Neue Seiten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- 19:20, 23. Feb. 2025 Josef Pitka (Versionen | bearbeiten) [3.018 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Josef Pitka''' (*1850; † 23. September 1908 in Wien) war ein österreichischer Fleischhauermeister, Direktor der Floridsdorfer Gemeinde-Sparkassa und Mitglied der Floridsdorfer Bezirksvertretung. ==Leben== Josef Pitka war als angesehener Unternehmer in Wien tätig und betrieb eine Fleischerei in der Floridsdorfer Hauptstraße 48.<ref>{{Literatur|Online=https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/2360137?query=pit…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:09, 22. Feb. 2025 Gabler (Versionen | bearbeiten) [32 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Joseph Gabler erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 23:06, 21. Feb. 2025 Koliskowarte (Versionen | bearbeiten) [3.141 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Koliskowarte''' ist ein markanter Aussichtsturm im Kirchenwald von Hollabrunn. ==Geschichte== Der ursprüngliche Turm wurde 1935 auf Initiative des damaligen Bürgermeisters Dr. Rudolf Kolisko errichtet. Aus eigenen Mitteln finanzierte er den Bau des 10,8 Meter hohen Aussichtsturms auf dem 332 Meter hohen Gaisberg im Hollabrunner Kirchenwald. Unter der Leitung des Bau- und Zimmermeisters Franz Neumayr wurde der Turm aus Granit-Bruchsteinen. ===Au…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:08, 19. Feb. 2025 Laurenzibründl (Versionen | bearbeiten) [1.733 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bilderwunsch|hier}}Das '''Laurenzi-Bründl''' ist eine historische Brunnenanlage in Magersdorf, einem Stadtteil von Hollabrunn, Niederösterreich. ==Beschreibung== Der Brunnen wurde im Jahr 1886 errichtet und 1935 unter Dr. Rudolf Kolisko in seine heutige Form gebracht. Benannt wurde er nach Laurenz Pröll, der von 1881 bis 1886 als Gymnasiumprofessor in Hollabrunn tätig wa…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 22:29, 18. Feb. 2025 Margarete Habsburg-Lothringen (Versionen | bearbeiten) [2.938 Bytes] Mfchris84 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Margarete Habsburg-Lothringen''' (* 13. Mai 1926 als ''Margarete Gräfin Kálnoky von Kőröspatak'' in Csicsó, Königreich Ungarn; † 8. Februar 2025 auf Schloss Rorregg, Yspertal)<ref name="parte"/> war Angehörige des Hauses Habsburg-Lothringen. == Leben == Datei:Kapelleramt - Schloss Rorregg.JPG|thumb|Schloss Rorregg (2022…“)
- 21:16, 18. Feb. 2025 Hubertusdenkmal (Hollabrunn) (Versionen | bearbeiten) [2.181 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Hubertusdenkmal in Hollabrunn ist eine Statue des heiligen Hubertus, des Schutzpatrons der Jäger. == Beschreibung == Die Figur zeigt den Heiligen in Jägerkleidung mit einer Lanze, während eine Hand zum Gruß erhoben ist und die andere auf der Brust ruht. Zu seinen Füßen liegt ein Hirsch mit einem Kreuz im Geweih, ein Symbol für die Legende des heiligen Hubertus. Die Statue steht auf einem achteckigen Sockel mit der Inschrift: <blockquote>St. Hu…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 14:24, 18. Feb. 2025 Sauer (Versionen | bearbeiten) [230 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Den Familiennamen '''Sauer''' führen folgende Personen: * Helmut Sauer (1933-1982), niederösterreichischer Lehrer und Heimatforscher * Markus Sauer (* 1971), niederösterreichischer Landeshauptmann {{Begriffsklärung}}“)
