Neue Seiten
- 13:44, 15. Feb. 2025 Rudolf Hösch (Versionen | bearbeiten) [2.068 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Rudolf Hösch (* 9. März 1914; † 1. Juni 1990) war ein österreichischer Lehrer, Heimatforscher und langjähriger Mitarbeiter des Floridsdorfer Bezirksmuseums in Wien. ==Leben== Rudolf Hösch wurde 1914 geboren und war Lehrer in Floridsdorf. Er widmete sich intensiv der Dokumentation und Bewahrung der Geschichte des 21. Wiener Gemeindebezirks. Von 1971 bis 1976 hatte er die Leitung des Bezirksmuseum Floridsdorf|Bezirksmuseums Florids…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 23:37, 14. Feb. 2025 1. Wiener Fischereimuseum (Versionen | bearbeiten) [2.182 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Museum | Name = 1. Wiener Fischereimuseum | Bild = | Bildbeschreibung = | Ort = Wien | Art = Fischerei | Architekt = | Eröffnung = 1994 | Besucheranzahl = | Betreiber = VÖAFV | Leitung = | Wissenschaft = | ZVR = | Siegel = | Website = [https://www.wien.gv.at/freizeit/einkaufen/maerkte/geschichte/marktamtsmuseum.html…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung ursprünglich erstellt als „1. Wiener Fischereimuseum des Verbandes der Österreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine“
- 23:03, 14. Feb. 2025 Richard Gerlich (Versionen | bearbeiten) [2.856 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Richard Gerlich''' (*1891; † 6. Mai 1971, Wien-Floridsdorf) war ein österreichischer Pädagoge, Heimatforscher und Museumsleiter. ==Leben== Gerlich war ein engagierter Pädagoge, der viele Jahre als Lehrer in Floridsdorf tätig war. Nach seiner Pensionierung widmete er sich verstärkt der Heimatforschung und der Geschichte des 21. Wiener Gemeindebezirks. Er war Gründungsmitglied des Bezirksmuseums Floridsdorf und prägte das Museum ma…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:36, 14. Feb. 2025 Walter Ullmann (Versionen | bearbeiten) [1.879 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Walter Ullmann''' (* 22. Jänner 1925; † 21. Dezember 2015) war langjähriger Direktor des Bezirksmuseums Floridsdorf. ==Leben== Walter Hugo Ullmann war viele Jahre beruflich für das Dorotheum tätig und stieg dort bis zum Vorstandsdirektor auf. Im Jahr 1998 übernahm er die Leitung des Bezirksmuseums Floridsdorf, das er bis zu seinem Tod im Dezember 2015 führte. Währ…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 22:36, 14. Feb. 2025 Bezirksmuseum Floridsdorf (Versionen | bearbeiten) [2.852 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Leiter des Bezirksmuseums Floridsdorf== * Alois Feitsl, 1933-? * Richard Gerlich, 1964-1971 * Walter Ullmann, 1998-2015 * Robert Ulbricht, 2010-2016<ref>{{Internetquelle|url=https://www.meinbezirk.at/floridsdorf/c-lokales/polit-streit-um-den-floridsdorfer-bezirksmuseumsleiter_a1671524|titel=Polit-Streit um den Floridsdorfer Bezirksmuseumsleiter|abruf=2025-02-14|autor=Sabine Krammer|sprache=de|werk=https://www.meinbezirk.at/|datum=2016-03-21}}</ref>…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:54, 14. Feb. 2025 Museum für Beschirrung und Besattelung, Hufbeschlag und Veterinär-Orthopädie (Versionen | bearbeiten) [2.371 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Museum für Beschirrung und Besattelung, Hufbeschlag und Veterinärorthopädie''' war eine wissenschaftliches Museum in Wien Floridsdorf, die sich mit der Geschichte der Pferdeausrüstung und der orthopädischen Versorgung von Huftieren befasste. ==Geschichte== Es wurde im Jahr 1920 gegründet und befand sich auf dem Gelände der Veterinärmedizinischen Universität Wien in der Josef-Baumann-Gasse 1 i…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:55, 13. Feb. 2025 Andreas Winkler (Versionen | bearbeiten) [1.888 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Andreas Winkler''' (* 12. Jänner 1828 in Radstadt; † 3. März 1907 in Tamsweg) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher. == Leben == Andreas Winkler wurde am 12. Januar 1828 in