Alle öffentlichen Logbücher
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in ÖsterreichWiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 20:20, 4. Jul. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Stock in der Klamm (Weiterleitung nach Klammkapelle (Jenbach) erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 20:20, 4. Jul. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Klammkapelle (Weiterleitung nach Klammkapelle (Jenbach) erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 20:19, 4. Jul. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Klamm-Kapelle (Weiterleitung nach Klammkapelle (Jenbach) erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 20:13, 4. Jul. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Klammkapelle (Jenbach) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Die Laurer-Kapelle '''Die Klammkapelle''', früher auch '''Stock in der Klamm''' genannt, zählt zu den ältesten Kapellen des Inntals. Sie befindet sich in Jenbach und ist erstmals um 1500 belegt. == Lage == Die Klammkapelle befindet sich in Jenbach dort, wo heute der Dr. Neuner-Weg in die Achenseestraße einmündet.<ref name ="Wissenswertes">vgl. [https://www.jenbach.…“)
- 19:44, 4. Jul. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Jenbacher Brauerei (Weiterleitung nach Brauerei Jenbach erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 19:44, 4. Jul. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Jenbacher Brauhaus (Weiterleitung nach Brauerei Jenbach erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 19:44, 4. Jul. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Brauhaus Jenbach (Weiterleitung nach Brauerei Jenbach erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 19:43, 4. Jul. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Pistorinisches Brauhaus (Weiterleitung nach Brauerei Jenbach erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 18:29, 4. Jul. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Brauerei Jenbach (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die Brauerei Jenbach''', seit dem 17. Jahrhundert auch als '''Pistorinisches Brauhaus''' bekannt, ist erstmals für das Jahr 1427 belegt und war eine der ältesten Tiroler Brauereien. Sie bestand bis Mitte der 1920er-Jahre. == Lage == Die Brauerei Jenbach <ref name ="Ortszeit">vgl. [https://www.ortszeit-jenbach.at/stationen.html#brauerei Brauerei], Website Ortszeit-Jenbach, abgerufen am 4. Juli 2025</ref> Im Herrschaftshaus befand sich seit dem 1…“)
- 16:01, 4. Jul. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hauskapelle (Weiterleitung nach Hauskapelle (Jenbach, Herrschaftshaus) erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 16:01, 4. Jul. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hauskapelle zu Ehren des Heiligen Kreuzes (Weiterleitung nach Hauskapelle (Jenbach, Herrschaftshaus) erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 16:01, 4. Jul. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Maggeringersche Kapelle (Weiterleitung nach Hauskapelle (Jenbach, Herrschaftshaus) erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 15:58, 4. Jul. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hauskapelle (Jenbach, Herrschaftshaus) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die Hauskapelle zu Ehren des Heiligen Kreuzes''', auch als '''Maggeringersche Kapelle''' genannt, gehörte bis Anfang des 20. Jahrhunderts zum Herrschaftshaus der Brauerei in Jenbach. Sie zählt zu jenen Jenbacher Kapelle, die nicht erhalten sind. Sie wurde im 20. Jahrhundert aufgelassen. == Lage == Die Hauskapelle "Zu Ehren des Heiligen Kreuzes" befand sich im Herrschaftshaus der Jenbacher Brauerei.<ref name ="Wissenswertes">vgl. [https://www.jen…“)
- 15:21, 4. Jul. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Jochlkapelle (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die Jochlkapelle''' ist eine abgegangene Kapelle, die sich in Jenbach befand. == Lage == Die Jochlkapelle befand sich am östlichen Ortsrand in Jenbach, etwa dort, wo die Jochlgasse in die Schalserstraße einmündete.<ref name ="Wissenswertes">vgl. [https://www.jenbach.at/Unser_Jenbach/Wissenswertes Wissenswertes], Website der Marktgemeinde Jenbach, abgerufen am 22. Juni 2025</ref> == Geschichte == Die Jochlkapelle war eine private Stiftung.…“)
- 08:26, 22. Jun. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Laurerkapelle (Weiterleitung nach Laurer-Kapelle erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 08:25, 22. Jun. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dr. Neuner-Kapelle (Weiterleitung nach Laurer-Kapelle erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 08:25, 22. Jun. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Antonius-Kapelle (Weiterleitung nach Laurer-Kapelle erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 08:25, 22. Jun. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Antoniuskapelle (Weiterleitung nach Laurer-Kapelle erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 07:48, 22. Jun. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Laurer-Kapelle (angelegt, wird noch fertig gestellt)