- 08:49, 18. Feb. 2025 Bruckbach (Gemeinde Weyregg) (Versionen | bearbeiten) [38 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Weyregg am Attersee erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 08:49, 18. Feb. 2025 Bruckbach (Gemeinde Sonntagberg) (Versionen | bearbeiten) [30 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Sonntagberg erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 08:49, 18. Feb. 2025 Bruckbach (Versionen | bearbeiten) [229 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bkl-Ort}} {{AT-3}} * Bruckbach (Gemeinde Sonntagberg), Ort (keine KG) im Bezirk Amstetten {{AT-4}} * Bruckbach (Gemeinde Weyregg), Weiler in der Gemeinde Weyregg am Attersee im Bezirk Vöcklabruck {{Begriffsklärung}}“)
- 22:54, 17. Feb. 2025 Walter Lehner (Versionen | bearbeiten) [4.169 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Walter Lehner''' (*14. Oktober 1922 in Wien; † 10. Juli 1984) war ein österreichischer Komponist, Musiker und Musikpädagoge. ==Leben== Walter Lehner wurde als Sohn des Schneidergehilfen Josef Lehner geboren, ohne eine Verwandtschaft zur bekannten Familie Lehner. Bereits ab seinem achten Lebensjahr lernte er Violine. Nach dem Untergymnasium in Hollabrunn besuchte er die Lehrerbildungsanstalten in Wien XXI (Strebersdorf, 1936–…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:17, 17. Feb. 2025 Oberzögersdorf (Versionen | bearbeiten) [7.323 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Gemeindeteil in Österreich |Name = Oberzögersdorf |Kennzeichnung = Dorf |Bundesland = Niederösterreich |NUTS = AT126 |Bezirk = Korneuburg |Kfz = KO |Gerichtsbezirk = Korneuburg |Gemeinde = Stockerau |Gemeindekennzahl = 31230 |Katastralgemeinde = Oberzögersdorf |Katastralgemeindenummer = 11150 |Ortsch…“)
- 20:51, 16. Feb. 2025 Friedrich Graumann' Eidam & Comp. (Versionen | bearbeiten) [30 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Winklmühle erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 20:49, 16. Feb. 2025 Baumwollgespunstfabrik Grimm & Müller (Versionen | bearbeiten) [30 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Winklmühle erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 20:40, 16. Feb. 2025 Edi-Finger-Straße (Versionen | bearbeiten) [8.050 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Edi-Finger-Straße befindet sich im 21. Wiener Gemeindebezirk (KG Stammersdorf). Die im Jahr 2006 errichtete Straße ist nach dem Sportreporter Eduard „Edi“ Finger senior (1924–1989) benannt. Bekannt wurde er durch seinen legendären Ausruf „I wer’ narrisch!“ beim 3:2-Siegtor von Hans Krankl im WM-Spiel Österreich gegen Deutschland im Jahr 1978. Die Straße endet am Cordobaplatz. ==Sehenswertes== {| class="wikitable"…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:34, 16. Feb. 2025 Winklmühle (Versionen | bearbeiten) [2.357 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Winklmühle''' war eine Mahlmühle in Traun, aus der im 19. Jahrhundert eine erfolgreiche Spinnerei wurde. == Ungefähre Lage == Die Winklmühle befand sich in Traun.<ref name ="Lang36">vgl. Tassilo Lang: ''Friedrich Graumann’s Eidam & Co.'', S. 36</ref> == Geschichte == Die Winklmühle war zunächst eine Mahlmühle und hatte 5 Mahlgänge. 1836 kam sie durch Kauf in den Besitz von Anton Grimm, einem Zimmermeister aus Fischamend. Dieser…“)
- 14:25, 16. Feb. 2025 Eishockey im Grand Hotel Kitzbühel (Versionen | bearbeiten) [11.023 Bytes] Kaldewei (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Grand Hotel Kitzbühel wurde am 12. Juli 1903 unter dem Namen "Hotel Kitzbühel"eröffnet und nach einigen Jahren erhielt es den heutigen Namen. Mit dem Erstellen des Eisplatzes in den Außenanlagen erhielten die Gäste die Möglichkeit, Wintersport zu betreiben. =Geschichte= Am 14. Jänner 1902 wurde der Hotelbau-Verein Kitzbühel gegründet. Das Objekt umfasste 43.000 qm Fläche. Die ersten Gäste zogen am 12. Juli 1903 ein. Das Hotel Kitzbühel l…“)
