nekowitsch''' (* 12. Januar 1871 in Gratwein bei Graz, † 11. Oktober 1925 in Wien) war ein angesehener Arzt und Medizinalrat, der in Stammersdorf und später in Strebersdorf/Jedlersdorf tätig war. == Leben und Wirken == Leopold Nekowitsch wurde am 12. Januar 1871 in Gratwein in der Steiermark geboren. Nach seiner Promotion 1895 an der Universität Graz begann er seine ärztliche Laufbahn in der Umgebung von Wien. Ab 1896 war er in S…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:47, 8. Jan. 2025 Stammersdorfer Männergesangverein (Versionen | bearbeiten) [6.004 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Stammersdorfer Männergesangverein''' wurde im Jänner 1890 vom Lehrer Carl Brunner in der damaligen niederösterreichischen Gemeinde Stammersdorf, heute eine Katastralgemeinde des 21.Wiener Gemeindesbezirks gegründet. ==Vereingeschichte== ===Gründung und erste Blütezeit=== Nach seiner Gründung im Jahr 1890 entwickelte sich der Verein rasch zu einer festen Institution in der Gemeinde. Bereits im Jänner 189…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt ursprünglich erstellt als „Stammersdorfer Männergesangsverein“
- 20:42, 7. Jan. 2025 Gregor Olbrich (Versionen | bearbeiten) [3.490 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Ehrengrab von Gregor Olbrich am [[w:Friedhof Stammersdorf-Ort|Stammersdorfer Ortsfriedhof]] '''Gregor Olbrich''' (* 9. Mai 1877; † 15. Juli 1926 in Stammersdorf) war ein österreichischer sozialdemokratischer Kommunalpolitiker und Bürgermeister von Stammersdorf. ==Leben== Gregor Olbrich wurde am 9. Mai 1877 in eine nordmährische Bauernfamilie geboren. Im Alter von 14 J…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:21, 7. Jan. 2025 Anton Maximilian Matz (Versionen | bearbeiten) [2.655 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Anton Maximilian Matz''' (* 13. August 1811 in Wien; † 24. Jänner 1893 in Stammersdorf) war ein österreichischer katholischer Priester, Pädagoge und langjähriger Pfarrer in Niederösterreich und Wien. ==Leben== Anton Maximilian Matz wurde am 13. August 1811 in Wien geboren. Nach seiner Priesterweihe am 25. Juli 1835 begann er seine Laufbahn als Seelsorger in Niederösterreich, wo er von 1836 bis 1838 tätig war. Ansc…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:37, 6. Jan. 2025 Albert Skala (Versionen | bearbeiten) [3.165 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini Dr. Albert Skala (* 12. November 1827 in Neu Raußnitz, Mähren; † 12. März 1896 in Stammersdorf) war Gemeindearzt und Lokalpolitiker in Stammersdorf. ==Leben== Dr. Albert Skala wurde am 12. November 1827 im damaligen Neu Raußnitz (20km östlich von Brünn), Mähren, geboren. Nach seiner medizinischen Ausbildung ließ er sich in Stammersdorf nieder, wo er als…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:46, 6. Jan. 2025 Salzburger Hallenfußball-Cup 2024/25 (Versionen | bearbeiten) [84.187 Bytes] Cojote (Diskussion | Beiträge) (Erstellung)
- 17:31, 6. Jan. 2025 Salzburger Hallenfußball-Frauen-Cup 2024/25 (Versionen | bearbeiten) [9.979 Bytes] Cojote (Diskussion | Beiträge) (Erstellung) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 09:29, 6. Jan. 2025 Heim (Versionen | bearbeiten) [267 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Den Familiennamen '''Heim''' führen folgende Personen: * Ignaz Heim (1863-1932), Bahnmeister, Siedler, Naturschützer und Lokalpolitiker. * Siegfried Heim (1931-2023), vorarlberger Heimatforscher, Hauptschuldirektor und Lokalpolitiker {{Begriffsklärung}}“)
- 21:28, 5. Jan. 2025 Karl Wiesinger (Versionen | bearbeiten) [4.582 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Karl Wiesinger''' (Carl Wiesinger) (*1. Oktober 1844; in Bad Goisern, † 7. Jänner 1905 in Bad Goisern) war ein prägender Bürgermeister von Bad Ischl, dessen Amtszeit durch weitreichende infrastrukturelle und gesellschaftliche Modernisierungen gekennzeichnet war. ==Leben== Kar Wiesinger wurde als Sohn eines Bäckermeisters 1844 in Goisern geboren und erlernte…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:17, 4. Jan. 2025 Erhard Rabuel (Versionen | bearbeiten) [2.341 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Erhard Rabuel''' (* im 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, nach 1453)<ref group="A">Daten nach Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 40</ref> war ein in der Oststeiermark ansässiger Einschild-Ritter.<ref group="A">Einschild-Ritter waren im Mittelalter Ritterbürtige ohne eigene Lehensfähigkeit. Sie gehörten zur Gruppe der Ministerialen und führten bis Ende des 13. Jahrhunderts im Schild das…“)
- 19:09, 4. Jan. 2025 Chronologie der Corona-Krise in Österreich/Jänner 2025 (Versionen | bearbeiten) [39.307 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)