Benutzer:GT1976
Babel – Benutzerinformationen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||
Benutzer nach Sprache |
Benutzer GT1976 lebt in Niederösterreich und ist Vater von zwei Kindern. Er ist Elektrotechnik-Ingenieur, Berufsschullehrer, war von 2010 bis 2021 Kommandant einer Freiwilligen Feuerwehr und ist seit 22. November 2013 hier angemeldet, seit 23. Dezember 2013 Administrator.
Hier kommt man auf die Benutzerseite der deutschsprachigen Wikipedia.
GT1976 tritt für eine strikte Redundanzvermeidung zu Wikipedia ein, da man sich als zusätzliches Projekt mit sehr ähnlichen Systemen und Ideen und nicht als Mitbewerbsprojekt sehen soll und sich Datenduplikate mit der derzeitigen Technik auf Dauer parallel nicht mit vernünftigen Aufwand warten und aktualisieren lassen. Außerdem bin ich der Meinung, dass die Relevanzkriterien hier sehr niedrig bis Null gehalten werden sollen, dafür aber mit einem Nachweis versehen werden müssen, um Spekulationen und Gerüchte zu vermeiden.
Folgende Artikel sehe ich inhaltlich und thematisch als Musterbeiträge
- Alland, Hinterbrühl, Sitzendorf an der Schmida, Frankenfels, Freiwillige Feuerwehr Frankenfels, Kurt Seipel, Franz Größbacher, Josef Stangl, Friedrich Forsthuber, Johann Dieringer, Karl Grufeneder, Johann Derntl, Franz Stöckl
Neue Artikel von mir, die in Wikipedia nicht vorhanden sind
- 2013-11-25: Franz Größbacher
- 2013-11-27: Josef Stangl
- 2013-12-05: Freiwillige Feuerwehr Frankenfels
- 2013-12-23: Johann Dieringer
- 2013-12-30: Alois Hösl
- 2014-01-02: Franz Labner
- 2014-01-05: Heinrich Fahrngruber
- 2014-01-07: Hubert Größbacher
- 2014-01-07: Michael Hölbling
- 2014-01-08: Franz Stöckl
Interne Links
Neue Artikel
Derzeit sind 16.666 Artikel vorhanden.
- 03:05, 4. Feb. 2025 Landjugend Göriach (Versionen | bearbeiten) [1.183 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Landjugend Göriach''' ist ein Zwegverein der Landjugend Salzburg. == Geschichte == Die Landjugend Göriach wurde im Jahr 1954 gegründet und hat sich seitdem zu einer wichtigen Institution für die junge Generation der Gemeinde entwickelt. Die Landjugend setzt sich für die Förderung von Gemeinschaft, Brauchtumspflege und regionaler Identität ein. Zu den Gründungsmitgliedern zählen Josef Weland<ref>{{Internetquelle|url=https://www.bestattung-…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 02:14, 4. Feb. 2025 Kirchenchor Göriach (Versionen | bearbeiten) [1.501 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Kirchenchor Göriach''' ist ein 1998 gegründeter Kirchenchor in der Lungauer Gemeinde Göriach. == Geschichte == Der Kirchenchor Göriach wurde im Jahr 1998 auf Initiative engagierter Gemeindemitglieder zur Einweihung des Kirchturms gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern zählen Greti Zehner, Maria Draxl, Greti Naynar-Lanschützer, Maria Grall, Irmgard Santner, Elfriede Radebner, Cornelia Draxl und Rosi Bauer. Seit seiner Gründung hat sich…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 01:38, 4. Feb. 2025 Trachtenmusikkapelle Göriach (Versionen | bearbeiten) [8.036 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Geschichte == === Die Gründung === Im Frühjahr 1968 entstand während eines geselligen Beisammenseins, dem sogenannten „Spengbiertrinken“, die Idee zur Gründung einer Tanzlmusik, wie sie bereits vor dem Zweiten Weltkrieg existierte. Initiatoren dieses Vorhabens waren Hans Neubacher, Matthias Perner sowie mehrere junge Männer aus der Gemeinde Göriach. Um eine breite Basis für das Projekt zu schaffen, wurden alle musikinteressierten jungen Mä…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 04:48, 3. Feb. 2025 Flachdachablauf (Versionen | bearbeiten) [5.291 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 20:09, 2. Feb. 2025 Filialkirche Göriach (Versionen | bearbeiten) [2.806 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Filialkirche