- 13:38, 16. Feb. 2025 Herbert Leuthner (Versionen | bearbeiten) [2.748 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Herbert Leuthner''' (* 6. April 1939 in Bruckbach, Gemeinde Sonntagberg) ist ein österreichischer Priester, der fast 30 Jahre als Missionar und Entwicklungshelfer in Ecuador tätig war. == Leben == Herbert Leuthner wuchs in einer katholischen Familie auf. Sein Vater, ein Volksschullehrer und Mitglied der österreichisch-patriotischen Heimwehr, wurde während der NS-Zeit nach Sonntagberg strafversetzt, wo Herbert geboren wurde. 19…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:06, 16. Feb. 2025 Hofele (Versionen | bearbeiten) [2.710 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 13:44, 15. Feb. 2025 Rudolf Hösch (Versionen | bearbeiten) [2.068 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Rudolf Hösch (* 9. März 1914; † 1. Juni 1990) war ein österreichischer Lehrer, Heimatforscher und langjähriger Mitarbeiter des Floridsdorfer Bezirksmuseums in Wien. ==Leben== Rudolf Hösch wurde 1914 geboren und war Lehrer in Floridsdorf. Er widmete sich intensiv der Dokumentation und Bewahrung der Geschichte des 21. Wiener Gemeindebezirks. Von 1971 bis 1976 hatte er die Leitung des Bezirksmuseum Floridsdorf|Bezirksmuseums Florids…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 23:37, 14. Feb. 2025 1. Wiener Fischereimuseum (Versionen | bearbeiten) [2.182 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Museum | Name = 1. Wiener Fischereimuseum | Bild = | Bildbeschreibung = | Ort = Wien | Art = Fischerei | Architekt = | Eröffnung = 1994 | Besucheranzahl = | Betreiber = VÖAFV | Leitung = | Wissenschaft = | ZVR = | Siegel = | Website = [https://www.wien.gv.at/freizeit/einkaufen/maerkte/geschichte/marktamtsmuseum.html…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung ursprünglich erstellt als „1. Wiener Fischereimuseum des Verbandes der Österreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine“
- 23:03, 14. Feb. 2025 Richard Gerlich (Versionen | bearbeiten) [2.826 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Richard Gerlich''' (*1891; † 6. Mai 1971, Wien-Floridsdorf) war ein österreichischer Pädagoge, Heimatforscher und Museumsleiter. ==Leben== Gerlich war ein engagierter Pädagoge, der viele Jahre als Lehrer in Floridsdorf tätig war. Nach seiner Pensionierung widmete er sich verstärkt der Heimatforschung und der Geschichte des 21. Wiener Gemeindebezirks. Er war Gründungsmitglied des Bezirksmuseums Floridsdorf und prägte das Museum ma…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:36, 14. Feb. 2025 Walter Ullmann (Versionen | bearbeiten) [1.829 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Walter Ullmann''' (* 22. Jänner 1925; † 21. Dezember 2015) war langjähriger Direktor des Bezirksmuseums Floridsdorf. ==Leben== Walter Hugo Ullmann war viele Jahre beruflich für das Dorotheum tätig und stieg dort bis zum Vorstandsdirektor auf. Im Jahr 1998 übernahm er die Leitung des Bezirksmuseums Floridsdorf, das er bis zu seinem Tod im Dezember 2015 führte. Währ…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 22:36, 14. Feb. 2025 Bezirksmuseum Floridsdorf (Versionen | bearbeiten) [2.852 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Leiter des Bezirksmuseums Floridsdorf== * Alois Feitsl, 1933-? * Richard Gerlich, 1964-1971 * Walter Ullmann, 1998-2015 * Robert Ulbricht, 2010-2016<ref>{{Internetquelle|url=https://www.meinbezirk.at/floridsdorf/c-lokales/polit-streit-um-den-floridsdorfer-bezirksmuseumsleiter_a1671524|titel=Polit-Streit um den Floridsdorfer