Radstadt, Bezirk Sankt Johann im Pongau, Salzburg, geboren. Am 18. Juli 1850 empfing er die Priesterweihe. Von 1864 bis 1873 war er Pfarrer in der Lungauer Gemeinde Lessach. Anschließend wirkte er 43 Jahre lang als Pfarrer im Lungau und war 20 Ja…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:01, 13. Feb. 2025 Volksschule Göriach (Versionen | bearbeiten) [4.452 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Volksschule Göriach''' ist die Volksschule von Göriach im Bezirk Tamsweg im Bundesland Salzburg. ==Geschichte== Vor der Errichtung einer eigenen Volksschule in Göriach besuchten die Schülerinnen und Schüler die Schulen in St. Andrä im Lungau oder Mariapfarr. Die erste Volksschule in Göriach wurde 1897 errichtet und am 15. November 1898 durch den k.k. Be…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:19, 12. Feb. 2025 Franz de Paula Storch senior (Versionen | bearbeiten) [9.517 Bytes] E.Heitzinger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Franz Paul Storch senior von Caspar Klotz (* 1774; † 1847), datiert 1813. Dr. med. '''Franz de Paula Storch senior''' (* 3. Oktober 1763 in Hermsdorf, Graber,<ref>Der Ort Graber, tschechisch Kravaře v Čechách, liegt in Nordböhmen. Hermsdorf in Böhmen heißt heute Heřmanice v Podještědí. Siehe [https://wiki.genealogy.net/Graber wiki.genealogy.net/Graber]</ref>…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:16, 12. Feb. 2025 Joseph von Lasser zu Zollheim (Versionen | bearbeiten) [6.634 Bytes] E.Heitzinger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Dr. '''Joseph von Lasser zu Zollheim''' (* 1782 in Hopfgarten; † 11. Juni 1842 in der Stadt Salzburg) war ein Bezirks- und Stadtarzt von Salzburg. == Leben == mini|Unterschrift des Dr. von Lasser, 1824 mini|Brief von Dr. Lasser vom 30. August 1839 Johann Andreas Lasser Edler von Zollheim * 1749 war quieszierter Pfleger von H…“) Markierungen: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt Begriffsklärungsseiten-Links
- 17:13, 12. Feb. 2025 Aloys Virgil Bacher (Versionen | bearbeiten) [9.954 Bytes] E.Heitzinger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|"ich bin sehr groß und sehr korpulent;" '''Aloys Virgil Bacher''', auch Pacher geschrieben (* 4. Mai 1766 in Rattenberg, Tirol; † 10. April 1834 in Frankenmarkt, Oberösterreich), war ein Landschaftsphysikus im Lungau, Physiker in Laufen und (Bezirks)arzt in Frankenmarkt. == Leben == Aloys Bacher studierte in Wien Mediz…“) Markierungen: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt Begriffsklärungsseiten-Links
- 17:10, 12. Feb. 2025 Bezirksärzte in Tamsweg (Versionen | bearbeiten) [3.052 Bytes] E.Heitzinger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Das ist die (unvollständige) Liste der '''Bezirksärzte in Tamsweg''' seit Errichtung des Physikates Lungau im Jahr 1786<ref>Georg Abdon Pichler, Salzburg’s Landesgeschichte, Salzburg 1861, 643.</ref>. ==Geschichte== Im Zuge der Medikalisierung<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Medikalisierung de.wikipedia.org]</ref> Salzburgs wurden auch außerhalb der Städte Salzburg und Radstadt Landschaftsphysiker (bezahlte, aka…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 04:42, 12. Feb. 2025 Pfänder Zahnradbahn (Versionen | bearbeiten) [3.600 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 18:02, 11. Feb. 2025 Die Sümpfe in Pinzgau (Versionen | bearbeiten) [6.206 Bytes] E.Heitzinger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Gedicht '''"Die Sümpfe in Pinzgau"''' wurde vom Landschaftsphysiker Wolfgang Oberlechner 1803 verfasst und im "Salzburger Amts- und Intelligenzblatt" veröffentlicht.<ref>"Intelligenzblatt von Salzburg", 19. März 1803, 181-185, digitalisiert in [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ibs&datum=18030319&seite=4&zoom=33 ANNO]</ref> Eine kurze Biographie Oberlechners wurde von Jakob…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:59, 11. Feb. 2025 Wolfgang Oberlechner (Versionen | bearbeiten) [8.729 Bytes] E.Heitzinger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kurfürstlicher Rat Dr. med. '''Wolfgang Oberlechner''' (* 18. Februar 1765 in Kirchdorf in Tirol<ref>Kirchdorf - Taufbuch 5 (Teil 1),1759-1769,78-79.