Göriach''' ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in der Gemeinde Göriach, im Salzburger Lungau. Die Kirche ist dem hl. Nikolaus von der Flüe geweiht udn gehört zur Pfarre Mariapfarr. == Lagebeschreibung und Geschichte == Die Kirche befindet sich im Ortsteil Wassering, eingebettet zwischen dem Gemeindeamt und der Volksschule. Ihre feierliche Einweihung erfolgte am 6. Mai 1973. Als Kirchenpatron wurde der heilige Nikolau…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:40, 2. Feb. 2025 Schalungsschoner (Versionen | bearbeiten) [4.461 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 14:07, 2. Feb. 2025 Hüttendorf (Göriach) (Versionen | bearbeiten) [3.188 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Hüttendorf in Göriach, gelegen im Göriach-Winkl im Salzburger Lungau, stellt ein einzigartiges Ensemble traditioneller Almhütten dar. Diese wurden historisch während der Sommermonate von Sennerinnen zur Viehhaltung und Milchverarbeitung genutzt. Das Dorf besteht aus insgesamt neun Almhütten, von denen einige heute als Ferienunterkünfte dienen. Beispielsweise werden vier der Hütten im Hüttendorf sowie zwei weitere in der Umgebung von private…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:02, 2. Feb. 2025 Freiwillige Feuerwehr Göriach (Versionen | bearbeiten) [5.366 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Feuerwehr |NameFF = Freiwillige Feuerwehr Göriach |NameBtF = |Gemeinde = Göriach |Foto = |Lfv = Salzburg |Bezirk = Tamsweg |FA = |FUA = |Kommandant = OBI Dominik Kössler |Jugend = 0 |Aktive = 60 |Reserve = 23 |Mitarbeiter = 0 |Stichtag = 2022 |Gründung = 1909 |Auflösung = |Adresse = Göriach 67, 5574 Göriach |lat_deg = |lon_deg = |FWID = |Website…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:41, 1. Feb. 2025 Chronologie der Corona-Krise in Österreich/Februar 2025 (Versionen | bearbeiten) [3.922 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 15:15, 1. Feb. 2025 Schwöschtorohus (Versionen | bearbeiten) [3.427 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 10:36, 1. Feb. 2025 Markus Krammer (Versionen | bearbeiten) [3.708 Bytes] Mfchris84 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Markus Krammer''' OSB (* 13. Juli 1949 als ''Leopold Krammer'' in Gerolding; † 30. August 2024) war ein römisch-katholischer Ordenspriester und Benediktiner des Stiftes Göttweig.<ref name="parte">{{Internetquelle|url=https://www.stiftgoettweig.at/dl/KlMtJmoJLkJqx4KJKJKJkNNN/Parte_Pater_Markus_Krammer_2024_pdf|titel=Parte Pater Markus Krammer|datum=202…“)
- 00:03, 1. Feb. 2025 Wolfgang von Graben (Versionen | bearbeiten) [7.279 Bytes] Brederode (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|160px|Wolfgang von Graben '''Wolfgang von Graben''', ''Herr von Kornberg, Marburg<ref>Saso Radovanovic: ''Die Stadt Marburg in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.'' In: ''Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland.'' Heft 88, 1992, S. 328 ({{ZOBODAT|pfad=pdf/Wiss-Arbeiten-Burgenland_088_0323-0341.pdf}}).</ref> und Graben,<ref>Johann Weichard Freiherr von Valvasor: ''Die Ehre dess Hertzogthums Crain:…“)
- 11:46, 26. Jan. 2025 Josef Steidl (Versionen | bearbeiten) [2.350 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Ehrengrab am [[w:Friedhof Stammersdorf-Ort|Stammersdorfer Ortsfriedhof]] Josef Steidl (* 16. März 1767 in Hohenstadt; † 22. Mai 1850 in Stammersdorf) war Gemeindearzt von Stammersdorf und ist auf dem Friedhof Stammersdorf Ort begraben. ==Leben== Josef Steidl wurde 4. Februar 1769 in Hohenstadt in Baden-Württemberg geboren. Er war mit Antonia Resch verheiratet und ließ s…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 22:57, 25. Jan. 2025 Silberner Steinbock (Versionen | bearbeiten) [2.476 Bytes] Mfchris84 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Silberne Steinbock''' ist die höchste Auszeichnung der Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs (PPÖ) und wird gemäß der Verbandsordnung des Bundesverbandes der PPÖ „''für außergewöhnliche Verdienste um die Pfadfinder*innen-Bewegung verliehen“''.<ref name="vo">{{Internetquelle|url=https://ppoe.at/fileadmin/user_upload/Downloads/Organisation/Verbandsordnung_2024-10-20.pdf|titel=Verband…“)