Bezirksmuseumsleiter|abruf=2025-02-14|autor=Sabine Krammer|sprache=de|werk=https://www.meinbezirk.at/|datum=2016-03-21}}</ref>…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:54, 14. Feb. 2025 Museum für Beschirrung und Besattelung, Hufbeschlag und Veterinär-Orthopädie (Versionen | bearbeiten) [2.371 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Museum für Beschirrung und Besattelung, Hufbeschlag und Veterinärorthopädie''' war eine wissenschaftliches Museum in Wien Floridsdorf, die sich mit der Geschichte der Pferdeausrüstung und der orthopädischen Versorgung von Huftieren befasste. ==Geschichte== Es wurde im Jahr 1920 gegründet und befand sich auf dem Gelände der Veterinärmedizinischen Universität Wien in der Josef-Baumann-Gasse 1 i…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:55, 13. Feb. 2025 Andreas Winkler (Versionen | bearbeiten) [1.888 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Andreas Winkler''' (* 12. Jänner 1828 in Radstadt; † 3. März 1907 in Tamsweg) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher. == Leben == Andreas Winkler wurde am 12. Januar 1828 in Radstadt, Bezirk Sankt Johann im Pongau, Salzburg, geboren. Am 18. Juli 1850 empfing er die Priesterweihe. Von 1864 bis 1873 war er Pfarrer in der Lungauer Gemeinde Lessach. Anschließend wirkte er 43 Jahre lang als Pfarrer im Lungau und war 20 Ja…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:01, 13. Feb. 2025 Volksschule Göriach (Versionen | bearbeiten) [4.452 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Volksschule Göriach''' ist die Volksschule von Göriach im Bezirk Tamsweg im Bundesland Salzburg. ==Geschichte== Vor der Errichtung einer eigenen Volksschule in Göriach besuchten die Schülerinnen und Schüler die Schulen in St. Andrä im Lungau oder Mariapfarr. Die erste Volksschule in Göriach wurde 1897 errichtet und am 15. November 1898 durch den k.k. Be…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:17, 13. Feb. 2025 Glanegg (Gemeinde Grödig) (Versionen | bearbeiten) [26 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Grödig erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 14:25, 13. Feb. 2025 Miggitsch (Versionen | bearbeiten) [36 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Michael Miggitsch erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 17:19, 12. Feb. 2025 Franz de Paula Storch senior (Versionen | bearbeiten) [9.517 Bytes] E.Heitzinger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Franz Paul Storch senior von Caspar Klotz (* 1774; † 1847), datiert 1813. Dr. med. '''Franz de Paula Storch senior''' (* 3. Oktober 1763 in Hermsdorf, Graber,<ref>Der Ort Graber, tschechisch Kravaře v Čechách, liegt in Nordböhmen. Hermsdorf in Böhmen heißt heute Heřmanice v Podještědí. Siehe [https://wiki.genealogy.net/Graber wiki.genealogy.net/Graber]</ref>…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:16, 12. Feb. 2025 Joseph von Lasser zu Zollheim (Versionen | bearbeiten) [6.634 Bytes] E.Heitzinger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Dr. '''Joseph von Lasser zu Zollheim''' (* 1782 in Hopfgarten; † 11. Juni 1842 in der Stadt Salzburg) war ein Bezirks- und Stadtarzt von Salzburg. == Leben == mini|Unterschrift des Dr. von Lasser, 1824 mini|Brief von Dr. Lasser vom 30. August 1839 Johann Andreas Lasser Edler von Zollheim * 1749 war quieszierter Pfleger von H…“) Markierungen: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt Begriffsklärungsseiten-Links