</ref>; † 20. Dezember 1829 in der Stadt Salzburg<ref>St. Blasius, 1783-1834 Sterbefälle, 357.</ref>) war Landschaftsphysiker in Kufstein und im Pinzgau. Spätere Stationen waren Neumarkt und Radstadt. Ab 1814 Stadtärzte in Salzburg|St…“) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 05:36, 11. Feb. 2025 Millionenloch (Kennelbach) (Versionen | bearbeiten) [3.575 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 20:58, 10. Feb. 2025 Freiwillige Feuerwehr St. Andrä im Lungau (Versionen | bearbeiten) [4.865 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Feuerwehr |NameFF = Freiwillige Feuerwehr St. Andrä im Lungau |NameBtF = |Gemeinde = St. Andrä im Lungau |Foto = |Lfv = Salzburg |Bezirk = Tamsweg |FA = |FUA = |Kommandant = Oberbrandinspektor|OBI]] Michael Pichler |Jugend = 16 |Aktive = 89 |Reserve = 39 |Mitarbeiter = |Stichtag = 2023 |Gründung = 1910 |Auflösung = |Adresse = St. Andrä 16b, 5572 St. Andrä im Lunga…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:29, 10. Feb. 2025 Waltraud Grall (Versionen | bearbeiten) [2.840 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Waltraud Grall''' (* 1974 in St. Andrä im Lungau) ist eine ÖVP-Politikerin und Bürgermeisterin der Gemeinde Göriach im Salzburger Lungau == Leben und Wirken == Waltraud Grall wurde 1974 als eines von acht Kindern einer Bauernfamilie in St. Andrä im Lungau geboren.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.meinbezirk.at/lungau/c-politik/die-neue-ortschefin-von-goeriach-bei-uns-im-interview_a4736504|titel=Die neue Ortschefin von Göriach bei uns…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:38, 10. Feb. 2025 Mündlicher Sprachgebrauch der Uhrzeit (Versionen | bearbeiten) [1.712 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Im '''mündlichen Sprachgebrauch der Uhrzeit''' treten über Österreich verteilt immer wieder Unterschiede auf und führen oft zu Missverständnissen. Deshalb sollen hier verschieden Ausdrucksweisen angeführt werden mit einer eventuellen Zuordnung des regionalen Gebrauches. Während die Zeit zur halbe Stunde großteils einzheitlich bezeichnet wird, treten Differenzen hauptächlich zur Viertel- und Dreiviertelstunde auf.<ref>[https://www.dreiviertelzwo…“)
- 05:30, 10. Feb. 2025 Montfortbrücke (Versionen | bearbeiten) [8.920 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 21:26, 9. Feb. 2025 Anton Zehner (Versionen | bearbeiten) [1.105 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Anton Zehner''' (* 23. Mai 1933; † 21. Juni 2017) war ein österreichischer Politiker der ÖVP und langjähriger Bürgermeister der Gemeinde Göriach im Lungau, Salzburg. == Leben und Wirken == Anton Zehner war über einen Zeitraum von 24 Jahren Bürgermeister (1975-199) der Gemeinde Göriach im Lungau. == Ehrungen == Für seine Verdienste wurde Anton Zehner zum Ehrenbürger der Gemeinde Göriach ernannt und mit dem Ehrenring…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:07, 9. Feb. 2025 Reinhard Radebner (Versionen | bearbeiten) [2.637 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Reinhard Radebner''' (* 3. Mai 1958 in St. Stefan im Lavanttal) ist ein Religionspädagoge und ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Göriach im Salzburger Lungau == Leben und Wirken == Reinhard Radebner wurde 3. Mai 1958 in St. Stefan im Lavanttal in Kärnten geboren. Kärnten, ist ein österreichischer Religionspädagoge und ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Göriach im Salzburger Lungau. Er studierte Theologie und war als Rel…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 05:32, 9. Feb. 2025 Samuel Spindler (Versionen | bearbeiten) [6.235 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 08:43, 8. Feb. 2025 Sterbeverfügungsgesetz (Versionen | bearbeiten) [4.944 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 10:04, 7. Feb. 2025 Maffei (Versionen | bearbeiten) [307 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Name Maffei steht f+r folgende Personen oder Sachwerte: * Karl Maffei (1791-1850), Bezirks- und Kreisarzt und medizinischer Autor * Straßenwalze J. A. Maffei (Dornbirn), Station des Industriepfades in Dornbirn mit einer Walze, die bei Maffei in München hergestellt wurde {{Begriffsklärung}}“)