- 18:22, 21. Jun. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hupfaufkapelle (Weiterleitung nach Hupfauf-Kapelle erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 18:22, 21. Jun. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schwitzer-Kapelle (Weiterleitung nach Hupfauf-Kapelle erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 18:21, 21. Jun. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schwitzerkapelle (Weiterleitung nach Hupfauf-Kapelle erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 18:19, 21. Jun. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hupfauf-Kapelle (Die Seite wurde neu angelegt: „[[thumb|Die Hupfauf-Kapelle in Jenbach '''Die Hupfauf-Kapelle''', auch '''Schwitzerkapelle,''', ist ein gemauertes Bildstöckl am Ortsrand von Jenbach. Es stammt aus dem 16. Jahrhundert und soll einmal eine Pestkapelle gewesen sein. == Lage == Die Hupfauf-Kapelle befindet sich am westlichen Ortsrand in Jenbach auf der Route nach Tratzberg (heute Teil der Gemeinde…“)
- 07:25, 28. Mai 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vorlage:WP-Links/Q698981 (Die Seite wurde neu angelegt: „Bulgarisch • Bosnisch • Katalanisch • Tschechisch • Deutsch • Griechisch • Englisch • Spanisch • Estnisch • Indonesisch • Italienisch • w:nl:Hui…“)
- 07:12, 28. Mai 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Grafen von Görz-Tirol (angelegt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 07:09, 28. Mai 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Grafen von Tirol-Görz (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Familie der ''''Grafen von Görz und Tirol''', auch '''Grafen von Tirol-Görz''' oder '''Görz-Tirol''' waren eine im Spätmittelalter einflussreiche Adelsfamilie mit Besitzungen in den heutigen Ländern Österreich, Italien und Slowenien. Bereits im 13. Jahrhundert bildeten sich mit den "Meinhardinern" und den "Albertinern" zwei Familienzweige, welche die Besitzungen unter sich teilten und politisch eigene Wege einschlug…“) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 18:32, 11. Mai 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Robert Labi (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Robert Labi''' (* [1955]]<ref group="A">vgl. [https://www.wienerwohnen.at/hof/1245/Abelegasse-14-16.html Abelegasse], WienerWohnen.AT, abgerufen am 11. Mai 2025</ref>) ist ein Architekt, der in Wien Ende des 20. Jahrhunderts die Wohnhausanlage in der Abelegasse plante. == Herkunft und Familie == Über Robert Labis Herkunft und seine Familienverhältnisse ist bisher nichts bekannt. ==Leben== Robert Labi studierte von 1976 bis 1983 Architektur an d…“)
- 18:00, 11. Mai 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Abelegasse (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die Abelegasse''' ist eine Straße im 16. Wiener Gemeindebezirk, die seit Ende des 18. Jahrhunderts nachgewiesen ist. Seit 1856 ist sie nach dem Gastwirt Thomas Abele benannt. == Lage == Die Abelegasse befindet sich im 16. Wiener Gemeindebezirk. Sie verbindet den Leon Askin-Park mit dem Johann Nepomuk Berger-Platz.<ref name ="Maps">vgl. dazu [https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/ Abelegasse], abgerufen am 11. Mai 2025</ref> == Ges…“)
- 09:05, 10. Mai 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Abbégasse (Weiterleitung nach Abbegasse erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 09:00, 10. Mai 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Abbegasse (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die Abbegasse'''<ref group="A">Bei Peter Autengruber (Ausgabe 2019) findet sich die Schreibweise Abbegasse, im Wien Wiki online die Schreibweise Abbégasse. Welche der beiden Schreibweisen korrekt ist, lässt sich zurzeit nicht beurteilen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde für den Artikel die (einfache) Schreibweise ohne Apostroph gewählt.</ref> ist eine Straße im 14. Wiener Gemeindebezirk, der seit 1930 nach dem Physiker w:Ern…“)
- 05:42, 2. Mai 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Moritz Terke (neu angelegt)
- 15:28, 29. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Arnstein (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Arnstein''' ist der Name folgender Orte und Personen: * Arnstein, Burgruine, Niederösterreich * Arnstein, Ministerialenfamilie des Herzogtums Österreich {{Begriffsklärung}}“)