- 17:13, 12. Feb. 2025 Aloys Virgil Bacher (Versionen | bearbeiten) [9.954 Bytes] E.Heitzinger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|"ich bin sehr groß und sehr korpulent;" '''Aloys Virgil Bacher''', auch Pacher geschrieben (* 4. Mai 1766 in Rattenberg, Tirol; † 10. April 1834 in Frankenmarkt, Oberösterreich), war ein Landschaftsphysikus im Lungau, Physiker in Laufen und (Bezirks)arzt in Frankenmarkt. == Leben == Aloys Bacher studierte in Wien Mediz…“) Markierungen: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt Begriffsklärungsseiten-Links
- 17:10, 12. Feb. 2025 Bezirksärzte in Tamsweg (Versionen | bearbeiten) [3.052 Bytes] E.Heitzinger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Das ist die (unvollständige) Liste der '''Bezirksärzte in Tamsweg''' seit Errichtung des Physikates Lungau im Jahr 1786<ref>Georg Abdon Pichler, Salzburg’s Landesgeschichte, Salzburg 1861, 643.</ref>. ==Geschichte== Im Zuge der Medikalisierung<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Medikalisierung de.wikipedia.org]</ref> Salzburgs wurden auch außerhalb der Städte Salzburg und Radstadt Landschaftsphysiker (bezahlte, aka…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 04:42, 12. Feb. 2025 Pfänder Zahnradbahn (Versionen | bearbeiten) [3.600 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 18:02, 11. Feb. 2025 Die Sümpfe in Pinzgau (Versionen | bearbeiten) [6.206 Bytes] E.Heitzinger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Gedicht '''"Die Sümpfe in Pinzgau"''' wurde vom Landschaftsphysiker Wolfgang Oberlechner 1803 verfasst und im "Salzburger Amts- und Intelligenzblatt" veröffentlicht.<ref>"Intelligenzblatt von Salzburg", 19. März 1803, 181-185, digitalisiert in [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ibs&datum=18030319&seite=4&zoom=33 ANNO]</ref> Eine kurze Biographie Oberlechners wurde von Jakob…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:59, 11. Feb. 2025 Wolfgang Oberlechner (Versionen | bearbeiten) [8.729 Bytes] E.Heitzinger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kurfürstlicher Rat Dr. med. '''Wolfgang Oberlechner''' (* 18. Februar 1765 in Kirchdorf in Tirol<ref>Kirchdorf - Taufbuch 5 (Teil 1),1759-1769,78-79.</ref>; † 20. Dezember 1829 in der Stadt Salzburg<ref>St. Blasius, 1783-1834 Sterbefälle, 357.</ref>) war Landschaftsphysiker in Kufstein und im Pinzgau. Spätere Stationen waren Neumarkt und Radstadt. Ab 1814 Stadtärzte in Salzburg|St…“) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 05:36, 11. Feb. 2025 Millionenloch (Kennelbach) (Versionen | bearbeiten) [3.575 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 20:58, 10. Feb. 2025 Freiwillige Feuerwehr St. Andrä im Lungau (Versionen | bearbeiten) [4.865 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Feuerwehr |NameFF = Freiwillige Feuerwehr St. Andrä im Lungau |NameBtF = |Gemeinde = St. Andrä im Lungau |Foto = |Lfv = Salzburg |Bezirk = Tamsweg |FA = |FUA = |Kommandant = Oberbrandinspektor|OBI]] Michael Pichler |Jugend = 16 |Aktive = 89 |Reserve = 39 |Mitarbeiter = |Stichtag = 2023 |Gründung = 1910 |Auflösung = |Adresse = St. Andrä 16b, 5572 St. Andrä im Lunga…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:29, 10. Feb. 2025 Waltraud Grall (Versionen | bearbeiten) [2.840 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Waltraud Grall''' (* 1974 in St. Andrä im Lungau) ist eine ÖVP-Politikerin und Bürgermeisterin der Gemeinde Göriach im Salzburger Lungau == Leben und Wirken == Waltraud Grall wurde 1974 als eines von acht Kindern einer Bauernfamilie in St. Andrä im Lungau geboren.