- 08:06, 6. Feb. 2025 Nikolaus Kofler (Versionen | bearbeiten) [3.817 Bytes] E.Heitzinger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Nikolaus Kofler''' (1765 in Prad am Stilfserjoch / Südtirol; † 5. April 1838<ref>Schwaz Totenbuch 1808-1874, 508.</ref> in Schwaz) war ein tiroler Mediziner, Landphysiker von Kitzbühel und Kreisarzt in Schwaz.<ref>„Nikolaus Kofler“, in: Die Matrikel der Universität Innsbruck 1792–1810,Universitätsarchiv Innsbruck, Hg., 886.</ref> == Leben == Nikolaus Kofler promoviert an der Universität Innsbruck am 28.…“)
- 05:43, 5. Feb. 2025 Ebnebachbrücke (Versionen | bearbeiten) [4.948 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 05:18, 4. Feb. 2025 Simon Tschann (Versionen | bearbeiten) [4.656 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 03:05, 4. Feb. 2025 Landjugend Göriach (Versionen | bearbeiten) [1.637 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Landjugend Göriach''' ist ein Zwegverein der Landjugend Salzburg. == Geschichte == Die Landjugend Göriach wurde im Jahr 1954 gegründet und hat sich seitdem zu einer wichtigen Institution für die junge Generation der Gemeinde entwickelt. Die Landjugend setzt sich für die Förderung von Gemeinschaft, Brauchtumspflege und regionaler Identität ein. Zu den Gründungsmitgliedern zählen Josef Weland<ref>{{Internetquelle|url=https://www.bestattung-…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 02:14, 4. Feb. 2025 Kirchenchor Göriach (Versionen | bearbeiten) [1.618 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Kirchenchor Göriach''' ist ein 1998 gegründeter Kirchenchor in der Lungauer Gemeinde Göriach. == Geschichte == Der Kirchenchor Göriach wurde im Jahr 1998 auf Initiative engagierter Gemeindemitglieder zur Einweihung des Kirchturms gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern zählen Greti Zehner, Maria Draxl, Greti Naynar-Lanschützer, Maria Grall, Irmgard Santner, Elfriede Radebner, Cornelia Draxl und Rosi Bauer. Seit seiner Gründung hat sich…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 01:38, 4. Feb. 2025 Trachtenmusikkapelle Göriach (Versionen | bearbeiten) [8.552 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Geschichte == === Die Gründung === Im Frühjahr 1968 entstand während eines geselligen Beisammenseins, dem sogenannten „Spengbiertrinken“, die Idee zur Gründung einer Tanzlmusik, wie sie bereits vor dem Zweiten Weltkrieg existierte. Initiatoren dieses Vorhabens waren Hans Neubacher, Matthias Perner sowie mehrere junge Männer aus der Gemeinde Göriach. Um eine breite Basis für das Projekt zu schaffen, wurden alle musikinteressierten jungen Mä…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 04:48, 3. Feb. 2025 Flachdachablauf (Versionen | bearbeiten) [5.291 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 20:09, 2. Feb. 2025 Filialkirche Göriach (Versionen | bearbeiten) [2.836 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Filialkirche Göriach''' ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in der Gemeinde Göriach, im Salzburger Lungau. Die Kirche ist dem hl. Nikolaus von der Flüe geweiht udn gehört zur Pfarre Mariapfarr. == Lagebeschreibung und Geschichte == Die Kirche befindet sich im Ortsteil Wassering, eingebettet zwischen dem Gemeindeamt und der Volksschule. Ihre feierliche Einweihung erfolgte am 6. Mai 1973. Als Kirchenpatron wurde der heilige Nikolau…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:40, 2. Feb. 2025 Schalungsschoner (Versionen | bearbeiten) [4.457 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 