- 20:08, 25. Jan. 2025 Christian Imboden (Versionen | bearbeiten) [9.368 Bytes] Mariehai (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Christian Imboden''' (* 5. Juni 1963 in St. Niklaus) ist M&A Unternehmensberater, Wirtschaftscoach, Mentor und Autor. Er arbeitet seit 2003 in Österreich und ist der Begründer des Konzepts des [https://www.kooperation-netzwerke.at/wp-content/uploads/2024/10/Barcamp-A4-HF_Whitepaper_.pdf ewigen Unternehmens]. Er ist m…“)
- 17:51, 25. Jan. 2025 Erbpostgasse (Versionen | bearbeiten) [2.107 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Erbpostgasse''' wurde am 9. März 1999 vom Gemeinderatsausschuss für Kultur benannt. Der Name verweist angeblich auf den k. k. Erbpostmeister von Stammersdorf, Franz Stadler von Wolffersgrün (1786–1857), der ab 1819 als Erbpostmeister tätig war. Vor der Errichtung der Brünner Reichsstraße (1728–1736) führte die Route der Postkutschen durch die heutige Erbpostgasse zur Donaubrücke, deren Brückenkopf sich etwa an der heutigen Adresse Flor…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:10, 25. Jan. 2025 Moretti (Versionen | bearbeiten) [218 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Moretti''' ist die Bezeichnung von: * Anton Moretti (1824-1900), Wohltäter, Gemeinderat und Ehrenbüger von Stammersdorf * Morettigasse, Straße in Stammersdorf, Benennung nach obigen {{Begriffsklärung}}“)
- 10:44, 24. Jan. 2025 Naschmarktmuseum (Versionen | bearbeiten) [2.881 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Das Museum befindet sich in einer stillgelegten Kapelle. Das Naschmarktmuseum, eine Zweigstelle des Marktamtsmuseums, liegt direkt auf einem Marktgelände des Naschmarkts im 6. Wiener Gemeindebezirk an der Rechten Wienzeile zur Ecke Schleifmühlbrücke (etwa 30 Meter stadteinwärts). ==Geschichte== Das Naschmarktmuseum entstand 2008 auf Wunsch der Bezirksvorsteh…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:38, 24. Jan. 2025 Marktamtsmuseum (Versionen | bearbeiten) [1.850 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Das Marktamtsmuseum am Floridsdorfer Markt. Das '''Marktamtsmuseum''' ist ein Museum der Stadt Wien im 21. Wiener Gemeindebezirk, dass sich mit der Geschichte und den Arbeitsalltag des Wiener Marktamtes (MA 59) beschäftigt. == Geschichte == Bis in Jahr 1969 war das Museum im Wiener Rathaus beheimatet. Mit der Übersiedlung der Marktamtsdirektion in den 3. Bezirk zog auch das Museum mit. Im Jahr 2…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:54, 22. Jan. 2025 Karl Schmid (Mühleninhaber) (Versionen | bearbeiten) [10.384 Bytes] Ferry Paur (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse}} Karl Schmid (* 24. August 1783, Ober Liesing Nr.11; † 29. Oktober 1829 in Günselsdorf) war ein österreichischer Müller und Inhaber der Mühle in Günselsdorf. Familie Karl Schmid (auch Carl bzw. Schmitt, Schmidt) entstammte der "Müllerdynastie Schmid" und kam 1783 auf der "Stegmühle" in Oberliesing, damals noch nicht ein Bezirk von Wien, als sechstes Kind des Müllers Johann Michael Schmid und dessen Ehefrau Anna Maria Lindemer zur Welt1…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
Es weihnachtet
Hallo GT1976, ein schönes einsatzfreies Weihnachtsfest und einen guten Rutsch. Vielleicht finde ich wieder einmal den einen oder anderen Artikel im Absatz drüber auch von dir :-) --lg K@rl (Diskussion) 11:04, 24. Dez. 2019 (UTC)
- Hallo Karl! Auch ich wünsche Dir ruhige Feiertage und viel Glück im Jahr 2020! Vor allem aber viel Gesundheit! --GT1976 (Diskussion) 22:21, 26. Dez. 2019 (UTC)