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.meinbezirk.at/lungau/c-politik/die-neue-ortschefin-von-goeriach-bei-uns-im-interview_a4736504|titel=Die neue Ortschefin von Göriach bei uns…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:38, 10. Feb. 2025 Mündlicher Sprachgebrauch der Uhrzeit (Versionen | bearbeiten) [1.712 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Im '''mündlichen Sprachgebrauch der Uhrzeit''' treten über Österreich verteilt immer wieder Unterschiede auf und führen oft zu Missverständnissen. Deshalb sollen hier verschieden Ausdrucksweisen angeführt werden mit einer eventuellen Zuordnung des regionalen Gebrauches. Während die Zeit zur halbe Stunde großteils einzheitlich bezeichnet wird, treten Differenzen hauptächlich zur Viertel- und Dreiviertelstunde auf.<ref>[https://www.dreiviertelzwo…“)
- 05:30, 10. Feb. 2025 Montfortbrücke (Versionen | bearbeiten) [8.920 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 21:26, 9. Feb. 2025 Anton Zehner (Versionen | bearbeiten) [1.105 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Anton Zehner''' (* 23. Mai 1933; † 21. Juni 2017) war ein österreichischer Politiker der ÖVP und langjähriger Bürgermeister der Gemeinde Göriach im Lungau, Salzburg. == Leben und Wirken == Anton Zehner war über einen Zeitraum von 24 Jahren Bürgermeister (1975-199) der Gemeinde Göriach im Lungau. == Ehrungen == Für seine Verdienste wurde Anton Zehner zum Ehrenbürger der Gemeinde Göriach ernannt und mit dem Ehrenring…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:07, 9. Feb. 2025 Reinhard Radebner (Versionen | bearbeiten) [2.637 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Reinhard Radebner''' (* 3. Mai 1958 in St. Stefan im Lavanttal) ist ein Religionspädagoge und ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Göriach im Salzburger Lungau == Leben und Wirken == Reinhard Radebner wurde 3. Mai 1958 in St. Stefan im Lavanttal in Kärnten geboren. Kärnten, ist ein österreichischer Religionspädagoge und ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Göriach im Salzburger Lungau. Er studierte Theologie und war als Rel…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 05:32, 9. Feb. 2025 Samuel Spindler (Versionen | bearbeiten) [6.235 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 08:43, 8. Feb. 2025 Sterbeverfügungsgesetz (Versionen | bearbeiten) [4.944 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 12:35, 7. Feb. 2025 Riedler (Versionen | bearbeiten) [33 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Joseph Riedler erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 10:04, 7. Feb. 2025 Pürstinger (Versionen | bearbeiten) [35 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Karl Pürstinger erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 10:04, 7. Feb. 2025 Maffei (Versionen | bearbeiten) [307 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Name Maffei steht f+r folgende Personen oder Sachwerte: * Karl Maffei (1791-1850), Bezirks- und Kreisarzt und medizinischer Autor * Straßenwalze J. A. Maffei (Dornbirn), Station des Industriepfades in Dornbirn mit einer Walze, die bei Maffei in München hergestellt wurde {{Begriffsklärung}}“)
- 08:06, 6. Feb. 2025 Nikolaus Kofler (Versionen | bearbeiten) [3.817 Bytes] E.Heitzinger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Nikolaus Kofler''' (1765 in Prad am Stilfserjoch / Südtirol; † 5. April 1838<ref>Schwaz Totenbuch 1808-1874, 508.</ref> in Schwaz) war ein tiroler Mediziner, Landphysiker von Kitzbühel und Kreisarzt in Schwaz.<ref>„Nikolaus Kofler“, in: Die Matrikel der Universität Innsbruck 1792–1810,Universitätsarchiv Innsbruck, Hg., 886.</ref> == Leben == Nikolaus Kofler promoviert an der Universität Innsbruck am 28.…“)
- 05:43, 5. Feb. 2025 Ebnebachbrücke (Versionen | bearbeiten) [4.948 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)