14:07, 2. Feb. 2025 Hüttendorf (Göriach) (Versionen | bearbeiten) [3.241 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Hüttendorf in Göriach, gelegen im Göriach-Winkl im Salzburger Lungau, stellt ein einzigartiges Ensemble traditioneller Almhütten dar. Diese wurden historisch während der Sommermonate von Sennerinnen zur Viehhaltung und Milchverarbeitung genutzt. Das Dorf besteht aus insgesamt neun Almhütten, von denen einige heute als Ferienunterkünfte dienen. Beispielsweise werden vier der Hütten im Hüttendorf sowie zwei weitere in der Umgebung von private…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:02, 2. Feb. 2025 Freiwillige Feuerwehr Göriach (Versionen | bearbeiten) [5.709 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Feuerwehr |NameFF = Freiwillige Feuerwehr Göriach |NameBtF = |Gemeinde = Göriach |Foto = |Lfv = Salzburg |Bezirk = Tamsweg |FA = |FUA = |Kommandant = OBI Dominik Kössler |Jugend = 0 |Aktive = 60 |Reserve = 23 |Mitarbeiter = 0 |Stichtag = 2022 |Gründung = 1909 |Auflösung = |Adresse = Göriach 67, 5574 Göriach |lat_deg = |lon_deg = |FWID = |Website…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:41, 1. Feb. 2025 Chronologie der Corona-Krise in Österreich/Februar 2025 (Versionen | bearbeiten) [27.368 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 15:15, 1. Feb. 2025 Schwöschtorohus (Versionen | bearbeiten) [3.591 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 10:36, 1. Feb. 2025 Markus Krammer (Versionen | bearbeiten) [3.708 Bytes] Mfchris84 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Markus Krammer''' OSB (* 13. Juli 1949 als ''Leopold Krammer'' in Gerolding; † 30. August 2024) war ein römisch-katholischer Ordenspriester und Benediktiner des Stiftes Göttweig.<ref name="parte">{{Internetquelle|url=https://www.stiftgoettweig.at/dl/KlMtJmoJLkJqx4KJKJKJkNNN/Parte_Pater_Markus_Krammer_2024_pdf|titel=Parte Pater Markus Krammer|datum=202…“)
- 00:03, 1. Feb. 2025 Wolfgang von Graben (Versionen | bearbeiten) [7.291 Bytes] Brederode (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|160px|Wolfgang von Graben '''Wolfgang von Graben''', ''Herr von Kornberg, Marburg<ref>Saso Radovanovic: ''Die Stadt Marburg in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.'' In: ''Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland.'' Heft 88, 1992, S. 328 ({{ZOBODAT|pfad=pdf/Wiss-Arbeiten-Burgenland_088_0323-0341.pdf}}).</ref> und Graben,<ref>Johann Weichard Freiherr von Valvasor: ''Die Ehre dess Hertzogthums Crain:…“)
- 11:46, 26. Jan. 2025 Josef Steidl (Versionen | bearbeiten) [2.350 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Ehrengrab am [[w:Friedhof Stammersdorf-Ort|Stammersdorfer Ortsfriedhof]] Josef Steidl (* 16. März 1767 in Hohenstadt; † 22. Mai 1850 in Stammersdorf) war Gemeindearzt von Stammersdorf und ist auf dem Friedhof Stammersdorf Ort begraben. ==Leben== Josef Steidl wurde 4. Februar 1769 in Hohenstadt in Baden-Württemberg geboren. Er war mit Antonia Resch verheiratet und ließ s…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 22:57, 25. Jan. 2025 Silberner Steinbock (Versionen | bearbeiten) [2.476 Bytes] Mfchris84 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Silberne Steinbock''' ist die höchste Auszeichnung der Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs (PPÖ) und wird gemäß der Verbandsordnung des Bundesverbandes der PPÖ „''für außergewöhnliche Verdienste um die Pfadfinder*innen-Bewegung verliehen“''.<ref name="vo">{{Internetquelle|url=https://ppoe.at/fileadmin/user_upload/Downloads/Organisation/Verbandsordnung_2024-10-20.pdf|titel=Verband…“)
- 20:08, 25. Jan. 2025 Christian Imboden (Versionen | bearbeiten) [9.368 Bytes] Mariehai (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Christian Imboden''' (* 5. Juni 1963 in St. Niklaus) ist M&A Unternehmensberater, Wirtschaftscoach, Mentor und Autor. Er arbeitet seit 2003 in Österreich und ist der Begründer des Konzepts des [https://www.kooperation-netzwerke.at/wp-content/uploads/2024/10/Barcamp-A4-HF_Whitepaper_.pdf ewigen Unternehmens]. Er ist m…“)