- 15:22, 29. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Stiefern (Weiterleitung nach Stiefern-Gaaden-Arnstein (Familie) erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 15:19, 29. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Stiefern-Gaaden-Arnstein (Familie) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die Familie von Stiefern, Gaaden und Arnstein''' war eine eine Ministerialenfamilie<ref group="A">Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.</ref>, die im Mi…“) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 14:09, 29. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sigeboto (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Sigeboto''' (* im 11. Jahrhundert; † im 11. Jahrhundert) war ein Gefolgsmann, vermutlich ein Ministeriale<ref group="A">Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfami…“)
- 13:19, 29. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Boto (Weiterleitung nach Poto (Graf) erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 13:19, 29. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bodo (Weiterleitung nach Poto (Graf) erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 13:19, 29. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Poto (Weiterleitung nach Poto (Graf) erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 13:16, 29. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Poto (Graf) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Poto''' (* im 11. Jahrhundert; † im 12. Jahrhundert, um 1104)<ref group="A">Daten nach Wilhelm F. Kroupa. Vgl. Wilhelm F. Kroupa: ''Studien zur Ministerialität in Österreich'', 1980, S. 102 und S. 103</ref> war ein in der "Ungarnmark", auch '''Boto''' oder '''Bodo''', war ein im heutigen Niederösterreich begüterter Graf, der sich 1055 am Aufstand gegen Kaiser Heinrich III. († 1056) beteiligte. Er war v…“)
- 11:59, 29. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Reginold (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Reginold''' (* im 11. Jahrhundert; † im 11. Jahrhundert) war ein Gefolgsmann, vermutlich ein Ministeriale<ref group="A">Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfami…“)
- 11:28, 29. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Riziman (Weiterleitung nach Riziman (Ministeriale) erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 10:51, 29. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Riziman (Ministeriale) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Riziman ''' (* im 11. Jahrhundert; † im 11. Jahrhundert) war ein Ministeriale<ref group="A">Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.</ref> von w:Heinri…“)
- 19:57, 28. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Chadolde (Weiterleitung nach Kadolde (Familie) erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 19:56, 28. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kadolde (Weiterleitung nach Kadolde (Familie) erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 19:45, 28. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kadolde (Familie) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Kadolde''' waren eine im Herzogtum Österreich ansässige Ministerialenfamilie<ref group="A">Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.</ref>. == Herkun…“) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 17:23, 28. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Liutwin (Weiterleitung nach Liutwin (Ministeriale) erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 17:13, 28. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Liutwin (Ministeriale) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Liutwin '' (* im 12. Jahrhundert; † im 12. Jahrhundert) war ein Ministeriale<ref group="A">Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.</ref> der w:Diepold…“)
- 16:50, 28. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Heimo (Ministeriale) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Heimo'' (* im 9. Jahrhundert; † vermutlich im 9. Jahrhundert) war ein Ministerialer<ref group="A">Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.</ref> des w:…“)
- 16:39, 28. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Heimo (Weiterleitung nach Heimo (Ministerialer) erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 16:35, 28. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Heimo (Ministerialer) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Heimo'' (* 17. Jänner 1787, auf Schloss Stolz, heute in Stolec, Polen; † 22. Februar 1864, in Wien)<ref group="A">Geburts- und Sterbedaten nach Renate Grimmlinger: ''Das Fürstenberg Brünnl in Gablitz und Charlotte / Karolina Landgräfin Fürstenberg'', Oktober 2015, S. 2</ref> war ein Ministerialer des Karolinger-Königs König Arnulf (…“)