- 17:51, 25. Jan. 2025 Erbpostgasse (Versionen | bearbeiten) [2.107 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Erbpostgasse''' wurde am 9. März 1999 vom Gemeinderatsausschuss für Kultur benannt. Der Name verweist angeblich auf den k. k. Erbpostmeister von Stammersdorf, Franz Stadler von Wolffersgrün (1786–1857), der ab 1819 als Erbpostmeister tätig war. Vor der Errichtung der Brünner Reichsstraße (1728–1736) führte die Route der Postkutschen durch die heutige Erbpostgasse zur Donaubrücke, deren Brückenkopf sich etwa an der heutigen Adresse Flor…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:10, 25. Jan. 2025 Moretti (Versionen | bearbeiten) [218 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Moretti''' ist die Bezeichnung von: * Anton Moretti (1824-1900), Wohltäter, Gemeinderat und Ehrenbüger von Stammersdorf * Morettigasse, Straße in Stammersdorf, Benennung nach obigen {{Begriffsklärung}}“)
- 10:44, 24. Jan. 2025 Naschmarktmuseum (Versionen | bearbeiten) [2.881 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Das Museum befindet sich in einer stillgelegten Kapelle. Das Naschmarktmuseum, eine Zweigstelle des Marktamtsmuseums, liegt direkt auf einem Marktgelände des Naschmarkts im 6. Wiener Gemeindebezirk an der Rechten Wienzeile zur Ecke Schleifmühlbrücke (etwa 30 Meter stadteinwärts). ==Geschichte== Das Naschmarktmuseum entstand 2008 auf Wunsch der Bezirksvorsteh…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:38, 24. Jan. 2025 Marktamtsmuseum (Versionen | bearbeiten) [2.319 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Das Marktamtsmuseum am Floridsdorfer Markt. Das '''Marktamtsmuseum''' ist ein Museum der Stadt Wien im 21. Wiener Gemeindebezirk, dass sich mit der Geschichte und den Arbeitsalltag des Wiener Marktamtes (MA 59) beschäftigt. == Geschichte == Bis in Jahr 1969 war das Museum im Wiener Rathaus beheimatet. Mit der Übersiedlung der Marktamtsdirektion in den 3. Bezirk zog auch das Museum mit. Im Jahr 2…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:54, 22. Jan. 2025 Karl Schmid (Mühleninhaber) (Versionen | bearbeiten) [10.384 Bytes] Ferry Paur (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse}} Karl Schmid (* 24. August 1783, Ober Liesing Nr.11; † 29. Oktober 1829 in Günselsdorf) war ein österreichischer Müller und Inhaber der Mühle in Günselsdorf. Familie Karl Schmid (auch Carl bzw. Schmitt, Schmidt) entstammte der "Müllerdynastie Schmid" und kam 1783 auf der "Stegmühle" in Oberliesing, damals noch nicht ein Bezirk von Wien, als sechstes Kind des Müllers Johann Michael Schmid und dessen Ehefrau Anna Maria Lindemer zur Welt1…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:34, 18. Jan. 2025 Bahnhofplatz (Versionen | bearbeiten) [3.611 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Bahnhofplatz ist benannt nach dem ehemaligen Stammersdorfer Lokalbahnof (Abfahrt nach Auersthal Dobermannsdorf). Der Bahnhofplatz hat erst nach 1945 seine derzeitige Form erhlaten. Bis dahin war er nur wenig verbaut. In der Zwischenkriegszeit standen hier an Kirtagen Schießbudenund Schaukeln. Auch der Zurkus Rebernigg hatte hier in den dreißihger Jahren sein Zelt aufgeschlagen. Vom sind noch das Heizhaus und das 1913 erba…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:55, 18. Jan. 2025 Johann-Weber-Straße (Versionen | bearbeiten) [2.049 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Johann-Weber-Straße wurde nach Johann Weber (* 1839 – † 13. September 1909) benannt, einem Realitätenbesitzer, Gemeinderat und Ehrenbürger von Stammersdorf. Weber erwarb sich besonders Verdienste um die Gemeindefinanzen. Das genaue Datum der Benennung der Straße ist nicht bekannt. Eine Verlängerung der Straße wurde am 12. September 1997 durch den Gemeinderatsausschuss für Kultur beschlossen, die die Straße zwischen der Jedlersdorfer St…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung